-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (11. Senat) - XI B 77/14 (Urteil)
...II. Die Beschwerde ist teilweise begründet. Sie führt für den Streitzeitraum Mai 2012 bis August 2012 zur Zulassung der Revision. Für den Streitzeitraum Januar 2011 ist die Beschwerde unzulässig, weil...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (1. Senat) - I R 34/11 (Urteil)
...rch die Vollrealisierung der stillen Reserven in typisierter Weise zu einer Zusammenballung von Ergebnissen mehrerer Jahre kommt. Insoweit ist es sachgerecht, infolge einer progressiven Besteuerung ei...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (11. Senat) - XI R 11/13 (Urteil)
...ist vielmehr für die Steuerfreiheit infektionshygienischer Leistungen ein unmittelbarer Bezug zu einer Heilbehandlungstätigkeit in Krankenhäusern oder anderen medizinischen Einrichtungen erforderlich ...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (3. Senat) - III R 6/13 (Urteil)
...rin zur Fortwirkung der ursprünglichen Anträge zutreffend, so könnte ein unbefristeter, in die Zukunft reichender Kindergeldantrag nicht nur bei einer nachfolgenden Befristung fortwirkende Rechtswirku...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (1. Senat) - I R 84/13 (Urteil)
...r. 3 EStG 2002) vermehrt oder vermindert wird, und hierbei die darin enthaltenen außerordentlichen Einkünfte mit einem Fünftel zu berücksichtigen sind. Gleichwohl erübrigt sich hierdurch nicht die Dur...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (8. Senat) - VIII R 23/09 (Urteil)
...r Ansparabschreibung im Einspruchsverfahren und der Einreichung einer berichtigten Einnahmenüberschussrechnung mit korrigierter AfA-Liste beim FA dauerte der zweijährige Investitionszeitraum (§ 7 Abs....
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (2. Senat) - II B 40/14 (Urteil)
...I. Die Antragstellerin und Beschwerdegegnerin (Antragstellerin) erhielt von einer Stiftung mit Sitz in der Schweiz am … Januar 2013 einen Geldbetrag in Höhe von … €. Die Stiftung ist eine Familienstif...
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (8. Senat) - VIII S 13/13 (Urteil)
...r (Kläger) war im Streitjahr unter anderem als selbständiger Steuerberater tätig, wobei er Büros in drei Städten (mit einer Zweigstelle in einer weiteren Stadt) unterhielt. In seiner Einkommensteuerer...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (5. Senat) - V R 56/10 (Urteil)
...iernach hatte ein nicht freizügigkeitsberechtigter Ausländer nur dann einen Anspruch auf Kindergeld, wenn er im Besitz einer Aufenthaltsberechtigung oder Aufenthaltserlaubnis war. Der Kläger hatte sei...
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (7. Senat) - VII B 55/15 (Urteil)
...rüfung der rechtlichen Voraussetzungen vorläufig gegen Sicherheit gezahlt und erst durch die Freigabe der Sicherheit endgültig gewährt wird, wenn der Ausführer die erforderlichen Nachweise beigebracht...
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (1. Senat) - I B 124/11 (Urteil)
...rdeführerin (Klägerin) ist eine Aktiengesellschaft rumänischen Rechts; sie unterhielt in den Streitjahren eine im (inländischen) Handelsregister eingetragene Zweigniederlassung, die im Inland gewerbli...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (8. Senat) - VIII R 15/10 (Urteil)
...ieses Urteil bestätigt im Ergebnis die Vorentscheidung, in der das FG eine offenbare Unrichtigkeit verneint hatte. Es stützt sich aber auf die bisherige, dort im Einzelnen zitierte Rechtsprechung des ...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (4. Senat) - IV R 4/11 (Urteil)
...remde Personen teilnehmen, so spricht dies für einen durch das Pachtverhältnis veranlassten Verzicht. Hätte ein fremder Dritter in der konkreten Situation den Verzicht hingegen weder in zeitlicher Hin...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (4. Senat) - IV R 49/11 (Urteil)
...remde Personen teilnehmen, so spricht dies für einen durch das Pachtverhältnis veranlassten Verzicht. Hätte ein fremder Dritter in der konkreten Situation den Verzicht hingegen weder in zeitlicher Hin...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (3. Senat) - III R 14/14 (Urteil)
...ich, soweit der Zeitraum im Jahr 2010 betroffen ist, um eine wiederholende Verfügung, die keine neue Regelung mit unmittelbarer Rechtserheblichkeit trifft. Wird ein beantragter, begünstigender Verwalt...
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (10. Senat) - X B 75/13 (Urteil)
...idung des Streitfalls erhebliche abstrakte Rechtsfrage herauszustellen. Dafür ist erforderlich, dass er die entscheidungserhebliche Rechtsfrage hinreichend konkretisiert; nicht ausreichend ist eine Fr...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (1. Senat) - I R 109-111/10, I R 109/10, I R 110/10, I R 111/10 (Urteil)
...r Regelungshistorie werden davon nur in Wertpapieren verbriefte Beteiligungsrechte erfasst, welche Anteile an einer GmbH oder --hier-- einer Sociedad Limitada indessen nicht verkörpern. Bei richtiger ...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (8. Senat) - VIII R 56/13 (Urteil)
...r die Klägerin zutreffend erfolgt ist. Sie war nicht für die drei von der Klägerin betriebenen Kanzleien durchzuführen, sondern nur für die Klägerin. Die Kanzleien sind aus den bereits dargelegten Grü...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (6. Senat) - VI R 85/10 (Urteil)
...I. Die Klägerin und Revisionsklägerin (Klägerin) ist Gesamtrechtsnachfolgerin ihres 2007 verstorbenen Ehemanns (E). E hatte im Streitjahr (2000) Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit erzielt. In ihr...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (3. Senat) - III R 59/11 (Urteil)
...r Arbeitnehmer innerhalb der Union) niedergelegt ist, verbietet nicht nur offensichtliche Diskriminierungen aufgrund der Staatsangehörigkeit, sondern auch alle verschleierten Formen der Diskriminierun...