-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (8. Senat) - VIII B 42/12 (Urteil)
...Im Übrigen wendet sich die Beschwerde im Ergebnis gegen die materielle Richtigkeit der Vorentscheidung. Die Zulassung der Revision kann darauf nicht gestützt werden, denn das prozessuale Rechtsinstitu...
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (8. Senat) - VIII B 221/09 (Urteil)
...ies wegen der Kurzfristigkeit des Verlegungsantrags zeitlich nicht möglich ist, liegt im Streitfall ersichtlich nicht vor, weil der Antrag bereits am frühen Nachmittag des Vortages zur mündlichen Verh...
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (8. Senat) - VIII B 155/11 (Urteil)
...r bei einer Vorgreiflichkeit (Abhängigkeit) eines Rechtsverhältnisses von einem anderen anhängigen Rechtsstreit in Betracht oder in Fällen, bei denen das vorgreifliche Rechtsverhältnis von einer Verwa...
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (1. Senat) - I B 81/17 (Urteil)
...rin zwar über die Beteiligung an der M-Partnership negative gewerbliche Einkünfte erzielt, dass es sich dabei jedoch mangels im Streitjahr in Großbritannien vorhandener Betriebsstätte der M-Partnershi...
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (11. Senat) - XI R 22/17 (Urteil)
...roorganisation ist dabei ein Fristenkontrollbuch oder eine vergleichbare Einrichtung, in der der Ablauf sämtlicher Fristen vermerkt und eine Frist erst nach Vornahme der zu ihrer Einhaltung erforderli...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (4. Senat) - IV R 15/08 (Urteil)
...ransportbetriebs bereits im Jahr 1994 --wie von der Klägerin unter Hinweis auf die Schwierigkeit der Verwertung des kontaminierten Grundbesitzes ursprünglich vertreten-- noch als Teilakt einer tarifbe...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (4. Senat) - IV R 25/15 (Urteil)
...icher und rechtlicher Hinsicht zu äußern, obwohl es im Streitfall allein um ihr Sonderbetriebsergebnis geht und darüber hinaus sie diejenige ist, die als Steuerberaterin der Klägerin die streitigen Bu...
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (5. Senat) - V B 56/15 (Urteil)
...r Frist erkennbar gewesen sei. Daraufhin sei von ihr auch die Frist im Fristenkalender entgegen der Arbeitsanweisung gestrichen worden. Zum Streichen von Fristen sei sie nur bei versehentlichen Eintra...
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (4. Senat) - IV B 75/16 (Urteil)
...r 2.b). Lediglich bei offensichtlicher Unzulässigkeit der Klage akzeptiert der BFH eine Ausnahme hiervon, weil die Beiladung in einem derartigen Fall bloßer Formalismus wäre. Ob sich hieraus jedoch im...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (1. Senat) - I R 34/14 (Urteil)
...rin die anteiligen Verwahrkosten in Rechnung. Im Depot befanden sich vertretbare Edelmetalle, die ohne besondere Identifizierungsmerkmale drittverwahrt wurden. Die Bank konnte jederzeit die Auslieferu...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (8. Senat) - VIII R 37/11 (Urteil)
...rtete die Klägerin, die Tätigkeiten und Aufwendungen der GbR stünden unmittelbar und direkt mit den Arbeitnehmertätigkeiten und Tätigkeiten im Rahmen der freiberuflichen Einzelunternehmen der Kläger i...
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (8. Senat) - VIII B 30/11 (Urteil)
...ie hier-- erst kurz vor der mündlichen Verhandlung gestellt wird. Deshalb muss, wenn in dieser Situation der Antrag auf Terminsverlegung mit einer Erkrankung begründet wird, der Antragsteller dem Geri...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (5. Senat) - V R 6/12 (Urteil)
...reits seit Februar 1995 war die M-G-GmbH finanziell, wirtschaftlich und organisatorisch in das Unternehmen der Klägerin eingegliedert, wobei einer der Mitgeschäftsführer der Komplementärin der Klägeri...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (10. Senat) - X R 15/13 (Urteil)
...rdert, weil es in einer Situation wie der vorliegenden an einem natürlichen Interessengegensatz bei der Gemeinde fehlt. Diese ist einerseits als Bauherrin und Verkäuferin an der Erzielung eines möglic...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (4. Senat) - IV R 36/08 (Urteil)
...r die einzelvertraglich vereinbarten Dienstleistungen, hier für die Übernahme der Platzierungsgarantie, für die Koordinierung der Finanzierung, für die Haftungsübernahme und für die Eigenkapitalbescha...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (1. Senat) - I R 57/11 (Urteil)
...r Revisionsbegründungsfrist die verbindliche Entscheidung abverlangt, welches --im Antrag konkret bestimmte-- Ziel er mit seinem Rechtsmittel verfolgen will. Eine Revisionsschrift, die --wie im Streit...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (1. Senat) - I R 62/15 (Urteil)
...regel im Streitfall nicht zum Tragen, weil die sachkundig vertretenen Kläger in der Klageschrift mit hinreichender Deutlichkeit zum Ausdruck gebracht haben, dass sie nur in ihrer Funktion als persönli...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (10. Senat) - X R 58/09 (Urteil)
...riebliche oder berufliche Nutzung des Arbeitszimmers mehr als 50 % der gesamten betrieblichen und beruflichen Tätigkeit beträgt oder wenn für die betriebliche oder berufliche Tätigkeit kein anderer Ar...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (5. Senat) - V R 51/09 (Urteil)
...rantiert --anders als die Klägerin meint-- nur eine gerichtliche Rechtsschutzmöglichkeit in angemessener Frist. Er betrifft das Verfahren, nicht aber die Frage, ob es in der Sache schwierig ist, eine ...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (10. Senat) - X R 57/09 (Urteil)
...riebliche oder berufliche Nutzung des Arbeitszimmers mehr als 50 % der gesamten betrieblichen und beruflichen Tätigkeit beträgt oder wenn für die betriebliche oder berufliche Tätigkeit kein anderer Ar...