-
Urteil vom Bundesfinanzhof (4. Senat) - IV R 9/12 (Urteil)
...cht durch § 7g EStG verdrängt. Der Zinslauf ergibt sich deshalb bei Änderungen nach § 7g EStG aus § 233a Abs. 2a AO, soweit diese Vorschrift nicht ausdrücklich gemäß § 7g Abs. 4 Satz 4 EStG ausgeschlo...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (5. Senat) - V R 36/16 (Urteil)
...cke nach § 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 AO oder nach § 54 AO verfolgen. § 51 Abs. 3 AO erstrecke sich sowohl auf gemeinnützige Zwecke nach § 52 AO als auch auf kirchliche Zwecke nach § 54 AO. Durch die Able...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (5. Senat) - V R 16/15 (Urteil)
...ch der Höhe nach ist die Vorsteuerberichtigung nach §§ 14c, 17 UStG, soweit sie noch strittig ist, revisionsrechtlich nicht zu beanstanden. Das FG hat dazu keine ausdrücklichen Feststellungen getroffe...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (10. Senat) - X R 1/14 (Urteil)
...chtigkeit, so dass sie nicht nach § 129 AO berichtigt werden könnten. Eine Änderung der Bescheide nach § 173 Abs. 1 Nr. 2 AO sei ebenfalls nicht möglich, da es zum einen an einer nachträglich bekannt ...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (10. Senat) - X R 34/13 (Urteil)
...cklich bekräftigt, dass seine Rechtsprechungszuständigkeit nicht begründet ist, wenn eine rechtliche Situation nicht vom Unionsrecht erfasst wird (innerstaatlicher Sachverhalt) und auch die Bestimmung...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (4. Senat) - IV R 51/11 (Urteil)
...ch, AO § 201 Rz 7). Dementsprechend hätte die Klägerin auf die Durchführung der Besprechungen verzichten können (§ 201 Abs. 1 Satz 1 AO). Eine allgemeine Mitwirkungspflicht an einer Schlussbesprechung...
-
Beschluss vom Bundesgerichtshof (1. Strafsenat) - 1 StR 366/15 (Urteil)
...chterlichen Urteils durch das Revisionsgericht allein im Strafausspruch grundsätzlich nicht die Frage der Kompensation einer bis zur revisionsgerichtlichen Entscheidung eingetretenen rechtsstaatswidri...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (11. Senat) - XI R 2/10 (Urteil)
...cheides des Abzugsjahres, in dem die Vorsteuer zu Unrecht berücksichtigt wurde, nach Maßgabe der §§ 172 ff. der Abgabenordnung (AO) "--im Streitfall ggf. nach § 174 Abs. 4 AO--" in Betracht....
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (2. Senat) - II R 17/14 (Urteil)
...ch auch das wirtschaftliche Interesse des Auskunftspflichtigen am Fortbestand seines Geschäftsbetriebs zu berücksichtigen. Mögliche wirtschaftliche Einbußen des Steuerpflichtigen durch Ausbleiben von ...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (1. Senat) - I R 71/11 (Urteil)
...chaften, die nach der Satzung und nach der tatsächlichen Geschäftsführung ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zwecken dienen (§§ 51 bis 68 AO), sowohl von der K...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (1. Senat) - I R 59/11 (Urteil)
...chaften, die nach der Satzung und nach der tatsächlichen Geschäftsführung ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zwecken dienen (§§ 51 bis 68 AO), von der Körpersc...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (11. Senat) - XI R 36/16 (Urteil)
...chen oder sachlichen Gründen-- unbillig wäre. Zu diesen Ansprüchen gehören auch Ansprüche auf steuerliche Nebenleistungen einschließlich der nach § 240 Abs. 1 AO entstehenden Säumniszuschläge (Urteil ...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (9. Senat) - IX R 17/14 (Urteil)
...chtslage in diesem Fall nicht verwehrt, eine Rechtslage rückwirkend festzuschreiben, die vor einer Rechtsprechungsänderung einer gefestigten und einheitlichen Rechtspraxis entsprach (vgl. Beschlüsse d...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (3. Senat) - III R 27/17 (Urteil)
...cheidung über den außergerichtlichen Rechtsbehelf. Die Entscheidung kann auch durch die Post übermittelt werden (§ 366 AO i.V.m. § 122 Abs. 2 AO). Die Entscheidung gilt gemäß § 122 Abs. 2 Nr. 1 AO am ...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (2. Senat) - II R 15/12 (Urteil)
...chen Speichermedien habe die Klägerin nicht. Auch über gesellschaftsrechtliche Einflussmöglichkeiten könne die Klägerin die angeforderten Daten nicht beschaffen. Es sei daher nicht entscheidungserhebl...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (2. Senat) - II R 10/11 (Urteil)
...chlass zu verwalten (§§ 2205, 2216 BGB). Das Verwaltungsrecht besteht während der Dauer der Vollstreckung und erstreckt sich grundsätzlich auf den gesamten Nachlass, also auf das durch Gesamtrechtsnac...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (6. Senat) - VI R 40/08 (Urteil)
...che für die ursprüngliche Veranlagung nicht ursächlich (rechtserheblich) gewesen ist, weil das FA auch bei rechtzeitiger Kenntnis der Tatsache mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit zu keiner...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (10. Senat) - X R 10/13 (Urteil)
...chieht erst nach Erlass des zu ändernden Bescheides und kann für sich genommen schon deshalb keine nachträglich bekannt gewordene Tatsache i.S. des § 173 AO darstellen. Folglich scheidet auch eine Änd...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (10. Senat) - X R 11/14 (Urteil)
...AO i.V.m. §§ 169 ff. AO sowie ggf. nach § 181 Abs. 5 AO anwendbar wären. Wie bereits der Bezug des § 179 Abs. 1 AO auf § 157 Abs. 2 AO verdeutlicht, betrifft die gesonderte Feststellung nach §§ 179 ff...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (4. Senat) - IV R 28/14 (Urteil)
...chem Maße und in nicht entschuldbarer Weise verletzt hat. Nach der Rechtsprechung hat der Steuerpflichtige auch ein Verschulden seines steuerlichen Beraters, dessen er sich zur Ausarbeitung der Steuer...