List view for cases

GET /api/cases/115263/?format=api
HTTP 200 OK
Allow: GET, PUT, PATCH, DELETE, HEAD, OPTIONS
Content-Type: application/json
Vary: Accept

{
    "id": 115263,
    "slug": "ovgni-2014-11-20-13-lb-5412",
    "court": {
        "id": 601,
        "name": "Niedersächsisches Oberverwaltungsgericht",
        "slug": "ovgni",
        "city": null,
        "state": 11,
        "jurisdiction": null,
        "level_of_appeal": null
    },
    "file_number": "13 LB 54/12",
    "date": "2014-11-20",
    "created_date": "2018-11-28T16:30:07Z",
    "updated_date": "2020-12-10T14:30:49Z",
    "type": "Urteil",
    "ecli": "",
    "content": "<div id=\"dokument\" class=\"documentscroll\">\n<a name=\"focuspoint\"><!--BeginnDoc--></a><div id=\"bsentscheidung\"><div>\n<h4 class=\"doc\">Tenor</h4>\n<div><div>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p>Soweit die Beteiligten den Rechtsstreit in der Hauptsache f&#252;r erledigt erkl&#228;rt haben, wird das Verfahren eingestellt.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p>Insoweit ist das Urteil des Verwaltungsgerichts L&#252;neburg -&#160;6.&#160;Kammer - vom 17. Juni 2010 unwirksam.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p>Im &#220;brigen wird auf die Berufung der Kl&#228;gerin das vorbezeichnete Urteil ge&#228;ndert.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p>Der Geb&#252;hrenbescheid des Beklagten vom 11.&#160;Juni 2008 (Monat Mai 2008) wird aufgehoben, soweit die Geb&#252;hrenfestsetzung den Betrag von 101.559,00 EUR &#252;bersteigt,</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p>der Geb&#252;hrenbescheid des Beklagten vom 11. August 2008 (Monat Juli 2008) wird aufgehoben, soweit die Geb&#252;hrenfestsetzung den Betrag von 92.650,00 EUR &#252;bersteigt,</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p>der Geb&#252;hrenbescheid des Beklagten vom 16. September 2008 (Monat August 2008) wird aufgehoben, soweit die Geb&#252;hrenfestsetzung den Betrag von 90.630,00 EUR &#252;bersteigt,</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p>der Geb&#252;hrenbescheid des Beklagten vom 20. Oktober 2008 (Monat September 2008) wird aufgehoben, soweit die Geb&#252;hrenfestsetzung den Betrag von 97.014,00 EUR &#252;bersteigt,</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p>der Geb&#252;hrenbescheid des Beklagten vom 13. November 2008 (Monat Oktober 2008) wird aufgehoben, soweit die Geb&#252;hrenfestsetzung den Betrag von 104.670,00 EUR &#252;bersteigt,</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p>der Geb&#252;hrenbescheid des Beklagten vom 12. Dezember 2008 (Monat November 2008) wird aufgehoben, soweit die Geb&#252;hrenfestsetzung den Betrag von 92.079,00 EUR &#252;bersteigt,</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p>der Geb&#252;hrenbescheid des Beklagten vom 9. Januar 2009 (Monat Dezember 2008) wird aufgehoben, soweit die Geb&#252;hrenfestsetzung den Betrag von 87.500,00 EUR &#252;bersteigt,</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p>der Geb&#252;hrenbescheid des Beklagten vom 17. Februar 2009 (Monat Januar 2009) wird aufgehoben, soweit die Geb&#252;hrenfestsetzung den Betrag von 100.416,00 EUR &#252;bersteigt,</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p>der Geb&#252;hrenbescheid des Beklagten vom 10. M&#228;rz 2009 (Monat Februar 2009) wird aufgehoben, soweit die Geb&#252;hrenfestsetzung den Betrag von 85.403,00 EUR &#252;bersteigt,</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p>der Geb&#252;hrenbescheid des Beklagten vom 9. April 2009 (Monat M&#228;rz 2009) wird aufgehoben, soweit die Geb&#252;hrenfestsetzung den Betrag von 97.399,00 EUR &#252;bersteigt,</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p>der Geb&#252;hrenbescheid des Beklagten vom 19. Mai 2009 (Monat April 2009) wird aufgehoben, soweit die Geb&#252;hrenfestsetzung den Betrag von 88.953,00 EUR &#252;bersteigt.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p>Der Beklagte tr&#228;gt die Kosten des Verfahrens in beiden Rechtsz&#252;gen.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p>Das Urteil ist wegen der Kosten vorl&#228;ufig vollstreckbar. Der Beklagte darf die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung in H&#246;he des aufgrund des Urteils vollstreckbaren Betrages abwenden, wenn nicht die Kl&#228;gerin vor der Vollstreckung Sicherheit in gleicher H&#246;he leistet.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p>Die Revision wird nicht zugelassen.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n</div></div>\n<h4 class=\"doc\">Tatbestand</h4>\n<div><div>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_1\">1</a></dt>\n<dd><p>Die Kl&#228;gerin wendet sich gegen Geb&#252;hrenbescheide f&#252;r amtliche Schlachttier- und Fleischuntersuchungen.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_2\">2</a></dt>\n<dd><p>Die Kl&#228;gerin betreibt eine private Gro&#223;schlachterei, in der j&#228;hrlich bis zu 1,5 Millionen Schweine geschlachtet werden. Es handelt sich um den einzigen Schlachtbetrieb dieser Gr&#246;&#223;enordnung im Zust&#228;ndigkeitsbereich des Beklagten. Die amtlichen Schlachttier- und Fleischuntersuchungen einschlie&#223;lich Trichinenuntersuchung und bakteriologischer Untersuchung f&#252;hrt das Beschauamt, eine selbstst&#228;ndig kostenrechnende Einrichtung des Beklagten, in der allein zu diesem Zweck Tier&#228;rzte, sonstige Fleischkontrolleure (Fachassistenten) und Laborkr&#228;fte besch&#228;ftigt sind, im Betrieb der Kl&#228;gerin durch. Die Verg&#252;tung der Tier&#228;rzte und Fleischkontrolleure des Beschauamtes erfolgte bis zum 31. August 2008 nach dem Tarifvertrag f&#252;r Angestellte au&#223;erhalb &#246;ffentlicher Schlachth&#246;fe (TV&#160;Ang&#160;a&#246;S), der eine Verg&#252;tung nach der Anzahl der vom Besch&#228;ftigten untersuchten Schlachtschweine (St&#252;ckverg&#252;tung) vorsah. Die Tarifvertragsparteien hatten diesen Tarifvertrag bereits zum 1. Dezember 2002 gek&#252;ndigt. Der neue Tarifvertrag \"Fleischuntersuchung\" ist zum 1. September 2008 in Kraft getreten und sieht nunmehr eine Stundenverg&#252;tung vor.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_3\">3</a></dt>\n<dd><p>Die Beteiligten f&#252;hren seit knapp 20 Jahren Gespr&#228;che, inwieweit die Kosten f&#252;r die amtlichen Schlachttier- und Fleischuntersuchungen reduziert werden k&#246;nnen. Bereits im Jahr 1998 haben sie verschiedene Modelle zur Optimierung des Personaleinsatzes bzw. der Verg&#252;tung der Besch&#228;ftigten diskutiert. Zu diesem Zeitpunkt waren sie sich im Ergebnis einig, dass das auch zuvor praktizierte St&#252;cklohnsystem fortgef&#252;hrt werden sollte. Die in der Vergangenheit vor dem Verwaltungsgericht L&#252;neburg gef&#252;hrten Rechtsstreitigkeiten zu den Geb&#252;hren f&#252;r die Fleischuntersuchungen (6&#160;A&#160;243/02 und 6&#160;A&#160;91/04) konnten jeweils unstreitig beendet werden.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_4\">4</a></dt>\n<dd><p>Der Beklagte rechnet die Schlachttier- und Fleischuntersuchungsgeb&#252;hren auf der Grundlage einer Kalkulation der Kosten des vorangegangenen Jahres in monatlichen Abschnitten ab, wobei der jeweilige Geb&#252;hrensatz von dem Kreistag am Ende des Kalkulationszeitraumes f&#252;r das kommende Jahr f&#246;rmlich beschlossen wird. Mit Beschluss vom 17. Dezember 2007 setzte der Kreistag einen Geb&#252;hrensatz in H&#246;he von 1,51&#160;EUR pro Schlachtschwein f&#252;r das Jahr 2008 fest. Der Beklagte zog die Kl&#228;gerin auf dieser Grundlage u.a. zu folgenden Geb&#252;hren heran:</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_5\">5</a></dt>\n<dd><table class=\"RspIndent\" style=\"margin-left:36pt\">\n<tr><th colspan=\"3\" rowspan=\"1\"></th></tr>\n<tr>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">-</td>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"></td>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">Geb&#252;hrenbescheid vom 11. Juni 2008 &#252;ber 153.354,09 EUR f&#252;r den Monat Mai&#160;2008,</td>\n</tr>\n</table></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_6\">6</a></dt>\n<dd><table class=\"RspIndent\" style=\"margin-left:36pt\">\n<tr><th colspan=\"3\" rowspan=\"1\"></th></tr>\n<tr>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">-</td>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"></td>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">Geb&#252;hrenbescheid vom 11. August 2008 &#252;ber 139.901,50 EUR f&#252;r den Monat Juli 2008,</td>\n</tr>\n</table></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_7\">7</a></dt>\n<dd><table class=\"RspIndent\" style=\"margin-left:36pt\">\n<tr><th colspan=\"3\" rowspan=\"1\"></th></tr>\n<tr>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">-</td>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"></td>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">Geb&#252;hrenbescheid vom 16. September 2008 &#252;ber 136.851,30 EUR f&#252;r den Monat August 2008,</td>\n</tr>\n</table></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_8\">8</a></dt>\n<dd><table class=\"RspIndent\" style=\"margin-left:36pt\">\n<tr><th colspan=\"3\" rowspan=\"1\"></th></tr>\n<tr>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">-</td>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"></td>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">Geb&#252;hrenbescheid vom 20. Oktober 2008 &#252;ber 146.491,14 EUR f&#252;r den Monat September 2008</td>\n</tr>\n</table></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_9\">9</a></dt>\n<dd><table class=\"RspIndent\" style=\"margin-left:36pt\">\n<tr><th colspan=\"3\" rowspan=\"1\"></th></tr>\n<tr>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">-</td>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"></td>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">Geb&#252;hrenbescheid vom 13. November 2008 &#252;ber 158.051,70 EUR f&#252;r den Monat Oktober 2008,</td>\n</tr>\n</table></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_10\">10</a></dt>\n<dd><table class=\"RspIndent\" style=\"margin-left:36pt\">\n<tr><th colspan=\"3\" rowspan=\"1\"></th></tr>\n<tr>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">-</td>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"></td>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">Geb&#252;hrenbescheid vom 12. Dezember 2008 &#252;ber 139.039,29 EUR f&#252;r den Monat November&#160;2008,</td>\n</tr>\n</table></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_11\">11</a></dt>\n<dd><table class=\"RspIndent\" style=\"margin-left:36pt\">\n<tr><th colspan=\"3\" rowspan=\"1\"></th></tr>\n<tr>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">-</td>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"></td>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">Geb&#252;hrenbescheid vom 9. Januar 2009 &#252;ber 132.125,- EUR f&#252;r den Monat Dezember 2008.</td>\n</tr>\n</table></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_12\">12</a></dt>\n<dd><p>F&#252;r das Jahr 2009 setzte der Kreistag mit Beschluss vom 15. Dezember 2008 eine Geb&#252;hr von 1,50 EUR pro Schlachtschwein fest. Die Geb&#252;hrenbedarfsrechnung f&#252;r das Jahr 2009 ber&#252;cksichtigte m&#246;gliche Kostenreduzierungen wegen der nach dem Tarifvertrag &#8222;Fleischuntersuchung&#8220; zu zahlenden Stundenverg&#252;tung nicht, weil - so die Begr&#252;ndung zu der Beschlussvorlage - eine dem neuen Tarifvertrag angepasste Kalkulation noch nicht vorgenommen worden sei. In der Folge zog der Beklagte die Kl&#228;gerin u.a. zu folgenden Geb&#252;hren heran:</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_13\">13</a></dt>\n<dd><table class=\"RspIndent\" style=\"margin-left:36pt\">\n<tr><th colspan=\"3\" rowspan=\"1\"></th></tr>\n<tr>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">-</td>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"></td>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">Geb&#252;hrenbescheid vom 17. Februar 2009 &#252;ber 150.624,00 EUR f&#252;r den Monat Januar 2009,</td>\n</tr>\n</table></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_14\">14</a></dt>\n<dd><table class=\"RspIndent\" style=\"margin-left:36pt\">\n<tr><th colspan=\"3\" rowspan=\"1\"></th></tr>\n<tr>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">-</td>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"></td>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">Geb&#252;hrenbescheid vom 10. M&#228;rz 2009 &#252;ber 128.104,50 EUR f&#252;r den Monat Februar 2009,</td>\n</tr>\n</table></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_15\">15</a></dt>\n<dd><table class=\"RspIndent\" style=\"margin-left:36pt\">\n<tr><th colspan=\"3\" rowspan=\"1\"></th></tr>\n<tr>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">-</td>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"></td>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">Geb&#252;hrenbescheid vom 9. April 2009 &#252;ber 146.098,50 EUR f&#252;r den Monat M&#228;rz 2009,</td>\n</tr>\n</table></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_16\">16</a></dt>\n<dd><table class=\"RspIndent\" style=\"margin-left:36pt\">\n<tr><th colspan=\"3\" rowspan=\"1\"></th></tr>\n<tr>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">-</td>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"></td>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">Geb&#252;hrenbescheid vom 19. Mai 2009 &#252;ber 133.429,50 EUR f&#252;r den Monat April 2009.</td>\n</tr>\n</table></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_17\">17</a></dt>\n<dd><p>In der Begr&#252;ndung zu diesen Geb&#252;hrenbescheiden f&#252;hrte der Beklagte jeweils aus, dass die Kostenans&#228;tze f&#252;r das laufende Kalenderjahr im Voraus nur aufgrund einer Kalkulation ermittelt werden k&#246;nnten. Nach Ablauf des Kalenderjahres werde er die tats&#228;chlich angefallenen Kosten ermitteln, diese auf die feststehende Schlachtzahl umlegen und so einen abschlie&#223;enden Geb&#252;hrensatz ermitteln. M&#246;glicherweise von der Kl&#228;gerin zu viel gezahlte Betr&#228;ge w&#252;rden mit der Kalkulation des Folgezeitraums verrechnet. Die Kl&#228;gerin zahlte die festgesetzten Geb&#252;hren in voller H&#246;he.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_18\">18</a></dt>\n<dd><p>Gegen die Geb&#252;hrenbescheide f&#252;r die Monate Mai 2008 sowie Juli 2008 bis April 2009 hat die Kl&#228;gerin jeweils Klage erhoben, soweit die festgesetzte Geb&#252;hr einen Betrag &#252;bersteigt, der sich errechnet, wenn der Beklagte lediglich die Mindestgeb&#252;hr der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 von 1,- EUR je Schlachtschwein in Ansatz gebracht h&#228;tte. Das Verwaltungsgericht hat die zun&#228;chst getrennt gef&#252;hrten Klagen zu einem Klageverfahren unter dem Aktenzeichen 6&#160;A&#160;144/08 verbunden.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_19\">19</a></dt>\n<dd><p>Die Kl&#228;gerin hat zur Begr&#252;ndung ihrer Klage im Wesentlichen ausf&#252;hrt: Die Erhebung kostendeckender Geb&#252;hren im Sinne der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 bed&#252;rfe einer gesetzlichen Grundlage. Die Geb&#252;hrenordnung f&#252;r die Veterin&#228;rverwaltung des Landes Niedersachsen sei als Rechtsgrundlage nicht ausreichend. In der Sache versto&#223;e die Geb&#252;hrenerhebung gegen das Gebot der Wirtschaftlichkeit. Der Beklagte habe Vorschl&#228;ge f&#252;r die Verbesserung der Organisation des Personaleinsatzes nicht umgesetzt und &#252;ber Jahre Mitarbeiter auf der Grundlage des Tarifvertrages f&#252;r Angestellte au&#223;erhalb &#246;ffentlicher Schlachth&#246;fe nach dem kostenintensiveren St&#252;cklohnsystem verg&#252;tet, anstatt eine Stundenverg&#252;tung nach dem TV&#246;D vorzunehmen. Jedenfalls die nach dem 1. Dezember 2002 eingestellten Mitarbeiter h&#228;tte der Beklagte nach dem BAT bzw. TV&#246;D besch&#228;ftigen k&#246;nnen. Der Beklagte h&#228;tte auch die bei ihm bereits besch&#228;ftigten Mitarbeiter sp&#228;testens ab 2002 -&#160;ggf. im Wege einer &#196;nderungsk&#252;ndigung - in eine TV&#246;D-Verg&#252;tung &#252;berf&#252;hren k&#246;nnen. Bundesweit werde &#252;blicherweise ein Grundbestand von Untersuchern nach dem TV&#246;D verg&#252;tet und die sogenannten Spitzen mit nebenberuflich t&#228;tigen Untersuchern (Tier&#228;rzten oder Fachassistenten) abgedeckt. Insbesondere die Verg&#252;tung der Fachassistenten ohne Berufsausbildung durch den Beklagten sei mit einem Jahresgehalt von durchschnittlich 60.000,- EUR unverh&#228;ltnism&#228;&#223;ig hoch gewesen. Ein Veterin&#228;r, der ein abgeschlossenes Studium vorweisen k&#246;nne, habe f&#252;r die gleiche Arbeit nur geringf&#252;gig mehr Einkommen erzielt. Die Bezahlung der Fachassistenten verletze daher den Entgeltgleichheitsgrundsatz nach Art. 141 EGV. Der Tarifvertrag f&#252;r Angestellte au&#223;erhalb &#246;ffentlicher Schlachth&#246;fe h&#228;tte nicht zur Anwendung kommen d&#252;rfen. Der Beklagte habe sich nicht hinreichend bem&#252;ht, auf dem Arbeitsmarkt Mitarbeiter zu finden bzw. diese selbst auszubilden, um die nach dem Tarifvertrag f&#252;r Angestellte au&#223;erhalb &#246;ffentlicher Schlachth&#246;fe verg&#252;teten Kr&#228;fte zu ersetzen. Der Beklagte habe in seiner Geb&#252;hrenbedarfsberechnung au&#223;erdem zu Unrecht Personalgemeinkosten in Ansatz gebracht. Nach den EU-Vorgaben d&#252;rften nur die Personalkosten f&#252;r die Besch&#228;ftigten abgerechnet werden, die unmittelbar bei der Schlachttier- und Fleischuntersuchung t&#228;tig seien. Etwaige Personalgemeinkosten d&#252;rften jedenfalls nicht pauschaliert werden, da nur tats&#228;chlich entstandene und konkret zu belegende Lohnkosten umgelegt werden k&#246;nnten. Die Geb&#252;hrenbescheide seien auch deshalb &#252;berh&#246;ht, weil ab dem 1.&#160;September 2008 der Tarifvertrag &#8222;Fleischuntersuchung&#8220; Anwendung finde. Die Abschmelzung der Besitzstandszulage f&#252;hre zu h&#246;heren Einsparungen als vom Beklagten veranschlagt. Im &#220;brigen habe der Beklagte die sonstigen in die Geb&#252;hrenbedarfsberechnung eingestellten Kosten nicht hinreichend konkretisiert.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_20\">20</a></dt>\n<dd><p>Die Kl&#228;gerin hat beantragt,</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_21\">21</a></dt>\n<dd><p style=\"margin-left:54pt\">den Bescheid des Beklagten vom 11. Juni 2008 (Monat Mai 2008) aufzuheben, soweit die Geb&#252;hrenfestsetzung den Betrag von 101.559,- EUR &#252;bersteigt,</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_22\">22</a></dt>\n<dd><p style=\"margin-left:54pt\">den Bescheid des Beklagten vom 11. August 2008 (Monat Juli 2008) aufzuheben, soweit die Geb&#252;hrenfestsetzung den Betrag von 92.650,- EUR &#252;bersteigt,</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_23\">23</a></dt>\n<dd><p style=\"margin-left:54pt\">den Bescheid des Beklagten vom 16. September 2008 (Monat August 2008) aufzuheben, soweit die Geb&#252;hrenfestsetzung den Betrag von 90.630,- EUR &#252;bersteigt,</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_24\">24</a></dt>\n<dd><p style=\"margin-left:54pt\">den Bescheid des Beklagten vom 20. Oktober 2008 (Monat September 2008) aufzuheben, soweit die Geb&#252;hrenfestsetzung den Betrag von 97.014,- EUR &#252;bersteigt,</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_25\">25</a></dt>\n<dd><p style=\"margin-left:54pt\">den Bescheid des Beklagten vom 13. November 2008 (Monat Oktober 2008) aufzuheben, soweit die Geb&#252;hrenfestsetzung den Betrag von 104.670,- EUR &#252;bersteigt,</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_26\">26</a></dt>\n<dd><p style=\"margin-left:54pt\">den Bescheid des Beklagten vom 12. Dezember 2008 (Monat November 2008) aufzuheben, soweit die Geb&#252;hrenfestsetzung den Betrag von 92.079,- EUR &#252;bersteigt,</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_27\">27</a></dt>\n<dd><p style=\"margin-left:54pt\">den Bescheid des Beklagten vom 9. Januar 2009 (Monat Dezember 2008) aufzuheben, soweit die Geb&#252;hrenfestsetzung den Betrag von 87.500,- EUR &#252;bersteigt,</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_28\">28</a></dt>\n<dd><p style=\"margin-left:54pt\">den Bescheid des Beklagten vom 17. Februar 2009 (Monat Januar 2009) aufzuheben, soweit die Geb&#252;hrenfestsetzung den Betrag von 100.416,- EUR &#252;bersteigt,</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_29\">29</a></dt>\n<dd><p style=\"margin-left:54pt\">den Bescheid des Beklagten vom 10. M&#228;rz 2009 (Monat Februar 2009) aufzuheben, soweit die Geb&#252;hrenfestsetzung den Betrag von 85.403,- EUR &#252;bersteigt,</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_30\">30</a></dt>\n<dd><p style=\"margin-left:54pt\">den Bescheid des Beklagten vom 9. April 2009 (Monat M&#228;rz 2009) aufzuheben, soweit die Geb&#252;hrenfestsetzung den Betrag von 97.399,- EUR &#252;bersteigt,</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_31\">31</a></dt>\n<dd><p style=\"margin-left:54pt\">den Bescheid des Beklagten vom 19. Mai 2009 (Monat April 2009) aufzuheben, soweit die Geb&#252;hrenfestsetzung den Betrag von 88.953,- EUR &#252;bersteigt.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_32\">32</a></dt>\n<dd><p>Der Beklagte hat beantragt,</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_33\">33</a></dt>\n<dd><p style=\"margin-left:54pt\">die Klage abzuweisen.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_34\">34</a></dt>\n<dd><p>Er hat geltend gemacht: Die Klage sei bereits unzul&#228;ssig. Der Klage stehe die fortwirkende Bestandskraft der Geb&#252;hrenbescheide f&#252;r die Monate Januar bis April 2008 sowie Juni 2008, die die Kl&#228;gerin nicht angefochten habe, entgegen. Die Klageerhebung versto&#223;e gegen Treu und Glauben und stelle daher eine unzul&#228;ssige Rechtsaus&#252;bung dar. Es bestehe aufgrund der vorangegangenen Zusammenarbeit ein besonderes Treueverh&#228;ltnis und die Kl&#228;gerin verletze ihre Friedenspflicht, indem sie trotz der im Verfahren 6&#160;A&#160;91/04 erzielten g&#252;tlichen Einigung und trotz laufender Vergleichsverhandlungen &#252;ber eine Umorganisation des Schlachtbetriebes in einen &#246;ffentlichen Schlachthof Klage erhoben habe. Mit Zahlung der festgesetzten Geb&#252;hren habe die Kl&#228;gerin ihre Zahlungsverpflichtung anerkannt. Die Klage sei auch unbegr&#252;ndet. Nach der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 habe die zust&#228;ndige Beh&#246;rde die M&#246;glichkeit, anstelle der Mindestgeb&#252;hr in H&#246;he von 1,- EUR/Schlachtschwein kostendeckende Geb&#252;hren zu erheben. Seine Geb&#252;hrenbedarfsrechnung sei nicht zu beanstanden. Die Kl&#228;gerin habe f&#252;r das jetzige Organisationsmodell im Jahr 1998 in der Kreisausschusssitzung ihre Zustimmung erteilt und die Einf&#252;hrung eines BAT-Mischmodells abgelehnt. Sie k&#246;nne nun nicht r&#252;gen, er - der Beklagte - h&#228;tte seine Mitarbeiter nach dem BAT bzw. TV&#246;D besch&#228;ftigen m&#252;ssen. Im Klageverfahren 6&#160;A&#160;91/04 habe die Kl&#228;gerin das bestehende Besch&#228;ftigungsmodell nochmals akzeptiert. Die Einf&#252;hrung eines BAT-Mischmodells sei im &#220;brigen aus guten Gr&#252;nden nicht erfolgt, weil die Kl&#228;gerin keine festen Schlachtzeiten habe garantieren k&#246;nnen und nicht bereit gewesen sei, die Kosten f&#252;r etwaige Leerlaufzeiten zu &#252;bernehmen. Ein BAT-Mischmodell w&#228;re mit erheblichen Risiken verbunden gewesen und h&#228;tte ohne feste Schlachtzeiten zu weitaus h&#246;heren Personalkosten gef&#252;hrt. &#196;nderungsk&#252;ndigungen der vorhandenen Mitarbeiter, um diese in eine Verg&#252;tung nach dem BAT bzw. dem TV&#246;D zu &#252;berf&#252;hren, w&#228;ren rechtlich nicht umsetzbar gewesen, da der Tarifvertrag f&#252;r Angestellte au&#223;erhalb &#246;ffentlicher Schlachth&#246;fe bis zur Vereinbarung eines neuen Tarifvertrages Nachwirkungen f&#252;r die Tarifpartner entfaltet habe. Neue Mitarbeiter habe der Beklagte ebenfalls nicht nach dem BAT bzw. dem TV&#246;D einstellen k&#246;nnen, da er als kommunaler Tarifvertragspartner gehalten sei, seine Mitarbeiter f&#252;r gleiche Arbeit einheitlich zu verg&#252;ten. Im &#220;brigen seien Fleischbeschauer auf dem Arbeitsmarkt Mangelware. Man habe erst recht keine Arbeitskr&#228;fte finden k&#246;nnen, die zu weitaus schlechteren Lohnbedingungen in Vollzeit gearbeitet h&#228;tten. Ein Versto&#223; gegen den Entgeltgleichheitssatz sei ebenfalls nicht gegeben. Dass der Veterin&#228;r eine Hochschulausbildung habe und &#252;ber ein gr&#246;&#223;eres Wissen verf&#252;ge, wirke sich bei der konkreten Arbeit nicht aus. Die Verg&#252;tung sei vergleichsweise hoch, weil die Kl&#228;gerin die Schlachtzahlen erh&#246;ht habe. Durch die Einf&#252;hrung des neuen Tarifvertrages &#8222;Fleischuntersuchung&#8220; w&#252;rden mittelfristig die Geb&#252;hren sinken. Die Abschmelzung der Besitzstandszulage werde aber nicht so schnell und in einem Umfang erfolgen, wie die Kl&#228;gerin meine, denn der Tarifvertrag sei erst zum 1. September 2008 in Kraft getreten. Es sei gerichtlich gekl&#228;rt, dass Personalgemeinkosten in Ansatz gebracht werden k&#246;nnten. Die Kl&#228;gerin sei im &#220;brigen an den Vergleich, den sie in der Sache 6&#160;A&#160;91/04 geschlossen habe, gebunden. Dort h&#228;tten die Beteiligten einen Personalgemeinkostenanteil von 5% vereinbart.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_35\">35</a></dt>\n<dd><p>Das Verwaltungsgericht hat die Klage mit Urteil vom 17. Juni 2010 abgewiesen. Die Klage sei zul&#228;ssig, aber unbegr&#252;ndet. Einer Klage stehe nicht die fortwirkende Bestandskraft der nicht angefochtenen Geb&#252;hrenbescheide entgegen. Die von dem Beklagten zitierte Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts sei nicht einschl&#228;gig. Eine Friedenspflicht bestehe nicht. Die Kl&#228;gerin habe sich zu keiner Zeit mit der f&#252;r das Jahr 2008 oder 2009 festgesetzten H&#246;he einer Untersuchungsgeb&#252;hr einverstanden erkl&#228;rt und die den Geb&#252;hrenbescheiden zugrundeliegenden Abrechnungskriterien gebilligt. Dass die Kl&#228;gerin versuche, eine Kostenreduzierung im Vergleichswege zu erreichen, hindere sie nicht an einer Klageerhebung. Aus der Zahlung der geforderten Geb&#252;hren folge nicht, dass die Kl&#228;gerin auf Rechtsmittel gegen den jeweils zugrunde liegenden Geb&#252;hrenbescheid verzichte. Die angefochtenen Geb&#252;hrenbescheide seien indes rechtm&#228;&#223;ig. Die Erhebung kostendeckender Geb&#252;hren f&#252;r die amtliche Schlachttier- und Fleischuntersuchung sei nach Art.&#160;27 Verordnung (EG) Nr.&#160;882/2004 i.V.m. &#167;&#160;3 Nds. Verwaltungskostengesetz (NVwKostG) i.V.m. &#167;&#160;1&#160;Geb&#252;hrenordnung f&#252;r die Veterin&#228;rverwaltung (GOVet) nebst Anlage (dort Abschnitt IX&#160;C&#160;Ziffern&#160;1 und 2.3.2) grunds&#228;tzlich zul&#228;ssig. Ansatzf&#228;hig seien aber nur die notwendigen Aufwendungen zur ordnungsgem&#228;&#223;en Erf&#252;llung der Aufsichts- und Kontrollfunktion. Mit welchen personellen und sachlichen Mitteln die Beh&#246;rde die ihr obliegenden Kontrollpflichten erf&#252;lle, sei der Beh&#246;rde &#252;berlassen. Sie trage die Organisationshoheit und die Personalhoheit und habe zu gew&#228;hrleisten, dass die vorgeschriebenen Kontrollen gewissenhaft erf&#252;llt w&#252;rden. Gemeinden und Landkreise unterl&#228;gen allerdings allgemein dem Wirtschaftlichkeitsgebot, d.h. sie m&#252;ssten ihre Aufgaben nach wirtschaftlichen Grunds&#228;tzen erledigen und die Belastung f&#252;r den Geb&#252;hrenzahler nach Ma&#223;gabe des Erforderlichen niedrig halten. Das Gebot der Wirtschaftlichkeit sei aber nicht verletzt, weil der Beklagte die bei der Schlachttier- und Fleischuntersuchung eingesetzten Fleischkontrolleure und Tier&#228;rzte zu weitaus geringeren Lohnkosten auf Basis des BAT bzw. des TV&#246;D h&#228;tte besch&#228;ftigen k&#246;nnen. Ein derartiger Versto&#223; lasse sich weder f&#252;r den hier ma&#223;geblichen Zeitraum vom Mai 2008 bis April 2009, noch f&#252;r die Zeit davor feststellen, in der die Grundlagen f&#252;r die Gestaltung der Personalkosten gelegt worden seien. Die Entscheidung des Beklagten im Jahr 1998, in seinem Beschauamt ein Mischmodell (Veterin&#228;re und Fleischassistenten im Verh&#228;ltnis 1:3) bei Entlohnung nach dem Tarifvertrag f&#252;r Angestellte au&#223;erhalb &#246;ffentlicher Schlachth&#246;fe einzuf&#252;hren, und die Beibehaltung dieses Organisationsmodells f&#252;r die hier streitige Zeit, sei rechtlich nicht zu beanstanden. Auch wenn bei einer Besch&#228;ftigung von &#8222;BAT-Kr&#228;ften&#8220; vordergr&#252;ndig weniger Lohnkosten anfielen, habe das Risiko bestanden, dass bei etwaigen Ausfallzeiten oder Schlachtungen nach Ende der gesetzlich zul&#228;ssigen Arbeitszeit h&#246;here Personalkosten angefallen w&#228;ren. Au&#223;erdem w&#228;ren f&#252;r die hier fragliche Zeit ausgebildete Fachassistenten bzw. Veterin&#228;re zu niedrigeren Lohnzahlungen nicht zu finden gewesen. Da die Kl&#228;gerin auch im Verfahren 6 A 91/04 eine Verletzung des Wirtschaftlichkeitsgebots nicht ger&#252;gt habe, habe f&#252;r den Beklagten keine Veranlassung bestanden, seine Mitarbeiter im Beschauamt in eine Besch&#228;ftigung nach dem BAT bzw. dem TV&#246;D zu &#252;berf&#252;hren. Im &#220;brigen sei der Beklagte auch nach Auslaufen des Tarifvertrages f&#252;r Angestellte au&#223;erhalb &#246;ffentlicher Schlachth&#246;fe tarifrechtlich verpflichtet gewesen, die betroffenen Mitarbeiter nach diesem Tarifvertrag zu bezahlen. Die hohe Verg&#252;tung der Fachassistenten und Veterin&#228;re k&#246;nne dem Beklagten nicht vorgehalten werden, weil er auf die Tarifgestaltung keinen Einfluss habe. Der Beklagte habe die Gemeinkosten in Ansatz bringen k&#246;nnen. Soweit nach Anhang&#160;VI der Verordnung (EG) Nr.&#160;882/2004 L&#246;hne und Geh&#228;lter des \"f&#252;r die amtlichen Kontrollen eingesetzten Personals\" ansatzf&#228;hig seien, habe die herrschende Verwaltungsrechtsprechung schon zu der bisherigen Rechtslage die Auffassung vertreten, dass danach auch die anteiligen personellen Verwaltungsgemeinkosten umgelegt werden k&#246;nnten, sofern diese mittelbar den Schlachttier- und Fleischuntersuchungen zurechenbar seien. Es sei nicht ersichtlich, dass mit der Verordnung (EG) Nr.&#160;882/2004 insoweit eine &#196;nderung eingetreten sei. Die Berechnung der Gemeinkosten begegne keinen durchgreifenden Bedenken. Der Beklagte k&#246;nne die durch die Schlachttier- und Fleischuntersuchungen veranlassten Gemeinkosten nicht konkret ermitteln, sondern nur pauschalieren. Ein Zuschlag von lediglich 5% auf die Personalkosten sei rechtlich nicht zu beanstanden.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_36\">36</a></dt>\n<dd><p>Mit Beschluss vom 5. M&#228;rz 2012 hat der Senat auf den Antrag der Kl&#228;gerin die Berufung gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts zugelassen. Besondere rechtliche Schwierigkeiten seien mit der Beantwortung der Frage verbunden, ob und inwieweit der Erhebung einer kostendeckend kalkulierten Geb&#252;hr f&#252;r Schlachttier- und Fleischuntersuchungen i.&#160;S. d. Art. 27 Verordnung (EG) Nr. 882/2004 ein &#8222;Wirtschaftlichkeitsgebot&#8220; entgegengehalten werden k&#246;nne und welche Ma&#223;st&#228;be bejahendenfalls bei der Pr&#252;fung anzulegen w&#228;ren. Als Vorfrage werde im Berufungsverfahren allerdings die vom Verwaltungsgericht bislang nicht er&#246;rtere Frage zu behandeln sein, ob &#252;berhaupt vom Bestehen einer wirksamen Rechtsgrundlage f&#252;r die Geb&#252;hrenerhebung ausgegangen werden k&#246;nne. Die Anlage zu &#167; 1 GOVet sehe einen Geb&#252;hrenrahmen von 1,- bis 76,- EUR pro Schwein mit einem Schlachtgewicht von mehr als 25 kg vor. Zus&#228;tzlich habe sich der Beklagte ein Geb&#252;hrenverzeichnis gegeben, in der er die von ihm kalkulierte Geb&#252;hr festgelegt habe. Der Senat habe in seiner j&#252;ngeren Rechtsprechung die die Schlachttier- und Fleischuntersuchung von Gefl&#252;gel betreffenden Bestimmungen zu &#167;&#160;1 GOVet (i. d. F. der &#196;nderungsverordnung vom 14.09.2004, Nds. GVBl. S.&#160;322) nicht als hinreichende Erm&#228;chtigungsgrundlage f&#252;r die Geb&#252;hrenerhebung angesehen, weil sie u.a. dem Bestimmtheitsgrundsatz nicht gen&#252;gt h&#228;tten. Zwar h&#228;tten die Entscheidungen des Senats Bestimmungen des Geb&#252;hrenverzeichnissen betroffen, die &#252;berhaupt keine H&#246;chstgeb&#252;hr vorgesehen h&#228;tten. Allerdings stelle sich ersichtlich eine parallele Problematik, wenn der einschl&#228;gige Geb&#252;hrenrahmen des Geb&#252;hrenverzeichnisses - wie hier - von 1,- bis 76,- EUR pro Tier reiche und zudem Schlachtmengen von etwa 1,5 Millionen Tieren pro Jahr in Rede st&#252;nden.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_37\">37</a></dt>\n<dd><p>Mit &#196;nderungsverordnung vom 23. Januar 2014 hat das Nieders&#228;chsische Ministerium f&#252;r Ern&#228;hrung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz die Geb&#252;hrenordnung f&#252;r die Veterin&#228;rverwaltung r&#252;ckwirkend zum 1. Januar 2005 f&#252;r R&#252;ckstandsuntersuchungen und zum 1. Januar 2008 f&#252;r die Schlachttier- und Fleischuntersuchung neu gefasst. Es hat insbesondere den Geb&#252;hrenrahmen in Ziffer IX C 2.3.2 (Schlachttier- und Fleischuntersuchung je Schwein mit einem Schlachtgewicht von 25 kg oder mehr) auf 1,00 bis 30,00 EUR je Schwein festgesetzt und die besonders kostenintensiven Hausschlachtungen und die bakteriologischen Untersuchungen in gesonderten Geb&#252;hrentatbest&#228;nden geregelt. Auch die Erhebung von Kosten aufgrund des nationalen R&#252;ckstandskontrollplanes hat der Verordnungsgeber neu gefasst.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_38\">38</a></dt>\n<dd><p>Der Beklagte hat unter dem 29. Oktober 2014 eine Nachberechnung der streitigen Geb&#252;hren unter Ber&#252;cksichtigung der &#196;nderung der Geb&#252;hrenordnung f&#252;r die Veterin&#228;rverwaltung vorgelegt. Er hat daraufhin die angefochtenen Geb&#252;hrenbescheide unter dem urspr&#252;nglichen Datum neu gefasst und dem Gericht mit Schriftsatz vom 6. November 2014 &#252;bersandt. Die Geb&#252;hrenbescheide weisen nunmehr in der Begr&#252;ndung u.a. den Geb&#252;hrensatz und den Gesamtbetrag f&#252;r die Untersuchungen und Kontrollen aufgrund des nationalen R&#252;ckstandskontrollplanes f&#252;r den jeweiligen Zeitabschnitt gesondert aus. In der Sache hat der Beklagte mit den ge&#228;nderten Geb&#252;hrenbescheiden die nachtr&#228;glich ermittelten tats&#228;chlichen Kosten in Ansatz gebracht. Im Ergebnis werden die f&#252;r die streitigen Zeitabschnitte zun&#228;chst festgesetzten Geb&#252;hren reduziert. Im Einzelnen hat der Beklagte folgende Betr&#228;ge neu festgesetzt:</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_39\">39</a></dt>\n<dd><table class=\"RspIndent\" style=\"margin-left:36pt\">\n<tr><th colspan=\"3\" rowspan=\"1\"></th></tr>\n<tr>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">-</td>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"></td>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">f&#252;r den Monat Mai 2008: 152.003,36 EUR (Differenz zu Gunsten der Kl&#228;gerin: 1.350,73 EUR),</td>\n</tr>\n</table></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_40\">40</a></dt>\n<dd><table class=\"RspIndent\" style=\"margin-left:36pt\">\n<tr><th colspan=\"3\" rowspan=\"1\"></th></tr>\n<tr>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">-</td>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"></td>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">f&#252;r den Monat Juli 2008: 138.669,26 EUR (Differenz zu Gunsten der Kl&#228;gerin: 1.232,24 EUR),</td>\n</tr>\n</table></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_41\">41</a></dt>\n<dd><table class=\"RspIndent\" style=\"margin-left:36pt\">\n<tr><th colspan=\"3\" rowspan=\"1\"></th></tr>\n<tr>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">-</td>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"></td>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">f&#252;r den Monat August 2008: 135.645,92 EUR (Differenz zu Gunsten der Kl&#228;gerin: 1.205,38 EUR),</td>\n</tr>\n</table></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_42\">42</a></dt>\n<dd><table class=\"RspIndent\" style=\"margin-left:36pt\">\n<tr><th colspan=\"3\" rowspan=\"1\"></th></tr>\n<tr>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">-</td>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"></td>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">f&#252;r den Monat September 2008: 145.200,85 EUR (Differenz zu Gunsten der Kl&#228;gerin: 1.290,29 EUR),</td>\n</tr>\n</table></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_43\">43</a></dt>\n<dd><table class=\"RspIndent\" style=\"margin-left:36pt\">\n<tr><th colspan=\"3\" rowspan=\"1\"></th></tr>\n<tr>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">-</td>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"></td>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">f&#252;r den Monat Oktober 2008: 156.659,59 EUR (Differenz zu Gunsten der Kl&#228;gerin: 1.392,11 EUR),</td>\n</tr>\n</table></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_44\">44</a></dt>\n<dd><table class=\"RspIndent\" style=\"margin-left:36pt\">\n<tr><th colspan=\"3\" rowspan=\"1\"></th></tr>\n<tr>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">-</td>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"></td>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">f&#252;r den Monat November 2008: 137.814,64 EUR (Differenz zu Gunsten der Kl&#228;gerin: 1.224,65 EUR),</td>\n</tr>\n</table></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_45\">45</a></dt>\n<dd><table class=\"RspIndent\" style=\"margin-left:36pt\">\n<tr><th colspan=\"3\" rowspan=\"1\"></th></tr>\n<tr>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">-</td>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"></td>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">f&#252;r den Monat Dezember 2008: 130.961,25 EUR (Differenz zu Gunsten der Kl&#228;gerin: 1.163,75 EUR),</td>\n</tr>\n</table></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_46\">46</a></dt>\n<dd><table class=\"RspIndent\" style=\"margin-left:36pt\">\n<tr><th colspan=\"3\" rowspan=\"1\"></th></tr>\n<tr>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">-</td>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"></td>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">f&#252;r den Monat Januar 2009: 145.091,08 EUR (Differenz zu Gunsten der Kl&#228;gerin: 5.532,92 EUR),</td>\n</tr>\n</table></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_47\">47</a></dt>\n<dd><table class=\"RspIndent\" style=\"margin-left:36pt\">\n<tr><th colspan=\"3\" rowspan=\"1\"></th></tr>\n<tr>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">-</td>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"></td>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">f&#252;r den Monat Februar 2009: 122.854,07 EUR (Differenz zu Gunsten der Kl&#228;gerin: 4.684,93 EUR),</td>\n</tr>\n</table></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_48\">48</a></dt>\n<dd><table class=\"RspIndent\" style=\"margin-left:36pt\">\n<tr><th colspan=\"3\" rowspan=\"1\"></th></tr>\n<tr>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">-</td>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"></td>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">f&#252;r den Monat M&#228;rz 2009: 141.276,54 EUR (Differenz zu Gunsten der Kl&#228;gerin: 5.387,46 EUR),</td>\n</tr>\n</table></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_49\">49</a></dt>\n<dd><table class=\"RspIndent\" style=\"margin-left:36pt\">\n<tr><th colspan=\"3\" rowspan=\"1\"></th></tr>\n<tr>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">-</td>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\"></td>\n<td colspan=\"1\" rowspan=\"1\" valign=\"top\">f&#252;r den Monat April 2009: 128,528,19 EUR (Differenz zu Gunsten der Kl&#228;gerin:</td>\n</tr>\n</table></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_50\">50</a></dt>\n<dd><p style=\"margin-left:36pt\">4.901,31).</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_51\">51</a></dt>\n<dd><p>Die Kl&#228;gerin macht zur Begr&#252;ndung der Berufung geltend: F&#252;r eine kostendeckende Geb&#252;hrenerhebung fehle es an einer g&#252;ltigen Rechtsgrundlage. Die Geb&#252;hrenordnung f&#252;r die Veterin&#228;rverwaltung in der Fassung vom 19. M&#228;rz 2008 wie auch in der Fassung vom 23. Januar 2014 gen&#252;ge nicht den Anforderungen des aus dem Rechtsstaatsprinzip abgeleiteten abgabenrechtlichen Bestimmtheitsgebots. Der in der fr&#252;heren Fassung geregelte Geb&#252;hrenrahmen von 1,- bis 76,- EUR f&#252;r die Untersuchung eines Schlachtschweins mit einem Schlachtgewicht von 25 kg oder mehr erm&#246;gliche bei 1,5 Millionen Schlachtschweinen im Jahr eine j&#228;hrliche Geb&#252;hrenbelastung von 1,5&#160;Mio. bis 112,5 Mio. EUR. Vorgaben zur Ermittlung der Geb&#252;hr innerhalb dieses Rahmens fehlten. Eine willk&#252;rliche Handhabung durch die Beh&#246;rde sei nicht ausgeschlossen. Dadurch sei zugleich der Grundsatz vom Vorbehalt des Gesetzes verletzt. Im Hinblick auf die Geb&#252;hrenordnung f&#252;r die Veterin&#228;rverwaltung in der Fassung vom 23.&#160;Januar 2014 liege bei Schlachtmengen von 1,5 Mio. Tieren ersichtlich eine parallele Problematik vor. Der Geb&#252;hrenrahmen sei zwar enger, schlie&#223;e eine willk&#252;rliche Handhabung der Beh&#246;rde aber nicht aus. Die ge&#228;nderten Anmerkungen zu dem Geb&#252;hrenrahmen stellten ebenfalls keine hinreichende Begrenzung dar, zumal ein Hinweis auf die zu ber&#252;cksichtigenden Kostenarten in Anhang VI der Verordnung (EG) Nr.&#160;882/2004 fehle. Die in Art. 2 Abs. 1 Satz 2 der Verordnung zur &#196;nderung der Geb&#252;hrenordnung f&#252;r die Veterin&#228;rverwaltung vom 23. Januar 2014 geregelte R&#252;ckwirkung versto&#223;e zudem gegen das R&#252;ckwirkungsverbot. Es handele sich um einen Fall der echten R&#252;ckwirkung, denn die Bestimmung greife nachtr&#228;glich &#228;ndernd in vor ihrem Inkrafttreten bereits abgewickelte, der Vergangenheit angeh&#246;rende Tatbest&#228;nde ein und kn&#252;pfe an diese nunmehr eine andere Rechtsfolge. Die r&#252;ckwirkend in Kraft gesetzten Bestimmungen &#252;ber die Festsetzung von Einzelgeb&#252;hren f&#252;r R&#252;ckstandsuntersuchungen seien zudem vollst&#228;ndig neu geregelt worden. Die Regelung einer echten R&#252;ckwirkung sei bereits deshalb rechtswidrig, weil das Nieders&#228;chsische Verwaltungskostengesetz eine r&#252;ckwirkende Regelung der Erhebung von Geb&#252;hren f&#252;r die Schlachttier- und Fleischuntersuchung gerade nicht vorsehe. Zudem sei eine echte R&#252;ckwirkung grunds&#228;tzlich nur in bestimmten Ausnahmef&#228;llen zul&#228;ssig, die aber nicht vorl&#228;gen. Insbesondere habe keine unklare Rechtslage bestanden, die r&#252;ckwirkend zu beseitigen gewesen w&#228;re. Es bestehe auch kein durch eine ung&#252;ltige Norm erzeugter Rechtsschein. Die Geb&#252;hrenfestsetzung sei nach Verordnung (EG) Nr. 882/2004 in H&#246;he der Mindestgeb&#252;hren rechtm&#228;&#223;ig erfolgt. Eine Verpflichtung des Beklagten, kostendeckende Geb&#252;hren zu erheben, bestehe weder nach dem Gemeinschaftsrecht noch dem Nieders&#228;chsischen Verwaltungskostengesetz. Dass der Beklagte gleichwohl eine kostendeckende Geb&#252;hrenfestsetzung beabsichtige, f&#252;hre nicht dazu, dass die Regelung der Mindestgeb&#252;hren als ung&#252;ltige Norm zu qualifizieren sei, die einen Rechtsschein erzeuge. Das Land Niedersachsen habe die Geb&#252;hrenordnung seit dem 1.&#160;Januar 2008 f&#252;nfmal ge&#228;ndert, die einschl&#228;gigen Regelungen &#252;ber die Erhebung kostendeckender Geb&#252;hren f&#252;r die Schlachttier- und Fleischuntersuchung aber nicht neu gefasst, obwohl es aufgrund der Rechtsprechung des Senats aus dem Jahr 2011 (gemeint ist das Urteil vom 14.12.2011 - 13 LC 114/08 -, NdsVBl 2012, 159) bzw. der vorhergehenden Entscheidung des Verwaltungsgerichtes Oldenburg gewusst habe, dass die Geb&#252;hrenordnung f&#252;r die Veterin&#228;rverwaltung aller Wahrscheinlichkeit nach den Anforderungen des abgabenrechtlichen Bestimmtheitsgrundsatzes nicht gen&#252;gt habe. Damit habe das Land Niedersachsen zum Ausdruck gebracht, dass diese Regelung Bestand haben solle. Selbst wenn eine echte R&#252;ckwirkung ausnahmsweise als rechtm&#228;&#223;ig anzusehen sein sollte, w&#228;ren die Bescheide rechtswidrig, weil nach der r&#252;ckwirkend in Kraft gesetzten Geb&#252;hrenordnung ein Kostenanteil f&#252;r R&#252;ckstandsuntersuchungen nicht mehr in die Geb&#252;hr f&#252;r die Schlachttier- und Fleischuntersuchung eingerechnet werden d&#252;rfe. Ferner w&#252;rden in den Anmerkungen zu dem Ma&#223; des Verwaltungsaufwandes T&#228;tigkeiten beschrieben, die zum Teil nicht Gegenstand der Schlachttier- und Fleischuntersuchung seien. Die in Anhang VI der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 aufgef&#252;hrten Kostenarten f&#228;nden sich in den Anmerkungen nicht wieder. Die Geb&#252;hrenbescheide seien auch deshalb rechtswidrig, weil der Beklagte in die Geb&#252;hrenbedarfsrechnung f&#252;r 2008 einen Betrag in H&#246;he von 151.000,00 EUR und f&#252;r 2009 einen Betrag in H&#246;he von 142.00,00 EUR als Sachkosten f&#252;r R&#252;ckstandsuntersuchungen eingestellt habe. Das Nieders&#228;chsische Landesamt f&#252;r Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) sei f&#252;r die Probenanforderung, die Untersuchung der Proben und deren Befundung nach dem Nationalen R&#252;ckstandskontrollplan zust&#228;ndig. Es bediene sich zur Durchf&#252;hrung der Probeentnahmen lediglich des Beklagten als unterer Verwaltungsbeh&#246;rde. Der Beklagte sei f&#252;r die Untersuchung aber nicht zust&#228;ndig und erbringe keine Untersuchungsleistung. Die Probeentnahmen stellten keine T&#228;tigkeit im Rahmen der Schlachttier- und Fleischuntersuchung dar, sondern seien Teil des eigenst&#228;ndigen staatlichen Monitorings zur Feststellung von R&#252;ckst&#228;nden in Lebensmitteln. Der Beklagte sei f&#252;r eine Geb&#252;hrenfestsetzung nicht zust&#228;ndig. Dar&#252;ber hinaus sei sie - die Kl&#228;gerin - auch nicht Kostenschuldnerin. Weder habe sie Anlass zu der &#220;berwachungsma&#223;nahme gegeben, noch w&#252;rden ihr die Ergebnisse bekannt gegeben. Fraglich sei auch, ob der Verteilungsma&#223;stab zutreffend gew&#228;hlt sei, wenn die Kosten der R&#252;ckstandsuntersuchungen ausschlie&#223;lich auf die Schlachtbetriebe und nicht auf die Landwirte, welche allein f&#252;r eventuell vorhandene R&#252;ckst&#228;nde im Tierk&#246;rper verantwortlich seien, umgelegt w&#252;rden. Es versto&#223;e gegen das Verursacherprinzip bzw. das &#196;quivalenzprinzip, wenn der Beklagte ihr die Sachkosten der R&#252;ckstandsuntersuchungen in Rechnung stelle. Zu Unrecht lege der Beklagte die Kosten auf alle geschlachteten Schweine um. Die Untersuchung werde bei 99,5 % der Tierk&#246;rper &#252;berhaupt nicht durchgef&#252;hrt. Der im Rahmen der amtlichen Kontrollen von dem Beklagten betriebene Verwaltungsaufwand verletze das Gebot der Wirtschaftlichkeit. Aus der Personal- und Organisationshoheit des Beklagten resultiere seine Verpflichtung, sein Organisationshandeln an dem Grundsatz der Wirtschaftlichkeit zu messen. Sie - die Kl&#228;gerin - sei entgegen der Auffassung des Verwaltungsgerichts nicht verpflichtet, den Beklagten auf die ihm bekannten Sachverhalte hinzuweisen. Die Personalkosten f&#252;r die amtlichen Fleischassistenten seien (im hier ma&#223;geblichen Zeitraum) &#252;berh&#246;ht gewesen. Der Beklagte h&#228;tte nach K&#252;ndigung des Tarifvertrages f&#252;r Angestellte au&#223;erhalb &#246;ffentlicher Schlachth&#246;fe im Jahr 2002 die Mitarbeiter in eine andere Verg&#252;tung &#252;berf&#252;hren und die nicht zu vertreten hohen Stundenl&#246;hne der Mitarbeiter auf ein auch anderen Mitarbeitern des Beklagten gegen&#252;ber vertretbares Ma&#223; zur&#252;ckf&#252;hren k&#246;nnen. Die hohen Stundens&#228;tze seien der Grund f&#252;r die hohen Besitzstandszulagen in den Jahren 2008 bis 2011, die bundesweit nicht &#252;blich gewesen seien. Die Besitzstandszulagen in der Gr&#246;&#223;enordnung von j&#228;hrlich 300.000,- EUR, die nach der Einf&#252;hrung des Tarifvertrages &#8222;Fleischuntersuchung&#8220; zu zahlen gewesen seien, h&#228;tten ihren Grund in der Verg&#252;tungsstruktur des Beklagten gehabt und seien zugleich Beweis f&#252;r die &#252;berh&#246;hten Geh&#228;lter. Andere Beh&#246;rden h&#228;tten &#252;berwiegend voll besch&#228;ftigte Untersucher, die nach dem TV&#246;D (BAT) zu verg&#252;ten gewesen seien, zum Einsatz gebracht. Der Beklagte habe seinen Personalbedarf dagegen ausschlie&#223;lich mit nebenberuflich t&#228;tigen Untersuchern gedeckt. Es &#252;berzeuge nicht, wenn der Beklagte geltend mache, er habe &#252;ber einen Zeitraum von 18 Jahren keine M&#246;glichkeit f&#252;r eine andere Organisationsform gehabt. Sie - die Kl&#228;gerin - habe im Jahre 1998 auch nicht &#8222;zugestimmt&#8220;, dass diese Organisation der Personalbesetzung optimal sei und fortgef&#252;hrt werden k&#246;nne. Die &#8222;Zustimmung&#8220; in der Kreisausschusssitzung sei vorl&#228;ufig gewesen, weil der Beklagte Kostensenkungen zugesichert habe. Im Jahr 2002 sei sie - die Kl&#228;gerin - erneut an den Beklagten herangetreten. Die Rechtsauffassung des Verwaltungsgerichts, ihren Einwendungen stehe entgegen, dass sie diese im Jahr 2004 in dem seinerzeit anh&#228;ngigen Gerichtsverfahren nicht wiederholt habe, &#252;berzeuge nicht. Sie habe die Einwendungen au&#223;ergerichtlich vorgetragen. Seit den 90er Jahren habe sie versucht, die Personalorganisation zu optimieren. Der Beklagte habe eine Optimierung nicht durchgef&#252;hrt. Er h&#228;tte nur die &#252;blichen Verg&#252;tungss&#228;tze in Ansatz bringen d&#252;rfen. Zu Unrecht bringe der Beklagte Verwaltungskosten in H&#246;he eines 5%igen Zuschlages auf die Personalkosten als Gemeinkosten in Ansatz. Dieses Vorgehen sei nicht mit den Bestimmungen des Anhangs VI der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 vereinbar. Danach seien nur die &#8222;L&#246;hne und Geh&#228;lter des f&#252;r die amtlichen Kontrollen eingesetzten Personals&#8220; zu ber&#252;cksichtigen. Die Formulierung &#8222;f&#252;r&#8220; statt &#8222;bei&#8220; wie auch andere Sprachfassungen spr&#228;chen f&#252;r eine enge Auslegung. Der Beklagte ber&#252;cksichtige in seiner Geb&#252;hrenbedarfsrechnung bei den Personalkosten aber auch einen Sachbearbeiter, der die Kalkulation und Kostenabrechnung erstelle. Dieser Mitarbeiter k&#246;nne mangels entsprechender Ausbildung aber gar nicht f&#252;r amtliche Kontrollen eingesetzt werden. Schlie&#223;lich sei zweifelhaft, ob die T&#228;tigkeit des Verwaltungssachbearbeiters doppelt ber&#252;cksichtigt worden sei, n&#228;mlich einmal als Lohnkosten und zum zweiten Mal im Rahmen nicht n&#228;her spezifizierter Verwaltungskosten.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_52\">52</a></dt>\n<dd><p>Die Kl&#228;gerin beantragt,</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_53\">53</a></dt>\n<dd><p style=\"margin-left:54pt\">das Urteil des Verwaltungsgerichts L&#252;neburg - 6. Kammer - vom 17. Juni 2010 zu &#228;ndern und</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_54\">54</a></dt>\n<dd><p style=\"margin-left:54pt\">den Geb&#252;hrenbescheid des Beklagten vom 11. Juni 2008 (Monat Mai 2008) aufzuheben, soweit die Geb&#252;hrenfestsetzung den Betrag von 101.559,00 EUR &#252;bersteigt,</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_55\">55</a></dt>\n<dd><p style=\"margin-left:54pt\">den Geb&#252;hrenbescheid des Beklagten vom 11. August 2008 (Monat Juli 2008) aufzuheben, soweit die Geb&#252;hrenfestsetzung den Betrag von 92.650,00 EUR &#252;bersteigt,</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_56\">56</a></dt>\n<dd><p style=\"margin-left:54pt\">den Geb&#252;hrenbescheid des Beklagten vom 16. September 2008 (Monat August 2008) aufzuheben, soweit die Geb&#252;hrenfestsetzung den Betrag von 90.630,00 EUR &#252;bersteigt,</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_57\">57</a></dt>\n<dd><p style=\"margin-left:54pt\">den Geb&#252;hrenbescheid des Beklagten vom 20. Oktober 2008 (Monat September 2008) aufzuheben, soweit die Geb&#252;hrenfestsetzung den Betrag von 97.014,00 EUR &#252;bersteigt,</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_58\">58</a></dt>\n<dd><p style=\"margin-left:54pt\">den Geb&#252;hrenbescheid des Beklagten vom 13. November 2008 (Monat Oktober 2008) aufzuheben, soweit die Geb&#252;hrenfestsetzung den Betrag von 104.670,00 EUR &#252;bersteigt,</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_59\">59</a></dt>\n<dd><p style=\"margin-left:54pt\">den Geb&#252;hrenbescheid des Beklagten vom 12. Dezember 2008 (Monat November 2008) aufzuheben, soweit die Geb&#252;hrenfestsetzung den Betrag von 92.079,00 EUR &#252;bersteigt,</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_60\">60</a></dt>\n<dd><p style=\"margin-left:54pt\">den Geb&#252;hrenbescheid des Beklagten vom 9. Januar 2009 (Monat Dezember 2008) aufzuheben, soweit die Geb&#252;hrenfestsetzung den Betrag von 87.500,00 EUR &#252;bersteigt,</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_61\">61</a></dt>\n<dd><p style=\"margin-left:54pt\">den Geb&#252;hrenbescheid des Beklagten vom 17. Februar 2009 (Monat Januar 2009) aufzuheben, soweit die Geb&#252;hrenfestsetzung den Betrag von 100.416,00 EUR &#252;bersteigt,</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_62\">62</a></dt>\n<dd><p style=\"margin-left:54pt\">den Geb&#252;hrenbescheid des Beklagten vom 10. M&#228;rz 2009 (Monat Februar 2009) aufzuheben, soweit die Geb&#252;hrenfestsetzung den Betrag von 85.403,00 EUR &#252;bersteigt,</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_63\">63</a></dt>\n<dd><p style=\"margin-left:54pt\">den Geb&#252;hrenbescheid des Beklagten vom 9. April 2009 (Monat M&#228;rz 2009) aufzuheben, soweit die Geb&#252;hrenfestsetzung den Betrag von 97.399,00 EUR &#252;bersteigt,</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_64\">64</a></dt>\n<dd><p style=\"margin-left:54pt\">den Geb&#252;hrenbescheid des Beklagten vom 19. Mai 2009 (Monat April 2009) aufzuheben, soweit die Geb&#252;hrenfestsetzung den Betrag von 88.953,00 EUR &#252;bersteigt.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_65\">65</a></dt>\n<dd><p>Der Beklagte beantragt,</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_66\">66</a></dt>\n<dd><p style=\"margin-left:54pt\">die Berufung zur&#252;ckzuweisen.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_67\">67</a></dt>\n<dd><p>Der Beklagte wiederholt und vertieft seine Argumentation, dass die Kl&#228;gerin mit ihren Einw&#228;nden aufgrund der fortwirkenden Bestandskraft vorangegangener Bescheide und des Versto&#223;es gegen Treu und Glauben ausgeschlossen sei. In der Sache macht der Beklagte geltend, dass die bisher bestehende (und vom Senat im Zulassungsbeschluss aufgeworfene) Problematik der Bestimmtheit wegen eines zu weiten Geb&#252;hrenrahmens beseitigt worden sei. Einen Rahmen, wie ihn die ge&#228;nderte Geb&#252;hrenordnung vorsehe, habe das Bundesverwaltungsgericht bereits in einer Entscheidung vom 21. Oktober 1970 (- IV C 137.68 -, D&#214;V 1971, 102) als hinreichend bestimmt anerkannt. Der Rahmen beruhe auf statistischen Erhebungen des Landwirtschaftsministeriums. Auch die Umlegung der Kosten f&#252;r die R&#252;ckstandsuntersuchungen sei nunmehr rechtlich einwandfrei geregelt. Die r&#252;ckwirkende Inkraftsetzung des Geb&#252;hrenrahmens sei nicht zu beanstanden. Die Ersetzung eines rechtswidrigen oder rechtlich zweifelhaften Gesetzes sei der klassische Fall einer zul&#228;ssigen R&#252;ckwirkung. Die Kl&#228;gerin habe auch mit einer r&#252;ckwirkenden &#196;nderung rechnen m&#252;ssen. Die &#196;nderungen der Geb&#252;hrenordnung nach Klageerhebung betr&#228;fen nicht die hier streitigen Regelungen oder nur Detailfragen der R&#252;ckstandsuntersuchung. Im &#220;brigen habe auch die Geb&#252;hrenordnung f&#252;r das Veterin&#228;rwesen in der Fassung vom 18.&#160;M&#228;rz 2008 den Bestimmtheitsgrundsatz nicht verletzt. Anders als in dem vom Senat entschiedenen und im Zulassungsbeschluss zitierten Fall sehe die Anlage zu der Geb&#252;hrenordnung f&#252;r die amtliche Schlachttier- und Fleischuntersuchung bei Schweinen mit einem Schlachtgewicht von mindestens 25&#160;kg einen Geb&#252;hrenrahmen vor. Der Geb&#252;hrenrahmen von 1,- bis 76,- EUR sei nach sachlichen Kriterien vom nieders&#228;chsischen Ministerium f&#252;r Ern&#228;hrung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung ermittelt worden. Das Ministerium habe wegen der unterschiedlichen Kostenstruktur in Gro&#223;- und Kleinbetrieben tats&#228;chliche Kosten der reinen Fleischuntersuchung zwischen 19,50 und 30,00&#160;EUR je Schwein ermittelt. Diese Kosten seien um die Kosten f&#252;r bakteriologische Untersuchung und die Trichinenuntersuchung aufzustocken gewesen, wof&#252;r ein weiterer Betrag in H&#246;he von gerundet 45,00 EUR ermittelt worden sei. Diese Kosten seien auch nach den Vorgaben des Europarechts einzubeziehen gewesen. Die Bestimmung der konkreten Geb&#252;hrenh&#246;he sei nicht der Willk&#252;r der Veterin&#228;rbeh&#246;rden &#252;berlassen, sondern in zweifacher Hinsicht durch den Gesetzgeber vorbestimmt. Zum einen habe der Gesetzgeber gem&#228;&#223; den Vorgaben des Art.&#160;27 Abs. 4 Buchst. A der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 sowie des &#167; 9 Abs. 1 NVwKostG das einschr&#228;nkende Korrektiv der tats&#228;chlichen Verwaltungskosten f&#252;r die Amtshandlung normiert. Entsprechend dieser Vorgabe habe er - der Beklagte - eine Geb&#252;hrenkalkulation erstellt und dabei ausschlie&#223;lich Kosten ber&#252;cksichtigt, die ihm &#8222;betriebsbedingt&#8220; durch die Fleischuntersuchung entst&#252;nden. Er habe zudem ein spezielles gesetzlich vorgesehenes Verfahren zur Konkretisierung der Geb&#252;hren gew&#228;hlt. Nach &#167; 36 Abs. 1 Ziffer 7 Nieders&#228;chsische Landkreisordnung (NLO) habe der Kreistag den Geb&#252;hrensatz f&#252;r jedes Schlachtschwein verbindlich festgesetzt. Diese verbindliche Festlegung des Geb&#252;hrentarifs sei in der &#252;blichen Weise ver&#246;ffentlicht worden. Zu den Kosten, zu deren Deckung die Mitgliedstaaten nach Art.&#160;27 Verordnung (EG) Nr. 882/2004 Geb&#252;hren oder Kostenbeitr&#228;ge erheben k&#246;nnten, z&#228;hlten auch die Kosten der R&#252;ckstandskontrollen nach dem Nationalen R&#252;ckstandskontrollplan. Das ergebe sich aus den einschl&#228;gigen europarechtlichen Vorschriften und der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts. Die Kl&#228;gerin sei nach den einschl&#228;gigen Regelungen der Richtlinie (EG) 96/23/EG als Betreiberin einer Versandschlachterei wie auch aufgrund des Umstandes, dass sie das geschlachtete Fleisch in den Verkehr bringen wolle, Veranlasserin im Sinne von &#167;&#160;1 Abs.&#160;1 NVwKostG. Die Kl&#228;gerin sei zudem Eigent&#252;merin und Besitzerin der von ihr geschlachteten Schweine. Die Geb&#252;hren f&#252;r die Fleischuntersuchungen und R&#252;ckstandskontrollen habe er - der Beklagte - nach der fr&#252;heren Fassung der Geb&#252;hrenordnung auch in einem einheitlichen Geb&#252;hrenbescheid festsetzen k&#246;nnen. Ohne Erfolg mache die Kl&#228;gerin einen Versto&#223; gegen den Wirtschaftlichkeitsgrundsatz geltend, weil er - der Beklagte - Mitarbeiter nach dem Tarifvertrag f&#252;r Angestellte au&#223;erhalb &#246;ffentlicher Schlachth&#246;fe verg&#252;tet habe. Die Problematik habe sich f&#252;r den hier ma&#223;geblichen Zeitraum erledigt, weil dieser Tarifvertrag ab dem 1. September 2008 durch den Tarifvertrag &#8222;Fleischuntersuchung&#8220; ersetzt worden sei. Auch habe die Kl&#228;gerin in dieser Zeit die Umwandlung ihres Betriebes in einen &#246;ffentlichen Schafthof betrieben. In der Sache habe er - der Beklagte - auch nicht frei zwischen dem St&#252;cklohnsystem nach dem Tarifvertrag f&#252;r Angestellte au&#223;erhalb &#246;ffentlicher Schlachth&#246;fe und einem Stundenlohnsystem nach BAT/TV&#246;D w&#228;hlen k&#246;nnen. Der Tarifvertrag f&#252;r Angestellte au&#223;erhalb &#246;ffentlicher Schlachth&#246;fe habe bis zum Abschluss eines neuen Tarifvertrages fortgegolten. Im Hinblick auf Neueinstellungen sei er - der Beklagte - nach &#167; 61 Abs. 2 NLO verpflichtet gewesen, alle Arbeitnehmer f&#252;r gleiche Arbeit gleich zu entlohnen. Aufgrund des Personalkr&#228;ftemangels h&#228;tten Neueinstellungen jedenfalls nicht zu ung&#252;nstigeren Konditionen vorgenommen werden k&#246;nnen. In der Sache sei eine Verg&#252;tung nach dem BAT-System auch nicht im Interesse der Kl&#228;gerin gewesen, weil eine solche eine rechtlich verbindliche Festlegung der vollzeitigen Besch&#228;ftigungsdauer verlange, und zwar auch f&#252;r Leerlaufzeiten. Zu dem Stundenlohn k&#228;men weitere Kosten f&#252;r tarifliche Neben- und Zusatzleistungen. Die zu entlohnende Arbeitszeit sei nicht nur die reine Schlachtzeit, sondern schlie&#223;e u.a. eine 20min&#252;tige R&#252;stzeit pro Schicht und Mitarbeiter ein. Das Tarifsystem des Tarifvertrages f&#252;r Angestellte au&#223;erhalb &#246;ffentlicher Schlachth&#246;fe sei das wirtschaftlich g&#252;nstigere System f&#252;r die Kl&#228;gerin gewesen, weil sie die Schlachtzahlen mit t&#228;glich schwankenden Arbeitszeiten habe gestalten k&#246;nnen. H&#228;tte die Kl&#228;gerin das St&#252;cklohnsystem, zu dem sie im Jahr 1998 ihre Zustimmung erteilt habe, &#228;ndern wollen, h&#228;tte sie rechtzeitig und in qualifizierter Form vorstellig werden m&#252;ssen. Zu Recht seien auch die Gemeinkosten in Ansatz gebracht worden. Alle bisherigen Regelungen zu den europarechtlichen Fleischuntersuchungsgeb&#252;hren h&#228;tten das Prinzip der vollst&#228;ndigen Kostendeckung verfolgt. Dieses Grundprinzip f&#252;hre die Neufassung der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 fort. Der Europ&#228;ische Gerichtshof habe das Grundprinzip der Kostendeckung wiederholt best&#228;tigt. Auch die EU-Kommission habe diese Rechtsfrage in einer Stellungnahme vom 7. M&#228;rz 2008 bereits gekl&#228;rt. Danach z&#228;hle zu dem &#8222;f&#252;r die amtlichen Kontrollen eingesetzten Personal&#8220; auch das Verwaltungspersonal, das u.a. f&#252;r die reibungslose Verg&#252;tung der Fleischkontrolleure/Veterin&#228;re und die Einstellung neuen Personals zust&#228;ndig sei. Andere Landkreise legten einen prozentual h&#246;heren Gemeinkostensatz um. Er - der Beklagte - k&#246;nne die mit der Gemeinkostenpauschale abgedeckten Kosten mit tats&#228;chlichen Kostennachweisen dokumentieren. Eine Doppelabrechnung eines Verwaltungssachbearbeiters erfolge nicht. Soweit er in den Geb&#252;hrenkalkulationen einen Verwaltungssachbearbeiter bei den separaten Verwaltungskosten gesondert abgerechnet habe, handele es sich um einen Mitarbeiter bzw. eine Mitarbeiterin des zust&#228;ndigen Veterin&#228;ramtes, der bzw. die laufend f&#252;r die Kalkulation der Geb&#252;hr, die Kostenabrechnung und die Ausfertigung der Geb&#252;hrenbescheide t&#228;tig sei.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_68\">68</a></dt>\n<dd><p>Die Beteiligten haben in der m&#252;ndlichen Verhandlung den Rechtsstreit &#252;bereinstimmend in der Hauptsache f&#252;r erledigt erkl&#228;rt, soweit der Beklagte die Geb&#252;hrenfestsetzungen f&#252;r die hier streitigen Monate im Laufe des Berufungsverfahrens reduziert hat.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_69\">69</a></dt>\n<dd><p>Wegen der weiteren Einzelheiten des Vorbringens der Beteiligten und des Sachverhalts wird auf die Gerichtsakte und die Beiakten verwiesen, die Gegenstand der m&#252;ndlichen Verhandlung gewesen sind.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n</div></div>\n<h4 class=\"doc\">Entscheidungsgr&#252;nde</h4>\n<div><div>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_70\">70</a></dt>\n<dd><p>Das Verfahren ist in entsprechender Anwendung von &#167; 92 Abs. 3 Satz 1 VwGO teilweise einzustellen, soweit die Beteiligten den Rechtstreit in der Hauptsache in H&#246;he der Geb&#252;hrenreduzierungen f&#252;r erledigt erkl&#228;ren haben.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_71\">71</a></dt>\n<dd><p>Die nach Zulassung durch den Senat statthafte und auch sonst zul&#228;ssige Berufung hat in dem noch streitigen Umfang Erfolg. Die Klage gegen die zwischenzeitlich ge&#228;nderten Geb&#252;hrenbescheide f&#252;r die Monate Mai 2008 sowie Juli 2008 bis April 2009 ist zul&#228;ssig und begr&#252;ndet.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a class=\"HauptRed\" name=\"rd_72\" title=\"zum Orientierungssatz\">72</a></dt>\n<dd><p>Der Zul&#228;ssigkeit der Klage steht nicht entgegen, dass die Kl&#228;gerin ihre Einwendungen nicht bereits im Zusammenhang mit ihrer Heranziehung zu Geb&#252;hren zu den vorangegangenen Monaten geltend gemacht hat. Die &#8222;Bestandskraft&#8220; fr&#252;herer Bescheide schlie&#223;t die Anfechtung eines Geb&#252;hrenbescheides f&#252;r einen der Folgemonate nicht aus. Die Bindungswirkung eines Verwaltungsaktes bezieht sich grunds&#228;tzlich nur auf den Entscheidungssatz, hier die Heranziehung der Kl&#228;gerin zu Geb&#252;hren f&#252;r die Fleisch- und Schlachttieruntersuchung in einem bestimmten Monat, nicht aber auf die wesentlichen Gr&#252;nde des Verwaltungsaktes oder auf Vorfragen (Kopp/Ramsauer, VwVfG, 15. Aufl., &#167; 43 Rn. 15). Eine vom Beklagten in der Sache angenommenen Feststellungswirkung fr&#252;herer Bescheide, die auch die tragenden tats&#228;chlichen und rechtlichen Feststellungen erfassen w&#252;rde, bed&#252;rfte dagegen einer ausdr&#252;cklichen gesetzlichen Grundlage (vgl. Schemmer, in: Bader/Ronellenfitsch, VwVfG, &#167; 43 Rn.&#160;36), die hier aber nicht vorliegt. Die von dem Beklagten zitierte Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts (u. a. BVerwG, Urt. v. 27.01.1966 -&#160;II C 191.62 -, BVerwGE 23, 175) zu dem &#8222;Grundsatz der Teilunanfechtbarkeit&#8220; ist auf die Konstellation sich wiederholender Geb&#252;hrenveranlagungen nicht &#252;bertragbar. Das Bundesverwaltungsgericht nimmt eine Teilunanfechtbarkeit nur f&#252;r den Fall an, dass ein angefochtener Verwaltungsakt auf mehreren rechtlich selbst&#228;ndigen Entscheidungskomponenten beruht, die jeweils selbst&#228;ndig anfechtbar sind, wie etwa die Frage der Eingruppierung in eine Besoldungsgruppe f&#252;r die sp&#228;tere Festsetzung von Versorgungsleistungen. Davon unterscheidet sich aber die Heranziehung der Kl&#228;gerin zu Geb&#252;hren f&#252;r Schlachttier- und Fleischuntersuchungen, denn die Geb&#252;hrenh&#246;he folgt nicht aus einer selbstst&#228;ndig anfechtbaren, aber nicht angefochtenen Teilentscheidung des Beklagten, z.B. &#252;ber den Geb&#252;hrensatz, sondern ergibt sich unmittelbar aus den gesetzlichen Vorgaben, deren Voraussetzungen bei jeder erneuten Geb&#252;hrenfestsetzung vorliegen m&#252;ssen.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_73\">73</a></dt>\n<dd><p>Der Anfechtungsklage steht nicht der Grundsatz von Treu und Glauben entgegen. Die Inanspruchnahme gerichtlichen Rechtsschutzes durch die Kl&#228;gerin stellt insbesondere keine unzul&#228;ssige Rechtsaus&#252;bung dar. Nach dieser auch im &#214;ffentlichen Recht im Grundsatz anerkannten Fallgruppe kann die Aus&#252;bung eines Rechts unzul&#228;ssig sein, wenn dem Berechtigten eine Verletzung eigener Pflichten zur Last f&#228;llt und die Aus&#252;bung des Rechts aufgrund dieser eigenen Pflichtenverletzung treuwidrig erscheint (BVerwG, Urt. v. 20.03.2014 - 4 C 13.13 -, juris Rn. 31 m. w. Nachw.). Diese Voraussetzungen liegen nicht vor. Allein der Umstand, dass die Beteiligten seit Jahrzehnten versuchen, ihre Meinungsverschiedenheiten einvernehmlich zu l&#246;sen, hindert die Kl&#228;gerin nicht, ihre abweichende Rechtsauffassung gerichtlich kl&#228;ren zu lassen. Andernfalls m&#252;sste sie sich im Falle des Scheiterns der Gespr&#228;che die formelle Bestandskraft der in der Sache weiterhin streitigen Bescheide entgegenhalten lassen. Der Abschluss eines gerichtlichen Vergleiches vor dem Verwaltungsgericht L&#252;neburg im Jahr 2004 diente zun&#228;chst der einvernehmlichen Beendigung des seinerzeit anh&#228;ngigen Rechtsstreites zu dem Aktenzeichen 6 A 91/04. Die Kl&#228;gerin hat aber in keiner Weise darauf verzichtet, gegen k&#252;nftige Geb&#252;hrenfestsetzungen gerichtlich vorzugehen, zumal sich die tats&#228;chlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen in der Zwischenzeit ge&#228;ndert haben. Schlie&#223;lich hat die Kl&#228;gerin mit Zahlung der festgesetzten Geb&#252;hren ihre Heranziehung nicht als rechtm&#228;&#223;ig anerkannt. Da ihre Klage keine aufschiebende Wirkung hat (&#167; 80 Abs. 2 Nr. 1 VwGO), war sie zur Vermeidung einer Vollstreckung gehalten, zun&#228;chst der Zahlungsverpflichtung nachzukommen.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_74\">74</a></dt>\n<dd><p>Die Anfechtungsklage ist auch begr&#252;ndet.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_75\">75</a></dt>\n<dd><p>Die Geb&#252;hrenbescheide f&#252;r die Monate Mai 2008 sowie Juli 2008 bis April 2009 sind rechtswidrig und verletzen die Kl&#228;gerin in ihren Rechten, soweit der Beklagte sie zu Geb&#252;hren herangezogen hat, die die unionsrechtliche Mindestgeb&#252;hr &#252;berschreiten. F&#252;r eine die Mindestgeb&#252;hr &#252;berschreitende Geb&#252;hrenfestsetzung f&#252;r die Schlachttier- und Fleischuntersuchung fehlt es an der erforderlichen Erm&#228;chtigungsgrundlage.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_76\">76</a></dt>\n<dd><p>Die ma&#223;geblichen Vorschriften f&#252;r die Geb&#252;hrenfestsetzung sind &#167; 3 Abs. 3 NVwKostG i.V.m. der Geb&#252;hrenordnung f&#252;r die Veterin&#228;rverwaltung vom 22. M&#228;rz 1995 in der r&#252;ckwirkend zum 1. Januar 2008, teilweise auch zum 1. Januar 2005, in Kraft gesetzten Fassung vom 23. Januar 2014.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a>77</a></dt>\n<dd><p>Die Geb&#252;hrenordnung f&#252;r die Veterin&#228;rverwaltung findet zwar in &#167; 3 Abs. 3 NVwKostG eine hinreichende Erm&#228;chtigungsgrundlage (Urt. d. Sen. v. 14.12.2011 - 13 LC 114/08&#160;-, a.&#160;a.&#160;O.; BVerwG, Urt. v. 27.06.2013 - 3 C 7.12 -, NdsVBl 2014, 44). Die hier einschl&#228;gigen Regelungen der Geb&#252;hrenordnung gen&#252;gen aber nicht den Anforderungen des im Rechtsstaatsprinzip (Art. 20 Abs. 2 GG) wurzelnden Bestimmtheitsgebots. Nach &#167; 1 Abs.&#160;1 GOVet werden f&#252;r Amtshandlungen und Leistungen der Veterin&#228;rverwaltung einschlie&#223;lich der Lebensmittel&#252;berwachung Geb&#252;hren nach dem Geb&#252;hrenverzeichnis (Anlage) erhoben. F&#252;r die Schlachttier- und Fleischuntersuchung sieht die Anlage in Abschnitt IX Buchst. C Nr. 2.3.2 je Schwein mit einem Schlachtgewicht von 25 kg oder mehr einen Geb&#252;hrenrahmen von 1,00 bis 30,00 EUR vor. Dazu hei&#223;t es in einer Anmerkung, dass bei der Festsetzung der Geb&#252;hr ausschlie&#223;lich das Ma&#223; des Verwaltungsaufwandes zu ber&#252;cksichtigen ist. Zum Verwaltungsaufwand geh&#246;ren insbesondere die Aufwendungen f&#252;r die Untersuchung des Schlachttieres und des Fleisches, f&#252;r die &#220;berpr&#252;fung der Information zur Lebensmittelkette und sonstiger vorgeschriebener Begleitdokumente, f&#252;r die &#220;berpr&#252;fung des Wohlbefindens des Tieres, f&#252;r die &#220;berpr&#252;fung der Entfernung, des Getrennthaltens und ggf. der Kennzeichnung von spezifiziertem Risikomaterial und sonstigen tierischen Nebenprodukten, f&#252;r Probenahmen, ausgenommen Probenahmen nach Nr. 9, f&#252;r die Laboruntersuchung auf Trichinen sowie f&#252;r die Genusstauglichkeitskennzeichnung. In einer weiteren Anmerkung hat der Verordnungsgeber klargestellt, dass die Aufwendungen f&#252;r R&#252;ckstandskontrollen nach Abschnitt XIII Nr. 1 durch die Geb&#252;hr nicht abgegolten sind. Geb&#252;hren f&#252;r die Trichinenuntersuchung sind in diesem Abschnitt unter der Nr. 8 geregelt. Danach wird eine Geb&#252;hr je Tierk&#246;rper oder je Tierk&#246;rperteil berechnet, soweit nicht eine Geb&#252;hr nach Nr. 2 oder 3 erhoben wird, und zwar bei Anwendung der Mikroskopie (Nr. 8.1) in H&#246;he von 5,00 EUR (&#8222;Mindestgeb&#252;hr&#8220;) oder nach Zeitaufwand (&#8222;H&#246;chstgeb&#252;hr&#8220;) und bei Anwendung der Verdauungsmethode (Nr. 8.2) in H&#246;he von 0,18 EUR (&#8222;Mindestgeb&#252;hr&#8220;) oder nach Zeitaufwand (&#8222;H&#246;chstgeb&#252;hr&#8220;).</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_78\">78</a></dt>\n<dd><p>Der Grad der von Verfassungs wegen geforderten Bestimmtheit einer Norm h&#228;ngt sowohl von der Eigenart des geregelten Sachverhalts und den jeweiligen (Grundrechts-) Auswirkungen der Regelung f&#252;r die Betroffenen als auch von der Art und Intensit&#228;t des zugelassenen beh&#246;rdlichen Eingriffs ab. Im Bereich des Geb&#252;hren- und Beitragsrechts fordert das Bestimmtheitsgebot eine dem jeweiligen Zusammenhang angemessene Regelungsdichte, die eine willk&#252;rliche Handhabung durch die Beh&#246;rden ausschlie&#223;t. Der Geb&#252;hrenschuldner muss die H&#246;he der zu erwartenden Geb&#252;hrenlast anhand der normativen Festlegungen im Wesentlichen absch&#228;tzen k&#246;nnen. Soweit es sich um Abgaben mit dem unmittelbaren Zweck einer Kostendeckung handelt, bedarf es nicht zwingend der tatbestandlichen Bestimmung eines Abgabesatzes. Hinreichende Bestimmtheit kann vielmehr auch hergestellt werden, indem die Bemessungsfaktoren f&#252;r die die Abgabe tragenden Kosten normiert werden (BVerfG, Beschl. v. 17.07.2003 - 2 BvL 1/99 u.a. -, BVerfGE 108, 186; BVerwG, Urt. v. 02.07.1969 - 4 C 68.67 -, Buchholz 11 Art. 20 GG Nr.&#160;6 S.&#160;4; Beschl. v. 25.09.1989 - 8 B 95.89 -, Buchholz 401.8 Verwaltungsgeb&#252;hren Nr. 23 S. 7 f.; Urt. v. 09.03.1990 - 8 C 20.88 -, Buchholz 11 Art.&#160;20 GG Nr. 117 S. 13 f.; Beschl. v. 20.08.1997&#160;&#160;- 8 B 170.97 -, BVerwGE 105, 144; Urt. v. 27.06.2013 -&#160;3&#160;C 7.12&#160;-, a.&#160;a.&#160;O.).</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a>79</a></dt>\n<dd><p>Der Senat hat bereits mit Urteil vom 14. Dezember 2011 (- 13 LC 114/08 -, a.&#160;a.&#160;O.) eine fr&#252;here Bestimmung der Geb&#252;hrenordnung f&#252;r das Veterin&#228;rwesen f&#252;r zu unbestimmt gehalten, die eine gestaffelte Geb&#252;hr f&#252;r unterschiedliche Gefl&#252;gelkategorien vorsah, der Beh&#246;rde aber auch erm&#246;glichte, eine einheitliche Geb&#252;hr f&#252;r alle Gefl&#252;gelkategorien vorzusehen oder eine Geb&#252;hr zu erheben, die die tats&#228;chlichen Kosten deckt (Abschnitt VII. Buchst. D Nrn. 2 und 4 des Geb&#252;hrenverzeichnisses der GOVet i.&#160;d. F. v. 14.09.2004). Nach Auffassung des Senats fehlte es dieser Regelung an den erforderlichen normativen Vorgaben. Der Senat hat im Wesentlichen das Fehlen eines normierten Verteilungsma&#223;stabes ger&#252;gt, weil es der Beh&#246;rde &#252;berlassen bleibe, ob sie eine nach Gefl&#252;gelkategorien gestaffelte oder eine einheitliche Untersuchungsgeb&#252;hr je Schlachttier fordere. Auch mit der H&#246;he der tats&#228;chlich angefallenen Kosten k&#246;nne lediglich der Umfang der auf die Geb&#252;hrenschuldner zu verteilenden Kosten bestimmt werden. Diese Verteilung bed&#252;rfe jedoch zus&#228;tzlich noch der normativen Festlegung eines Ma&#223;stabs. In dieser Hinsicht mangele es der Geb&#252;hrenordnung (in der seinerzeit g&#252;ltigen Fassung) an jeder konkreten Vorgabe. Bei der Wahl des Verteilungsma&#223;stabs (Einheitsgeb&#252;hr, Staffelung nach Schlachtgewicht, Tierklasse oder anderen Kriterien), die erhebliche Auswirkungen auf die konkrete Abgabenlast des jeweiligen Geb&#252;hrenschuldners haben k&#246;nne, handele es sich nicht um eine schlichte \"Konkretisierung\" eines unbestimmten Rechtsbegriffs, sondern um die Bestimmung eines f&#252;r die H&#246;he der zu entrichtenden Geb&#252;hr ma&#223;geblichen Parameters. Eine f&#252;r die tats&#228;chliche Geb&#252;hrenh&#246;he derart wesentliche Entscheidung sei jedoch dem Normgeber vorbehalten. Das Urteil und die dargestellten Gr&#252;nde hat das Bundesverwaltungsgerichts mit Urteil vom 27. Juni 2013 (- 3 C 7.12 -, a.&#160;a.&#160;O.) im Wesentlichen best&#228;tigt. Es hat zudem auch ausdr&#252;cklich klargestellt, dass die Bemessung der Geb&#252;hren an den tats&#228;chlichen Kosten f&#252;r sich genommen nicht die gebotene Regelungsdichte aufweise, weil die fehlende Vorgabe des anzuwendenden Verteilungsma&#223;stabes nicht kompensiert werde.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_80\">80</a></dt>\n<dd><p>So liegt der Fall im Ergebnis auch hier. Die r&#252;ckwirkend vom 1. Januar 2008 in Kraft gesetzten Regelungen der Geb&#252;hrenordnung f&#252;r die Veterin&#228;rverwaltung zu der Erhebung von Geb&#252;hren f&#252;r die Schlachttier- und Fleischuntersuchung von Schweinen gen&#252;gt den dargestellten Anforderungen nicht. Zwar sieht die unter dem 23.&#160;Januar 2014 ge&#228;nderte Geb&#252;hrenordnung f&#252;r Schweine mit einem Schlachtgewicht von 25 kg oder mehr einen Geb&#252;hrenrahmen von 1,00 bis 30,00 EUR vor. Zudem hat der Verordnungsgeber in der Anmerkung zu der Nr. 2 festgelegt, dass bei der Festsetzung der Geb&#252;hr ausschlie&#223;lich das Ma&#223; des Verwaltungsaufwandes zu ber&#252;cksichtigen ist und die dazu geh&#246;renden Aufwendungen im Einzelnen aufgef&#252;hrt. Der Geb&#252;hrenrahmen l&#228;sst aber weder f&#252;r sich genommen noch unter Ber&#252;cksichtigung des tats&#228;chlichen Aufwandes hinreichend verl&#228;ssliche Sch&#228;tzungen auf die zu erwartende Geb&#252;hrenlast zu. Der Geb&#252;hrenrahmen erm&#246;glicht eine Geb&#252;hrenlast f&#252;r Betriebe wie die Kl&#228;gerin mit knapp 1,5 Mio. Schlachtungen im Jahr zwischen 1,5 Mio. und 45 Mio. Euro. Soweit die Geb&#252;hrenh&#246;he innerhalb dieses Rahmens zwingend an den tats&#228;chlichen Aufwand ankn&#252;pft, wird zwar der Umfang der umzulegenden Kosten in der Summe bestimmbar. Aber in welchem Umfang eine einzelne Person oder ein Betrieb daran zu beteiligen ist, mit anderen Worten den Verteilungsma&#223;stab, hat der Verordnungsgeber nicht geregelt. Es bleibt weiterhin den zust&#228;ndigen Beh&#246;rden &#252;berlassen, ob sie die ihnen entstehenden Kosten einheitlich auf alle Betriebe bzw. alle geschlachteten Tiere umlegen oder, wie der Beklagte, Betriebe mit unterschiedlichen Schlachtzahlen zu unterschiedlichen Geb&#252;hrens&#228;tzen heranziehen. Der Verteilungsma&#223;stab ist f&#252;r die Geb&#252;hrenh&#246;he aber von ma&#223;geblicher Bedeutung und w&#228;re daher von dem Verordnungsgeber normativ zu bestimmen gewesen (in diesem Sinne auch BVerwG, Urt. v. 27.06.2013 - 3 C 7.12 -, a.&#160;a.&#160;O.). Gerade f&#252;r Betriebe mit hohen Schlachtzahlen k&#246;nnen auch prozentuale &#196;nderungen des Geb&#252;hrensatzes ihre Wirtschaftlichkeit und ihr &#8222;&#220;berleben&#8220; am Markt beeinflussen. Ebenso ist der Verteilungsma&#223;stab f&#252;r das wirtschaftliche Konkurrenzverh&#228;ltnis von kleineren und mittleren Betrieben zu Gro&#223;schlachtereien relevant. Eine gestaffelte Geb&#252;hr, wie sie der Beklagte durch die getrennte Ermittlung des Verwaltungsaufwandes f&#252;r Schlachttier- und Fleischuntersuchungen in der Gro&#223;schlachterei der Kl&#228;gerin sowie f&#252;r sonstige Schlachttier- und Fleischuntersuchungen im Ergebnis erhebt, ist der einschl&#228;gigen Tarifstelle im Anhang zu der Geb&#252;hrenordnung f&#252;r das Veterin&#228;rwesen auch in keiner Weise immanent. Zwar tr&#228;gt der (weite) Geb&#252;hrenrahmen nach den Angaben des Beklagten der unterschiedlichen Kostenstruktur in Gro&#223;- und Kleinbetrieben in Niedersachsen gerade Rechnung. Die Entscheidung &#252;ber die Erhebung gestaffelter Geb&#252;hrens&#228;tze hat der Verordnungsgeber gleichwohl den zust&#228;ndigen Beh&#246;rden &#252;berlassen. Eine getrennte Kostenermittlung mag f&#252;r den Beklagten naheliegen, weil in seinem Zust&#228;ndigkeitsbereich nur ein Gro&#223;schlachtbetrieb existiert, f&#252;r den er den &#8222;betriebsbedingten&#8220; Verwaltungsaufwand gesondert ermitteln kann. Nach der Geb&#252;hrenordnung w&#228;re es aber auch f&#252;r ihn rechtlich m&#246;glich, einen einheitlichen Geb&#252;hrensatz f&#252;r die Schlachttier- und Fleischuntersuchungen festzulegen oder zwischen Betrieben unterschiedlicher Gr&#246;&#223;e noch weiter zu differenzieren. Ferner k&#246;nnen die Verh&#228;ltnisse im Kreisgebiet des Beklagten f&#252;r die Auslegung der landesweit g&#252;ltigen Geb&#252;hrenordnung nicht ma&#223;geblich sein. Auch nach den europ&#228;ischen Vorgaben stellt eine gestaffelte Geb&#252;hr jedenfalls nicht den Regelfall dar, sondern ist an zus&#228;tzliche Voraussetzungen gekn&#252;pft. Nach dem Urteil des Europ&#228;ischen Gerichtshofes vom 19. M&#228;rz 2009 (- C-309/07 -, Slg.&#160;2009, I2077, Rn. 24) kommt eine Staffelung der Geb&#252;hrens&#228;tze nach der Gr&#246;&#223;e des Betriebes oder der Zahl der geschlachteten Tiere innerhalb einer Tierart nur in Betracht, &#8222;wenn feststeht, dass diese Faktoren sich tats&#228;chlich auf die Kosten auswirken.&#8220; Diese Entscheidung ist zwar noch zu der Richtlinie 85/73/EWG ergangen, gilt aber in gleicher Weise f&#252;r die Erhebung kostendeckender Geb&#252;hren nach der Verordnung (EG) Nr.&#160;882/2004 (so auch Hess. VGH, Urt. v. 17.12.2013 - 5 A 1635/12 -, juris Rn. 34).</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_81\">81</a></dt>\n<dd><p>Ohne Erfolg beruft sich der Beklagte in diesem Zusammenhang auf fr&#252;here Urteile des Bundesverwaltungsgerichts. Das ausdr&#252;cklich zitierte Urteil vom 21.&#160;Oktober 1970 (- IV C 137.68 -, a.&#160;a.&#160;O.) zur Zul&#228;ssigkeit einer Rahmengeb&#252;hr von 3 bis 30&#160;DM j&#228;hrlich f&#252;r die Benutzung eines Einwurf- bzw. Warenautomaten kann schon aufgrund des Zeitablaufs und der neueren hierzu ergangenen Rechtsprechung nicht allein ma&#223;geblich sein. Der seinerzeit nicht beanstandete Geb&#252;hrenrahmen bezog sich zudem auf eine Jahresgeb&#252;hr und nicht wie hier auf einen Geb&#252;hrensatz, der im Jahr mit einem Faktor von bis zu 1,5 Millionen zu multiplizieren ist. Zu den auch in diesem Verfahren in Streit stehenden Fleischbeschaugeb&#252;hren hat das Bundesverwaltungsgericht mit Urteil vom 20. Dezember 2007 (- 3 C 50.06 -, NVwZ-RR 2008, 387) zwar keinen Versto&#223; gegen Bundesrecht darin sehen k&#246;nnen, dass ein Ausf&#252;hrungsgesetz und die Geb&#252;hrenordnung des Landes Schleswig-Holstein lediglich einen Geb&#252;hrenrahmen (u.a. von 2,50 bis 15,00 DM je Schwein mit mehr als 25 kg Schlachtgewicht, Landesverordnung &#252;ber Verwaltungsgeb&#252;hren in Angelegenheiten der Veterin&#228;rverwaltung v. 21.08.1974 i. d. F. d. &#196;nderungsverordnung v. 29.01.1998, GOVBl. S. 76) vorgegeben und die Festsetzung der konkreten Geb&#252;hrens&#228;tze den Veterin&#228;rverwaltungen in den kreisfreien St&#228;dten und Kreisen &#252;berlassen haben. Auf die in der Entscheidung vom 27.&#160;Juni 2013 (-&#160;3 C 7.12&#160;-, a.&#160;a.&#160;O.) im Hinblick auf die nieders&#228;chsischen Regelungen problematisierte Frage eines Verteilungsma&#223;stabes geht diese Entscheidung aber in keiner Weise ein. Zudem war der seinerzeit in Schleswig-Holstein geltende Geb&#252;hrenrahmen, auch wenn es nach Auffassung des Senats darauf nicht tragend ankommt, wesentlich enger als in dem f&#252;r dieses Verfahren ma&#223;geblichen nieders&#228;chsischen Recht.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_82\">82</a></dt>\n<dd><p>Die fehlende Bestimmtheit der Geb&#252;hrenverordnung wird auch nicht dadurch kompensiert, dass der Kreistag des Beklagten den Geb&#252;hrensatz verbindlich festgesetzt und diese Entscheidung in der &#252;blichen Weise ver&#246;ffentlicht hat. Den Landkreisen in Niedersachsen ist weder durch Gesetz eine entsprechende Verordnungserm&#228;chtigung (vgl. Art. 43 Abs. 2 Satz 2 Nds. Verfassung) noch - wie es in zahlreichen anderen Bundesl&#228;ndern der Fall ist - eine Satzungserm&#228;chtigung einger&#228;umt worden. Die blo&#223;e Zust&#228;ndigkeitsbestimmung des &#167; 36 Abs. 1 Ziffer 7 NLO (jetzt: &#167; 58 Abs. 1 Ziffer 7 Nds.&#160;Kommunalverfassungsgesetz) kann eine solche Erm&#228;chtigung zum Erlass einer eigenen Geb&#252;hrenverordnung oder -satzung nicht ersetzen.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_83\">83</a></dt>\n<dd><p>Nach alldem versto&#223;en auch die fr&#252;heren Fassungen der Geb&#252;hrenordnung f&#252;r die Veterin&#228;rverwaltung (seit der Verordnung zur &#196;nderung der Geb&#252;hrenordnung f&#252;r die Veterin&#228;rverwaltung vom 19. M&#228;rz 2008) gegen das Bestimmtheitsgebot, weil diese ebenfalls keinen Verteilungsma&#223;stab und zudem einen noch weiteren Geb&#252;hrenrahmen f&#252;r die Schlachttier- und Fleischuntersuchung von 1,- bis 76,- EUR je Schwein mit einem Schlachtgewicht von 25 kg oder mehr vorsahen. Die Erhebung des zuvor in der Geb&#252;hrenordnung geregelten Pauschalbetrages von 1,30 EUR je Schwein mit einem Schlachtgewicht von 25 kg oder mehr w&#228;re nach Ablauf des in Art. 27 Abs. 3 Satz 2 Verordnung (EG) Nr. 882/2004 genannten &#220;bergangszeitraumes bis zum 1. Januar 2008 ebenfalls rechtwidrig.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_84\">84</a></dt>\n<dd><p>Der Versto&#223; gegen das Bestimmtheitsgebot erstreckt sich nach der Neufassung der Geb&#252;hrenordnung im Jahr 2014 zwar nicht mehr auf die Erhebung der R&#252;ckstandsuntersuchung. Diese Geb&#252;hr ist nunmehr in einem gesonderten Geb&#252;hrentatbestand geregelt und ihre Bemessung basiert nicht mehr auf der Geb&#252;hr f&#252;r gew&#246;hnliche Schlachttier- und Fleischuntersuchungen. Die Einzelgeb&#252;hr f&#252;r Untersuchungen und Kontrollen aufgrund des nationalen R&#252;ckstandskontrollplanes nach Artikel 5 der Richtlinie 96/23/EG des Rates vom 29. April 1996 wird nach Abschnitt XIII Nr. 1.3 GOVet (2014) nach Verwaltungsaufwand je geschlachtetem Schwein berechnet. Mit der Geb&#252;hr werden nach der Anmerkung zu Abschnitt XIII die Aufwendungen f&#252;r stichprobenweise R&#252;ckstandsuntersuchungen umgelegt. Der Verwaltungsaufwand betr&#228;gt nach der Tabelle zu diesem Abschnitt f&#252;r die Zeit vom 1. Januar 2008 bis zum 16. Februar 2010 0,11 EUR f&#252;r die Untersuchung eines Tieres. Ein von der Verwaltung auszuf&#252;llender Geb&#252;hrenrahmen existiert insoweit nicht mehr. Ob das Land die H&#246;he des Geb&#252;hrensatzes zutreffend ermittelt hat bzw. die zugrundeliegende Kalkulation rechtlichen Bedenken begegnet, bedarf in diesem Verfahren keiner Entscheidung. Konkrete Zweifel an der H&#246;he des Geb&#252;hrensatzes bestehen auch unter Ber&#252;cksichtigung des Vortrags der Kl&#228;gerin aber nicht.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_85\">85</a></dt>\n<dd><p>Auch in der Sache w&#252;rde die Heranziehung der Kl&#228;gerin zu Geb&#252;hren f&#252;r die R&#252;ckstandsuntersuchung durch den Beklagten im Grundsatz keinen rechtlichen Bedenken unterliegen. Der Senat hat in fr&#252;heren Entscheidungen bereits ausgef&#252;hrt, dass es sich bei den vom LAVES f&#252;r den Beklagten durchgef&#252;hrten R&#252;ckstandskontrollen um eine - wenn auch in eigener Zust&#228;ndigkeit vorgenommene - Hilfs- und Unterst&#252;tzungst&#228;tigkeit im Rahmen der Amtshandlung des Beklagten gegen&#252;ber der Kl&#228;gerin handelt (Urt. d. Sen. v. 14.12.2011 -&#160;13 LC 114/08 -, a.&#160;a.&#160;O.; Beschl. d. Sen. v. 14.07.2011 - 13 LA 24/11 -, juris). Die Kl&#228;gerin hat zu dieser Amtshandlung auch Anlass gegeben im Sinne von &#167; 5 Abs. 1 NVwKostG, weil sie mit dem Betrieb eines Schlachthofes einen Tatbestand geschaffen hat, der die Beh&#246;rde zu der Amtshandlung veranlasst hat. Dass diese Untersuchungen jedenfalls auch dem vorbeugenden Gesundheitsschutz dienen, steht der Annahme einer geb&#252;hrenpflichtigen Amtshandlung nicht entgegen. Es ist nicht erforderlich, dass eine Amtshandlung willentlich herbeigef&#252;hrt ist oder subjektiv im Interesse des in Anspruch genommenen B&#252;rgers liegt (vgl. Loeser/Barthel, NVwKostG, Stand: Aug. 2010, &#167; 1 Ziffer&#160;5.1.2 m.&#160;w.&#160;Nachw.). Eine Verpflichtung des Beklagten, vorrangig die Erzeugerbetriebe zu den Kosten heranzuziehen, besteht f&#252;r die Probenahmen in Schlachtbetrieben und deren Kontrolle nicht. Ob die R&#252;ckstandsuntersuchung eine T&#228;tigkeit im Rahmen der eigentlichen Schlachttier- und Fleischuntersuchung darstellt, ist nunmehr jedenfalls ohne rechtlichen Belang, nachdem der Verordnungsgeber f&#252;r die R&#252;ckstandsuntersuchung einen eigenen Geb&#252;hrentatbestand geschaffen hat. Es begegnet auch keinen Bedenken, dass der Beklagte die Kosten der einzelnen Stichproben auf alle geschlachteten Schweine umlegt, weil im Ergebnis der umzulegende Aufwand nicht erh&#246;ht wird.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_86\">86</a></dt>\n<dd><p>Die grunds&#228;tzlich gegebene M&#246;glichkeit, die Kl&#228;gerin zu Geb&#252;hren f&#252;r die R&#252;ckstandskontrollen heranzuziehen, verhilft der Klage aber auch nicht teilweise zum Erfolg. Die Kl&#228;gerin hat die streitgegenst&#228;ndlichen Bescheide nur angefochten, soweit die Geb&#252;hren einen Betrag &#252;berschreiten, der festzusetzen gewesen w&#228;re, h&#228;tte der Beklagte nur die gemeinschaftsrechtliche Mindestgeb&#252;hr der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 in Ansatz gebracht. Allein die Kosten f&#252;r die gew&#246;hnliche Schlachttier- und Fleischuntersuchung, die zurzeit mangels Rechtsgrundlage nicht rechtm&#228;&#223;ig auf die Kl&#228;gerin umgelegt werden k&#246;nnen, &#252;bersteigen die angefochtenen Teilbetr&#228;ge deutlich. Der nicht angefochtene (Mindest-)Geb&#252;hrensatz von 1,-&#160;EUR/Schlachtschwein deckt die Kosten f&#252;r die R&#252;ckstandskontrollen daher in jedem Fall ab. Das folgt auch aus dem Gemeinschaftsrecht selbst. Der Anhang IV der Verordnung (EG) Nr. 882/2004, in dem die Mindestbeitr&#228;ge f&#252;r Kontrollen im Zusammenhang mit der Fleischuntersuchung geregelt ist, f&#252;hrt in Abschnitt A (&#8222;T&#228;tigkeiten und Mindestgeb&#252;hren bzw. Kostenbeitr&#228;ge im Zusammenhang mit der amtlichen Kontrolle von Gemeinschaftsbetrieben&#8220;) ausdr&#252;cklich auch die T&#228;tigkeiten, die unter die f&#252;r die R&#252;ckstandskontrolle ma&#223;gebliche Richtlinie 96/23/EG fallen, auf.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_87\">87</a></dt>\n<dd><p>Eine r&#252;ckwirkende Inkraftsetzung eines ge&#228;nderten Geb&#252;hrentatbestandes begegnet entgegen der Ansicht der Kl&#228;gerin keinen grunds&#228;tzlichen Bedenken. Das Bundesverwaltungsgericht hat zu der Frage der verfassungsrechtlichen Zul&#228;ssigkeit r&#252;ckwirkender Regelungen auf dem Gebiet des Fleischhygienerechts ausgef&#252;hrt, dass der zust&#228;ndige Normgeber befugt sein kann, die insbesondere wegen der Verflechtung des nationalen Rechts mit dem Gemeinschaftsrecht unklar gewordene Rechtslage einer Bereinigung zu unterziehen, soweit die betroffenen Betriebe aufgrund der gemeinschaftsrechtlichen (und bundesrechtlichen Vorgaben) mit der Erhebung von Geb&#252;hren f&#252;r amtliche Fleischuntersuchungen rechnen m&#252;ssen. Dem Prinzip des Vertrauensschutzes kann durch Beibehaltung der fr&#252;heren Geb&#252;hrens&#228;tze Rechnung getragen werden; ein weitergehendes Vertrauen darauf, f&#252;r in Anspruch genommene kostenpflichtige Amtshandlungen deswegen, weil die fr&#252;heren Rechtsgrundlagen vorrangigem Recht nicht entsprochen haben m&#246;gen, keine Geb&#252;hren entrichten zu m&#252;ssen, ist nicht schutzw&#252;rdig (BVerwG, Urt. v. 18.10.2001 - 3 C 1.01 -, NVwZ 2002, 486; Beschl. v. 27.04.2000 - 1 C 12.99 -, GewArch 2000, 385). So liegt der Fall auch hier. Die Kl&#228;gerin hat zu keinem Zeitpunkt eine gesicherte Rechtsposition erlangt, die ein Vertrauen darauf begr&#252;ndet h&#228;tte, sie werde nur zu einer nicht kostendeckenden Mindestgeb&#252;hr herangezogen. Die Geb&#252;hrenordnung f&#252;r die Veterin&#228;rverwaltung sah f&#252;r den hier ma&#223;geblichen Zeitraum - in &#220;bereinstimmung mit der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 - stets eine kostendeckende Geb&#252;hrenerhebung vor. Aufgrund der zitierten Rechtsprechung des Senats sowie des Bundesverwaltungsgerichts musste die Kl&#228;gerin auch damit rechnen, dass das Land Niedersachsen versuchen w&#252;rde, seine Geb&#252;hrenforderungen auf eine neue normative Grundlage zu stellen. Das Nieders&#228;chsische Verwaltungskostengesetz steht einer r&#252;ckwirkenden Regelung nicht grunds&#228;tzlich entgegen, auch wenn es insoweit keine ausdr&#252;ckliche Erm&#228;chtigung enth&#228;lt (vgl. Loeser/Barthel, a.&#160;a.&#160;O., &#167; 3 Ziffer 5). Aus dem Umstand, dass das zust&#228;ndige Ministerium nicht bereits die Entscheidungen des Verwaltungsgerichts Oldenburg vom 23. Mai 2008 (- 7 A 3464/05 -) oder das Urteil des Senats vom 14.&#160;Dezember 2011 (13 LC 114/08 -, a.&#160;a.&#160;O.) zum Anlass genommen hat, die Geb&#252;hrens&#228;tze f&#252;r die Schlachttier- und Fleischuntersuchung genauer zu bestimmen, konnte die Kl&#228;gerin in keiner Weise den Schluss ziehen, eine r&#252;ckwirkende &#196;nderung der Geb&#252;hrenordnung sei auch f&#252;r die Zukunft ausgeschlossen. Die genannten Entscheidungen sind erst mit dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 27.&#160;Juni 2013 (- 3 C 7.12 -, a.&#160;a.&#160;O.) rechtskr&#228;ftig geworden. Gegenstand der Verfahren war zudem die Regelung der Geb&#252;hren f&#252;r die Untersuchung von Gefl&#252;gel, die &#252;berhaupt keinen Geb&#252;hrenrahmen vorsah. In Anbetracht dessen wird dem Vertrauensschutz der Kl&#228;gerin im Fall einer r&#252;ckwirkenden Regelung bereits hinreichend durch ein Schlechterstellungsverbot, wie es etwa &#167;&#160;2 der Verordnung zur &#196;nderung der Geb&#252;hrenordnung f&#252;r die Veterin&#228;rverwaltung vom 23.&#160;Januar 2014 vorsieht, Rechnung getragen. Klarstellend weist der Senat in diesem Zusammenhang darauf hin, dass die Kl&#228;gerin auch aufgrund des Urteils vom heutigen Tag mit einer erneuten r&#252;ckwirkenden Regelung zu der Erhebung kostendeckender Geb&#252;hren rechnen muss.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_88\">88</a></dt>\n<dd><p>Die Heranziehung der Kl&#228;gerin zu Geb&#252;hren in der noch streitigen H&#246;he w&#252;rde nicht gegen das &#8222;Gebot der Wirtschaftlichkeit&#8220; versto&#223;en. Die Kl&#228;gerin r&#252;gt im Wesentlichen die aus ihrer Sicht zu hohen Personalkosten. Angesprochen ist damit der Grundsatz der kostenbezogenen Erforderlichkeit als m&#246;gliche Begrenzung des umzulegenden Verwaltungsaufwandes. Der Grundsatz der Erforderlichkeit markiert aber nur eine &#228;u&#223;erste Grenze (Driehaus, Kommunalabgabenrecht, Stand: M&#228;rz 2014, &#167; 6 Rn. 740). Da die Geb&#252;hrenbemessung auf komplexen Kalkulationen, Bewertungen und Einsch&#228;tzungen beruht und nicht geltend gemachte Kosten notwendig zu Lasten der Allgemeinheit gehen, ist der Grundsatz der Erforderlichkeit erst dann verletzt, wenn die in Ansatz gebrachten Kosten eine grob unangemessene H&#246;he erreicht haben und sachlich schlechthin unvertretbar sind (vgl. BVerwG, Beschl. v. 27.05.2003 - 9 BN 3.03 -, NVwZ-RR 2003, 774; zum Erschlie&#223;ungsbeitragsrecht: BVerwG, Urt. v. 14.12.1979 - IV C 28.76 -, BVerwGE 59, 249; zu der Anzahl der f&#252;r die amtlichen Kontrollen eingesetzten Tier&#228;rzte: BayVGH, Urt. v. 30.03.2011 - 4 B 10.2800 -, juris; best&#228;tigt durch BVerwG, Beschl. v. 26.04.2012 - 3 C 20.11 -, a.&#160;a.&#160;O.). Gemessen daran konnte der Beklagte die von ihm zun&#228;chst nur kalkulierten Personalkosten der Jahre 2008 und 2009 in voller H&#246;he in Ansatz bringen. Es ist schon sehr zweifelhaft, ob eine Verg&#252;tung auf der Grundlage eines geltenden Tarifvertrages &#252;berhaupt &#8222;schlechthin unvertretbar&#8220; sein kann. Jedenfalls hat sich der Beklagte im konkreten Fall bei seinen Personalentscheidungen nicht von erkennbar unhaltbaren Annahmen oder sachfremden &#220;berlegungen leiten lassen. Die Beteiligten waren sich jedenfalls im Jahr 1998 noch einig, dass das auch zuvor praktizierte St&#252;cklohnsystem fortgef&#252;hrt werden sollte. Eine Verpflichtung des Beklagten, nach K&#252;ndigung des Tarifvertrages f&#252;r Angestellte au&#223;erhalb &#246;ffentlicher Schlachth&#246;fe im Jahr 2002 die Mitarbeiter in eine andere Verg&#252;tung zu &#252;berf&#252;hren oder zumindest neu eingestellte Mitarbeiter nach dem TV&#246;D bzw. BAT zu verg&#252;ten, bestand nicht. Zun&#228;chst war f&#252;r den Beklagten seinerzeit nicht hinreichend sicher vorhersehbar, ob ein System, dass jedenfalls teilweise auf einer Stundenverg&#252;tung festangestellter Vollzeitkr&#228;fte beruht, &#252;berhaupt zu Kosteneinsparungen gef&#252;hrt h&#228;tte, weil die Kl&#228;gerin keine festen Schlachtzahlen garantieren konnte und gegebenenfalls auch Kosten f&#252;r Leerlaufzeiten angefallen w&#228;ren. Von &#196;nderungsk&#252;ndigungen hat der Beklagte zudem mit der sachlich vertretbaren Begr&#252;ndung abgesehen, dass ein solches Vorgehen rechtlich problematisch gewesen w&#228;re und jedenfalls die Gefahr arbeitsgerichtlicher Auseinandersetzungen begr&#252;ndet h&#228;tte. Ob der Beklagte rechtlich gehindert war, zumindest die nach dem Jahr 2002 eingestellten Mitarbeiter nach dem BAT bzw. dem TV&#246;D zu verg&#252;ten, kann dahinstehen. Es ist zwischen den Beteiligten unstreitig und ergibt sich aus den vorgelegten Verwaltungsvorg&#228;ngen, dass in den Jahren nach 2002 neue Mitarbeiter f&#252;r die Fleischbeschau jedenfalls nicht ohne weiteres zu finden waren. Der Beklagte ist aber gemeinschaftsrechtlich verpflichtet, den Personalbedarf sicherzustellen. Nach Art. 4 Abs.&#160;2 Buchst. c der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 tragen die zust&#228;ndigen Beh&#246;rden der Mitgliedstaaten Sorge daf&#252;r, dass sie &#252;ber ausreichendes und entsprechend qualifiziertes und erfahrenes Personal verf&#252;gen oder Zugang dazu haben, damit die amtlichen Kontrollen und Kontrollaufgaben effizient und wirksam durchgef&#252;hrt werden k&#246;nnen. In Anbetracht dessen war es sachlich vertretbar, ein Verg&#252;tungssystem fortzuf&#252;hren, das (m&#246;glicherweise) zwar h&#246;here Kosten verursachen w&#252;rde, andererseits aber den Personalbedarf sicherte. Offenkundig und grob unangemessen war die Verg&#252;tung der Fleischassistenten auch im Vergleich zu den Veterin&#228;ren mit Hochschulbildung nicht, weil bei der Fleischbeschau weitgehend &#252;bereinstimmende T&#228;tigkeiten zu erledigen waren. Eine &#196;nderung der Verg&#252;tungsstruktur war in den Jahren vor 2008 auch deshalb nicht mehr angezeigt, weil die Kl&#228;gerin seinerzeit angestrebt hat, den Schlachtbetrieb in einen &#246;ffentlichen Schlachthof umzuwandeln, und entsprechende Gespr&#228;che mit dem Beklagten gef&#252;hrt hat. Da in diesem Fall der Beklagte f&#252;r die Durchf&#252;hrung der Schlachttier- und Fleischuntersuchungen gar nicht mehr zust&#228;ndig gewesen w&#228;re, bestand keine Veranlassung, zuvor noch eine rechtlich problematische und in ihren Auswirkungen nicht eindeutige &#220;berf&#252;hrung seiner Mitarbeiter in eine andere Verg&#252;tungsstruktur anzustrengen.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_89\">89</a></dt>\n<dd><p>Ohne Erfolg r&#252;gt die Kl&#228;gerin schlie&#223;lich, dass der Beklagte Verwaltungskosten in H&#246;he eines 5%igen Zuschlages auf die Personalkosten als Gemeinkosten in Ansatz gebracht hat. Bei der Berechnung von Geb&#252;hren f&#252;r amtliche Schlachttier- und Fleischuntersuchungen nach Art. 27 Abs. 2, Abs. 4 i. V. m. Anhang VI der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 sind allgemeine Verwaltungskosten anrechenbar, die im Zusammenhang mit der amtlichen &#220;berwachung anfallen (BVerwG, Urt. v. 26.04.2012 - 3 C 20.11 -, a.&#160;a.&#160;O.). Es handelt sich um Kosten, die im Sinne von Art. 27 Abs. 1 der Verordnung &#8222;durch die amtliche Kontrollen entstehen&#8220; und die im Sinne von Anhang VI als &#8222;Kosten f&#252;r das f&#252;r die amtlichen Kontrollen eingesetzte Personal&#8220; anzusehen sind. Der Begriff des f&#252;r die amtlichen Kontrollen eingesetzten Personals erfasst entgegen dem Vorbringen der Kl&#228;gerin auch das Verwaltungspersonal, das in die Abwicklung der &#220;berwachungsaufgaben eingebunden ist. Nichts anderes ergibt sich aus der englischen (&#8222;staff involved in the official controls&#8220;) und der franz&#246;sischen Fassung (&#8222;personnel charg&#233; des contr&#244;les officiels&#8220;; dazu BVerwG, Urt. v. 26.04.2012 - 3 C 20.11 -, a.&#160;a.&#160;O.). Da diese Kosten aber nicht konkret zu ermitteln sind, ist es rechtlich unbedenklich, wenn sie pauschal in H&#246;he eines (hier nur) 5%igen Zuschlages auf die Personalkosten als Gemeinkosten in Ansatz gebracht werden. Dass der Beklagte in diesem Zusammenhang einen Verwaltungsmitarbeiter doppelt in Ansatz gebracht h&#228;tte, ist nicht ersichtlich.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_90\">90</a></dt>\n<dd><p>Zu der vom Verwaltungsgericht aufgeworfenen und im Verfahren wiederholt problematisierten Frage, ob es sich bei den streitigen Geb&#252;hrenbescheiden - jedenfalls vor ihrer &#196;nderung im Berufungsverfahren - um &#8222;vorl&#228;ufige&#8220; oder &#8222;endg&#252;ltige&#8220; Geb&#252;hrenbescheide gehandelt hat, weist der Senat klarstellend darauf hin, dass der Beklagte die Kl&#228;gerin urspr&#252;nglich nicht zu blo&#223;en &#8222;Abschlagszahlungen&#8220; herangezogen hat, die noch einer endg&#252;ltigen Abrechnung bedurft h&#228;tten. Die Begr&#252;ndung der urspr&#252;nglichen Bescheide war zwar missverst&#228;ndlich, weil der Beklagte nach Ablauf des Kalkulationszeitraumes die Ermittlung eines &#8222;abschlie&#223;enden Geb&#252;hrensatzes&#8220; in Aussicht gestellt hat. Aus dem Zusammenhang und der Praxis des Beklagten folgt jedoch, dass es sich um eine endg&#252;ltige Abrechnung auf der Grundlage einer Vorauskalkulation gehandelt hat. Dieses Vorgehen ist rechtlich auch nicht zu beanstanden. Das Unionsrecht macht den Mitgliedstaaten in dieser Hinsicht keine weiteren Vorgaben. Soweit Art. 27 Abs. 4 Buchst. b VO (EG) Nr. 882/2004 bestimmt, dass die Geb&#252;hren \"auf der Grundlage der von den zust&#228;ndigen Beh&#246;rden w&#228;hrend eines bestimmten Zeitraums getragenen Kosten\" festgesetzt werden k&#246;nnen, l&#228;sst sich daraus kein Verbot der Vorauskalkulation der Geb&#252;hren ableiten. Die Formulierung kn&#252;pft an den Grundsatz der Kostendeckung an und besagt nicht mehr, als dass sich die Geb&#252;hr an den Kosten auszurichten hat und es deshalb sachgerecht ist, die Geb&#252;hren f&#252;r den zuk&#252;nftigen Erhebungszeitraum anhand der feststehenden Kosten der abgeschlossenen Erhebungsperiode zu kalkulieren. Dem Kostendeckungsgrundsatz entspricht des Weiteren, absehbare Kostensteigerungen oder -senkungen bei der Kalkulation zu ber&#252;cksichtigen (BVerwG, Urt. v. 25.04.2013, - 3 C 5.12 -, juris Rn.&#160;20). Andererseits ist der Beklagte aber auch nicht daran gehindert, Kosten&#252;berdeckungen oder -unterdeckungen in einem der folgenden Kalkulationszeitr&#228;ume zu ber&#252;cksichtigen. Wird allerdings - wie hier im Laufe eines Berufungsverfahrens - eine Geb&#252;hrenordnung r&#252;ckwirkend in Kraft gesetzt, so ist f&#252;r eine Abrechnung auf der Grundlage einer Vorauskalkulation kein Raum mehr. In dieser Konstellation sind vielmehr die tats&#228;chlichen Werte zu ber&#252;cksichtigen (vgl. VGH Bad.-W&#252;rtt., Beschl. v. 17.04.2013 - 2 S 511/13 -, NVwZ-RR 2013, 940 m.&#160;w.&#160;Nachw.). Dem tragen die mit Schriftsatz vom 6. November 2014 vorgelegten &#196;nderungsbescheide des Beklagten Rechnung.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_91\">91</a></dt>\n<dd><p>Die Kostenentscheidung beruht auf &#167;&#160;154 Abs.&#160;1 VwGO, 161 Abs. 2 VwGO. Der Senat hat dem unterlegenen Beklagten nach billigem Ermessen die Kosten beider Verfahrensz&#252;ge auch hinsichtlich des erledigten Teils des Rechtsstreites auferlegt, weil sich der Beklagten mit der Geb&#252;hrenreduzierung selbst in die Rolle der unterlegenen Partei begeben hat und die Bescheide auch in der zun&#228;chst festgesetzten H&#246;he aufgrund des Fehlens einer wirksamen Rechtsgrundlage rechtswidrig gewesen sind.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_92\">92</a></dt>\n<dd><p>Die Entscheidung &#252;ber die vorl&#228;ufige Vollstreckbarkeit folgt aus &#167; 167 VwGO i. V. m. &#167;&#167; 708 Nr. 10, 711 ZPO.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_93\">93</a></dt>\n<dd><p>Gr&#252;nde f&#252;r die Zulassung der Revision gem&#228;&#223; &#167; 132 Abs. 2 VwGO liegen nicht vor.</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_94\">94</a></dt>\n<dd><p>Der Streitwert f&#252;r das Verfahren im zweiten Rechtszug wird auf 525.797,52 EUR festgesetzt (&#167;&#167; 47 Abs. 1, 52 Abs. 3 GKG).</p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt></dt>\n<dd><p></p></dd>\n</dl>\n<dl class=\"RspDL\">\n<dt><a name=\"rd_95\">95</a></dt>\n<dd><p>Der Beschluss ist unanfechtbar (&#167;&#167; 68 Abs. 1 Satz 5 i.V.m. 66 Abs. 3 Satz 3 GKG).</p></dd>\n</dl>\n</div></div>\n</div></div>\n<a name=\"DocInhaltEnde\"><!--emptyTag--></a><div class=\"docLayoutText\">\n<p style=\"margin-top:24px\">&#160;</p>\n<hr style=\"width:50%;text-align:center;height:1px;\">\n<p><img alt=\"Abk&#252;rzung Fundstelle\" src=\"/jportal/cms/technik/media/res/shared/icons/icon_doku-info.gif\" title=\"Wenn Sie den Link markieren (linke Maustaste gedr&#252;ckt halten) k&#246;nnen Sie den Link mit der rechten Maustaste kopieren und in den Browser oder in Ihre Favoriten als Lesezeichen einf&#252;gen.\" onmouseover=\"Tip('&lt;span class=&quot;contentOL&quot;&gt;Wenn Sie den Link markieren (linke Maustaste gedr&#252;ckt halten) k&#246;nnen Sie den Link mit der rechten Maustaste kopieren und in den Browser oder in Ihre Favoriten als Lesezeichen einf&#252;gen.&lt;/span&gt;', WIDTH, -300, CENTERMOUSE, true, ABOVE, true );\" onmouseout=\"UnTip()\">&#160;Diesen Link k&#246;nnen Sie kopieren und verwenden, wenn Sie <span style=\"font-weight:bold;\">genau dieses Dokument</span> verlinken m&#246;chten:<br>http://www.rechtsprechung.niedersachsen.de/jportal/?quelle=jlink&amp;docid=MWRE140003353&amp;psml=bsndprod.psml&amp;max=true</p>\n</div>\n</div>\n\n"
}