-
SGB 3 § 338 Allgemeine Berechnungsgrundsätze (Law)
...werden auf zwei Dezimalstellen durchgeführt, wenn nichts Abweichendes bestimmt ist. (2) Bei einer auf Dezimalstellen durchgeführten Berechnung wird die letzte Dezimalstelle um 1 erhöht, wenn...
-
SGB 3 § 340 Aufbringung der Mittel (Law)
...werden durch Beiträge der Versicherungspflichtigen, der Arbeitgeber und Dritter (Beitrag zur Arbeitsförderung), Umlagen, Mittel des Bundes und sonstige Einnahmen finanziert.
-
SGB 3 § 342 Beitragspflichtige Einnahmen Beschäftigter (Law)
Beitragspflichtige Einnahme ist bei Personen, die beschäftigt sind, das Arbeitsentgelt, bei Personen, die zur Berufsausbildung beschäftigt sind, jedoch mindestens ein Arbeitsentgelt in Höhe von einem ...
-
SGB 3 § 345a Pauschalierung der Beiträge (Law)
...wegen voller Erwerbsminderung und 3. die durchschnittlich durch Zeiten des Bezugs einer Rente wegen voller Erwerbsminderung erworbene Anspru...
-
SGB 3 § 348 Beitragszahlung für Beschäftigte (Law)
...weit nichts Abweichendes bestimmt ist, von der- oder demjenigen zu zahlen, die oder der sie zu tragen hat. (2) Für die Zahlung der Beiträge aus Arbeitsentgelt bei einer versicherungspflichti...
-
SGB 3 § 353 Ermächtigung zum Erlaß von Verwaltungsvorschriften (Law)
...waltungsvorschriften erlassen.
-
SGB 3 § 357 Verordnungsermächtigung (Law)
...3. zur Berechnung der Umlage die umlagepflichtigen Bestandteile der Bruttoarbeitsentgelte in den einzelnen Zweigen des Baugewerbes und weiteren Wirtschaftszweigen, die v...
-
SGB 3 § 360 Umlagesatz (Law)
Der Umlagesatz beträgt 0,15 Prozent.
-
SGB 3 § 364 Liquiditätshilfen (Law)
...wirtschaft notwendigen Liquiditätshilfen als zinslose Darlehen, wenn die Mittel der Bundesagentur zur Erfüllung der Zahlungsverpflichtungen nicht ausreichen. (2) Die Darlehen sind zurückzuza...
-
SGB 3 § 366 Bildung und Anlage der Rücklage (Law)
...weils einer gesonderten Rücklage zuzuführen. (3) Die Rücklage ist nach wirtschaftlichen Grundsätzen so anzulegen, daß bis zur vollen Höhe der Rücklage die jederzeitige Zahlungsfähigkeit der ...
-
SGB 3 § 370 Beteiligung an Gesellschaften (Law)
...werben und mit Zustimmung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales sowie des Bundesministeriums der Finanzen Gesellschaften gründen oder sich an Gesellschaften beteiligen, wenn dies zur Erfüllun...
-
SGB 3 § 382 Rechtsstellung der Vorstandsmitglieder (Law)
...Wochen kein Vorschlag des Verwaltungsrats, erlischt das Vorschlagsrecht. Findet der Vorschlag des Verwaltungsrats nicht die Zustimmung der Bundesregierung, kann der Verwaltungsrat innerhalb von vier W...
-
SGB 3 § 386 Innenrevision (Law)
...wird, ob Leistungen unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen nicht hätten erbracht werden dürfen oder zweckmäßiger oder wirtschaftlicher hätten eingesetzt werden können. Mit der Durchführung der ...
-
SGB 3 § 387 Personal der Bundesagentur (Law)
...willigung der Beurlaubung kann aus zwingenden dienstlichen Gründen widerrufen werden. Bei Beendigung oder Ruhen des Arbeitsverhältnisses ist die Bewilligung der Beurlaubung grundsätzlich zu widerrufen...
-
SGB 3 § 389 Anstellungsverhältnisse oberster Führungskräfte (Law)
...weils die Dauer von fünf Jahren nicht überschreiten. Es kann wiederholt begründet werden. Wenn Beschäftigte zum Zeitpunkt der Übertragung in einem Arbeitsverhältnis zur Bundesagentur stehen, wird die ...
-
SGB 3 § 393 Aufsicht (Law)
...werden. (2) Dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales ist jährlich ein Geschäftsbericht vorzulegen, der vom Vorstand zu erstatten und vom Verwaltungsrat zu genehmigen ist.
-
SGB 3 § 405 Zuständigkeit, Vollstreckung und Unterrichtung (Law)
...waltungsbehörden im Sinne des § 36 Abs. 1 Nr. 1 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten sind in den Fällen 1. des § 404 Abs. 1 sowie des § 404...
-
SGB 3 § 416 (weggefallen) (Law)
-
-
SGB 3 § 1 Ziele der Arbeitsförderung (Law)
...3. unterwertiger Beschäftigung entgegenwirken und 4. die berufliche Situation von Frauen verbessern, indem si...
-
SGB 3 § 5 Vorrang der aktiven Arbeitsförderung (Law)
...weiligen Zielbestimmung und den Ergebnissen der Beratungs- und Vermittlungsgespräche einzusetzen, um sonst erforderliche Leistungen zum Ersatz des Arbeitsentgelts bei Arbeitslosigkeit nicht nur vorübe...