-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (2. Senat) - II B 13/18 (Urteil)
...allsteuer sei, die nicht den Nachlass als solchen, sondern die beim jeweiligen Empfänger eintretende Bereicherung besteuere. Wenn Umstände in dessen Person (hier das hohe Alter und die daraus folgende...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (6. Senat) - VI R 74/13 (Urteil)
...11 K 11138/11 und die Einspruchsentscheidung vom 21. Juni 2011 aufzuheben und die Einkommensteuerbescheide für das Jahr 2008 vom 26. Februar 2010 und das Jahr 2009 vom 14. Juni 2010 dahingehend abzuän...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (6. Senat) - VI R 51/12 (Urteil)
...alte dort eine doppelte Haushaltsführung. Wegekosten seien deshalb lediglich --in Höhe der Entfernungspauschale-- für die Fahrten zwischen der Zweitwohnung und der Arbeitsstätte anzuerkennen. Familien...
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (1. Senat) - I B 96/11 (Urteil)
...alt 1997, dem letzten Jahresgehalt vor dem Unfall des H, als Maßgröße aus. Den darüber hinausgehenden Teil der Berufsunfähigkeitsrente behandelte das FA als verdeckte Gewinnausschüttung (vGA). Es teil...
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (3. Senat) - III B 157/12 (Urteil)
...115 Abs. 2 Nr. 3 FGO (BFH-Beschlüsse vom 23. Dezember 2004 XI B 60/03, BFH/NV 2005, 1311; vom 13. Februar 2007 XI B 90/06, BFH/NV 2007, 1154; vom 3. April 2009 III B 125/08, juris; Schallmoser in Hübs...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (6. Senat) - VI R 72/12 (Urteil)
...alls zu beurteilen (vgl. z.B. OFD Münster, Kurzinfo ESt Nr. 1/2011 vom 4. Januar 2011, Der Betrieb 2011, 206; OFD Rheinland und OFD Münster vom 13. Februar 2009 S 2338-1001-St 215 bzw. S 2353-20-St 22...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (6. Senat) - VI R 42/11 (Urteil)
...11 4 K 40/11 aufzuheben und den Einkommensteuerbescheid 2009 vom 9. Dezember 2010 in Gestalt der Einspruchsentscheidung vom 17. Januar 2011 insoweit abzuändern, als weitere Werbungskosten in Höhe von ...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (6. Senat) - VI R 44/10 (Urteil)
...11 (BGBl I 2011, 2592), die nach § 52 Abs. 12, 23d und 30a EStG i.d.F. des BeitrRLUmsG rückwirkend ab dem Veranlagungszeitraum 2004 gelten sollen, stehen dem im Streitfall schon deshalb nicht entgegen...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (6. Senat) - VI R 22/10 (Urteil)
...11, 354, m.w.N.; vom 9. Juni 2011 VI R 55/10, BFHE 234, 164, BStBl II 2012, 38). Grundfall der regelmäßigen Arbeitsstätte ist die auf Dauer und Nachhaltigkeit angelegte Arbeitsstätte, auf deren immer ...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (6. Senat) - VI R 20/09 (Urteil)
...alifizierte die Fahrten dagegen als solche zwischen Wohnung und Arbeitsstätte und berücksichtigte den dafür entstandenen Aufwand daher nur mit der Entfernungspauschale (569 €). Verpflegungsmehraufwend...
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (6. Senat) - VI R 48/15 (Urteil)
...ale bei allen Steuerpflichtigen mit geringerem oder ganz fehlendem Kostenaufwand als entfernungsabhängige Subvention und damit als Lenkungsnorm wirkt (vgl. Senatsurteil vom 11. Mai 2005 VI R 70/03, BF...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (8. Senat) - VIII R 49/12 (Urteil)
...alz vom 22. August 2011 5 K 1669/11 wird als unbegründet zurückgewiesen. ...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (6. Senat) - VI R 29/12 (Urteil)
...altenssteuerung auf Wirtschaft und Gesellschaft gestaltend Einfluss nehmen. Der Bürger wird dann nicht rechtsverbindlich zu einem bestimmten Verhalten verpflichtet, erhält aber durch Sonderbelastung e...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (9. Senat) - IX R 25/10 (Urteil)
...alls am 21. April des Streitjahres schlossen der Kläger als Treuhänder und die Klägerin als Treugeberin einen Treuhandvertrag. Darin verpflichtete sich der Kläger, die zur Finanzierung des Objekts erf...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (11. Senat) - XI R 21/10 (Urteil)
...11, Neue Juristische Wochenschrift 2011, 380; vom 9. Februar 2011 VIII ZR 35/10, Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht-Rechtsprechung-Report 2011, 364, REE 2011, 78). Die Vergütung betrug nach dieser ...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (1. Senat) - I R 4/15 (Urteil)
...als dort für den Wechsel von einem Vollzeit- in ein Teilzeitbeschäftigungsverhältnis (mit einer Änderung des Gehaltsniveaus) ein besonderer prozentualer Grenzwert gebildet wird (im Allgemeinen zustimm...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (1. Senat) - I R 62/09 (Urteil)
...allenden Betrag der französischen Steuergutschrift --des "avoir fiscal"-- als Beteiligungsertrag ausgewiesen. Die Gesellschafter der Klägerin haben ihre Ansprüche auf den "avoir fiscal&...
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (10. Senat) - X B 138/16 (Urteil)
...als "Gewerblicher Grundstückshandel", für die Jahre 2009 bis 2011 als "Verwaltung eigenen Grundbesitzes" und ab 2012 erneut als "Gewerblicher Grundstückshandel". Bis 2002...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (1. Senat) - I R 78/08 (Urteil)
...als Unternehmer und nicht als Arbeitnehmer zu behandeln. Minderheitsgesellschafter, also Gesellschafter, die weniger als 50 v.H. der Anteile der Gesellschaft halten, fallen zwar grundsätzlich in den R...