-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (10. Senat) - X B 91/13 (Urteil)
...ine Schätzungsbefugnis bei der GmbH als auch den Prostituierten die Möglichkeit der Hinterziehung eigener Steuern --mangels Identifikationsmöglichkeit durch das FA-- ermöglicht haben. Indes wird der m...
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (10. Senat) - X E 1/13 (Urteil)
...ie einzige abweisende Entscheidung, die in dem vorliegenden Entschädigungsklageverfahren ergangen ist, ist der Antrag auf Bewilligung von PKH. Die Kosten werden jedoch nicht "für" das PKH-Ve...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (1. Senat) - I R 58/15 (Urteil)
...igkeiten bereits deshalb nicht aus, weil die eigenen und offenkundig nicht vernachlässigbaren unternehmerischen Tätigkeiten der Klägerinnen zu 2. und 3. in ihrem Ansässigkeitsstaat nicht streitig sind...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (10. Senat) - X R 26/17 (Urteil)
...ines gewerblichen Grundstückshandels auf einen einheitlichen Betätigungswillen des Klägers zu schließen sei. Danach sei Indiz für den erforderlichen zeitlichen Zusammenhang eine Zeitspanne von nicht m...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (6. Senat) - VI R 45/16 (Urteil)
...ieb geführt wird. Dies begründet Mitunternehmerinitiative und Mitunternehmerrisiko der Beteiligten. Eheleute werden durch die Annahme einer Ehegatteninnengesellschaft folglich nicht benachteiligt, son...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (11. Senat) - XI R 2/14 (Urteil)
...iligen KWK-Anlage lasse sich dann fiktiv errechnen, wie viel Strom habe erzeugt werden müssen, um die gemessene Wärmemenge in Kilowattstunden auszukoppeln. Nur für diese fiktiv errechnete elektrische ...
-
Urteil vom Verwaltungsgericht Düsseldorf (15. Kammer) - 15 K 5989/97 (Urteil)
...Klägers ist für die Annahme seiner schriftlichen Habilitationsleistung auch ursächlich gewesen. Daß die Habilitationskommission die tierexperimentelle Studie des Klägers in Kenntnis der Unrichtigkeit ...
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (1. Senat) - I B 136/10 (Urteil)
...ichen Gültigkeit einer dem angefochtenen Verwaltungsakt zugrunde liegenden Norm. An die Zweifel hinsichtlich der Rechtmäßigkeit des angefochtenen Verwaltungsakts sind, wenn die Verfassungswidrigkeit v...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (1. Senat) - I R 61/10 (Urteil)
...ie Klägerin und Revisionsklägerin (Klägerin), eine GmbH, beantragte im Juli 2007 beim Beklagten und Revisionsbeklagten (Finanzamt --FA--) im Zusammenhang mit einer geplanten Umstrukturierung des Unter...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (1. Senat) - I R 98/15 (Urteil)
...i der Schiedsrichtertätigkeit des Klägers um eine selbständige Tätigkeit. Hierfür spricht zunächst, dass der Kläger nicht für eine fest bestimmte Arbeitszeit, sondern für seine Schiedsrichtertätigkeit...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (10. Senat) - X R 39/07 (Urteil)
...iglich vermögensverwaltend sind. Die eigene Tätigkeit des Beteiligten, soweit sie für die subjektive Anknüpfung des Steuertatbestandes maßgebend ist, ist in beiden Fällen steuerrechtlich gleichwertig ...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (1. Senat) - I R 96/10 (Urteil)
...ie vorliegend streitentscheidenden Grundsätze des Vorsichtsprinzips sind nicht ungeklärt; vielmehr stehen die inhaltlichen (bilanzrechtlichen) Anforderungen, die aus dem Vorsichtsprinzip für die Aktiv...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (4. Senat) - IV R 23/14 (Urteil)
...iner krassen Verschiebung der Risikoverteilung zwischen der Klägerin und VU führe. Nach den Wertungen der Risikoverteilungskriterien im sog. Teilamortisationserlass des Bundesministeriums der Finanzen...
-
Urteil vom Bundessozialgericht (4. Senat) - B 4 AS 97/09 R (Urteil)
...Knickrehm in Kreikebohm/Spellbrink/Waltermann, Kommentar zum Sozialrecht, 2009, § 7 SGB II RdNr 36 auch im Hinblick auf die Altersgrenze; Spellbrink in Eicher/Spellbrink, SGB II, 2. Aufl 2008, § 7 RdN...
-
Urteil vom Bundesgerichtshof (1. Strafsenat) - 1 StR 454/14 (Urteil)
...ithin ein zulässiges Strafzumessungskriterium. Ebenso verhält es sich mit dem besonders hohen Maß an Pflichtwidrigkeit, das darin zu sehen ist, dass eine unkontrollierte Explosion in einem dichtbesied...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (4. Senat) - IV R 37/16 (Urteil)
...KG, wurde im Jahr 2004 gegründet. Komplementärin ist eine nicht am Vermögen der Klägerin beteiligte GmbH, Kommanditisten sind zwei natürliche Personen. Gesellschaftszweck der Klägerin ist die Entwickl...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (10. Senat) - X R 21/13 (Urteil)
...ifikation einer Tätigkeit als gewerblicher Grundstückshandel die "willensbestimmten eigenen Aktivitäten" eines Beteiligten am Grundstücksmarkt beurteilt werden, mithin die gesamte Tätigkeit ...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (10. Senat) - X R 22/13 (Urteil)
...ifikation einer Tätigkeit als gewerblicher Grundstückshandel die "willensbestimmten eigenen Aktivitäten" eines Beteiligten am Grundstücksmarkt beurteilt werden, mithin die gesamte Tätigkeit ...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (6. Senat) - VI R 96/13 (Urteil)
...ie Dauerhaftigkeit haftete den Leistungen des Klägers selbst an, die sich kontinuierlich in der Zeit vollziehen. Der Kläger hatte nicht nur einen einmaligen Verzicht auf die Ausweitung seiner Schweine...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (10. Senat) - X R 7/15 (Urteil)
...Kläger, Revisionskläger und Revisionsbeklagte (Kläger) und die 1966 geborene Klägerin, Revisionsklägerin und Revisionsbeklagte (Klägerin) sind seit 2001 verheiratet. Sie haben Gütertrennung vereinbart...