List view for cases

GET /api/cases/175732/?format=api
HTTP 200 OK
Allow: GET, PUT, PATCH, DELETE, HEAD, OPTIONS
Content-Type: application/json
Vary: Accept

{
    "id": 175732,
    "slug": "eugh-2018-03-08-c-6417",
    "court": {
        "id": 2,
        "name": "Europäischer Gerichtshof",
        "slug": "eugh",
        "city": null,
        "state": 19,
        "jurisdiction": null,
        "level_of_appeal": null
    },
    "file_number": "C-64/17",
    "date": "2018-03-08",
    "created_date": "2019-01-31T19:29:38Z",
    "updated_date": "2020-12-10T14:29:30Z",
    "type": "Urteil",
    "ecli": "ECLI:EU:C:2018:173",
    "content": "<p class=\"sum-title-1\">\n         <a id=\"judgment\"/>URTEIL DES GERICHTSHOFS (Siebte Kammer)</p>\n      <p class=\"sum-title-1\">8.&#160;M&#228;rz 2018&#160;(<span class=\"note\">\n            <a id=\"c-ECR_62017CJ0064_DE_01-E0001\" href=\"#t-ECR_62017CJ0064_DE_01-E0001\">*1</a>\n         </span>)</p>\n      <p class=\"index\">&#8222;Vorlage zur Vorabentscheidung&#160;&#8211; Justizielle Zusammenarbeit in Zivilsachen&#160;&#8211; Gerichtliche Zust&#228;ndigkeit und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen&#160;&#8211; Verordnung (EU) Nr.&#160;1215/2012&#160;&#8211; Art.&#160;25&#160;&#8211; Vorliegen einer Gerichtsstandsklausel&#160;&#8211; M&#252;ndliche Vereinbarung ohne schriftliche Best&#228;tigung&#160;&#8211; Klausel in allgemeinen Gesch&#228;ftsbedingungen, die in Rechnungen erw&#228;hnt werden&#160;&#8211; Art.&#160;7 Nr.&#160;1 Buchst.&#160;b&#160;&#8211; Vertriebsvertrag zwischen Gesellschaften mit Sitz in zwei unterschiedlichen Mitgliedstaaten, der den Markt eines dritten Mitgliedstaats betrifft&#160;&#8211; Art.&#160;7 Nr.&#160;1 Buchst.&#160;b zweiter Gedankenstrich&#160;&#8211; Bestimmung des zust&#228;ndigen Gerichts&#160;&#8211; Erf&#252;llungsort der charakteristischen Verpflichtung eines solchen Vertrags&#8220;</p>\n      <p class=\"normal\">In der Rechtssache C&#8209;64/17</p>\n      <p class=\"normal\">betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art.&#160;267 AEUV, eingereicht vom Tribunal da Rela&#231;&#227;o do Porto (Berufungsgericht Porto, Portugal) mit Entscheidung vom 10.&#160;November 2016, beim Gerichtshof eingegangen am 7.&#160;Februar 2017, in dem Verfahren</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Saey Home &amp; Garden NV/SA</span>\n      </p>\n      <p class=\"pnormal\">gegen</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Lusavouga-M&#225;quinas e Acess&#243;rios Industriais SA</span>\n      </p>\n      <p class=\"normal\">erl&#228;sst</p>\n      <p class=\"normal\">DER GERICHTSHOF (Siebte Kammer)</p>\n      <p class=\"normal\">unter Mitwirkung des Kammerpr&#228;sidenten A.&#160;Rosas sowie der Richterin C.&#160;Toader (Berichterstatterin) und des Richters E.&#160;Jara&#353;i&#363;nas,</p>\n      <p class=\"normal\">Generalanwalt: M.&#160;Bobek,</p>\n      <p class=\"normal\">Kanzler: A.&#160;Calot Escobar,</p>\n      <p class=\"normal\">aufgrund des schriftlichen Verfahrens,</p>\n      <p class=\"normal\">unter Ber&#252;cksichtigung der Erkl&#228;rungen</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8211;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der portugiesischen Regierung, vertreten durch L.&#160;Inez Fernandes, M.&#160;Figueiredo und P.&#160;Lacerda als Bevollm&#228;chtigte,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8211;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der Europ&#228;ischen Kommission, vertreten durch M.&#160;Wilderspin, P.&#160;Costa de Oliveira und M.&#160;Heller als Bevollm&#228;chtigte,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"normal\">aufgrund des nach Anh&#246;rung des Generalanwalts ergangenen Beschlusses, ohne Schlussantr&#228;ge &#252;ber die Rechtssache zu entscheiden,</p>\n      <p class=\"normal\">folgendes</p>\n      <p class=\"sum-title-1\">\n         <span class=\"bold\">Urteil</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point1\">1</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung von Art.&#160;4 Abs.&#160;1, Art.&#160;7 Nr.&#160;1 und Art.&#160;25 der Verordnung (EU) Nr.&#160;1215/2012 des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates vom 12.&#160;Dezember 2012 &#252;ber die gerichtliche Zust&#228;ndigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2012:351:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2012, L&#160;351, S.&#160;1</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point2\">2</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Es ergeht im Rahmen eines Rechtsstreits zwischen der Saey Home &amp; Garden NV/SA mit Sitz in Belgien und der Lusavouga-M&#225;quinas e Acess&#243;rios Industriais SA (im Folgenden: Lusavouga) mit Sitz in Portugal wegen einer Klage auf Schadensersatz aufgrund der K&#252;ndigung des zwischen diesen Gesellschaften in Bezug auf den spanischen Markt geschlossenen Vertriebsvertrags.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"sum-title-1\">\n         <span class=\"bold\">Rechtlicher Rahmen</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point3\">3</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;4 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;1215/2012 sieht vor:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Vorbehaltlich der Vorschriften dieser Verordnung sind Personen, die ihren Wohnsitz im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats haben, ohne R&#252;cksicht auf ihre Staatsangeh&#246;rigkeit vor den Gerichten dieses Mitgliedstaats zu verklagen.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point4\">4</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In Art.&#160;7 dieser Verordnung hei&#223;t es:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Eine Person, die ihren Wohnsitz im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats hat, kann in einem anderen Mitgliedstaat verklagt werden:</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">1.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                           <col width=\"5%\"/>\n                           <col width=\"95%\"/>\n                           <tr>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"count\">a)</p>\n                              </td>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"normal\">wenn ein Vertrag oder Anspr&#252;che aus einem Vertrag den Gegenstand des Verfahrens bilden, vor dem Gericht des Ortes, an dem die Verpflichtung erf&#252;llt worden ist oder zu erf&#252;llen w&#228;re;</p>\n                              </td>\n                           </tr>\n                        </table>\n                        <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                           <col width=\"5%\"/>\n                           <col width=\"95%\"/>\n                           <tr>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"count\">b)</p>\n                              </td>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"normal\">im Sinne dieser Vorschrift &#8211; und sofern nichts anderes vereinbart worden ist &#8211; ist der Erf&#252;llungsort der Verpflichtung</p>\n                                 <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                                    <col width=\"5%\"/>\n                                    <col width=\"95%\"/>\n                                    <tr>\n                                       <td valign=\"top\">\n                                          <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                                       </td>\n                                       <td valign=\"top\">\n                                          <p class=\"normal\">f&#252;r den Verkauf beweglicher Sachen der Ort in einem Mitgliedstaat, an dem sie nach dem Vertrag geliefert worden sind oder h&#228;tten geliefert werden m&#252;ssen;</p>\n                                       </td>\n                                    </tr>\n                                 </table>\n                                 <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                                    <col width=\"5%\"/>\n                                    <col width=\"95%\"/>\n                                    <tr>\n                                       <td valign=\"top\">\n                                          <p class=\"count\">&#8211;</p>\n                                       </td>\n                                       <td valign=\"top\">\n                                          <p class=\"normal\">f&#252;r die Erbringung von Dienstleistungen der Ort in einem Mitgliedstaat, an dem sie nach dem Vertrag erbracht worden sind oder h&#228;tten erbracht werden m&#252;ssen;</p>\n                                       </td>\n                                    </tr>\n                                 </table>\n                              </td>\n                           </tr>\n                        </table>\n                        <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                           <col width=\"5%\"/>\n                           <col width=\"95%\"/>\n                           <tr>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"count\">c)</p>\n                              </td>\n                              <td valign=\"top\">\n                                 <p class=\"normal\">ist Buchstabe&#160;b nicht anwendbar, so gilt Buchstabe&#160;a;</p>\n                              </td>\n                           </tr>\n                        </table>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">5.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">wenn es sich um Streitigkeiten aus dem Betrieb einer Zweigniederlassung, einer Agentur oder einer sonstigen Niederlassung handelt, vor dem Gericht des Ortes, an dem sich diese befindet;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">&#8230;&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point5\">5</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;25 in Kapitel&#160;II Abschnitt&#160;7 (&#8222;Vereinbarung &#252;ber die Zust&#228;ndigkeit&#8220;) dieser Verordnung sieht vor:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;(1)&#160;&#160;&#160;Haben die Parteien unabh&#228;ngig von ihrem Wohnsitz vereinbart, dass ein Gericht oder die Gerichte eines Mitgliedstaats &#252;ber eine bereits entstandene Rechtsstreitigkeit oder &#252;ber eine k&#252;nftige aus einem bestimmten Rechtsverh&#228;ltnis entspringende Rechtsstreitigkeit entscheiden sollen, so sind dieses Gericht oder die Gerichte dieses Mitgliedstaats zust&#228;ndig, es sei denn, die Vereinbarung ist nach dem Recht dieses Mitgliedstaats materiell ung&#252;ltig. Dieses Gericht oder die Gerichte dieses Mitgliedstaats sind ausschlie&#223;lich zust&#228;ndig, sofern die Parteien nichts anderes vereinbart haben. Die Gerichtsstandsvereinbarung muss geschlossen werden:</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">a)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">schriftlich oder m&#252;ndlich mit schriftlicher Best&#228;tigung,</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">b)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">in einer Form, welche den Gepflogenheiten entspricht, die zwischen den Parteien entstanden sind, oder</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">c)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">im internationalen Handel in einer Form, die einem Handelsbrauch entspricht, den die Parteien kannten oder kennen mussten und den Parteien von Vertr&#228;gen dieser Art in dem betreffenden Gesch&#228;ftszweig allgemein kennen und regelm&#228;&#223;ig beachten.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">&#8230;&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"sum-title-1\">\n         <span class=\"bold\">Ausgangsverfahren und Vorlagefragen</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point6\">6</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Aus den dem Gerichtshof vorgelegten Akten geht hervor, dass Lusavouga ihren Sitz in Cacia, Aveiro (Portugal), hat, und dass sich ihre Gesch&#228;ftsr&#228;ume in Portugal befinden. Lusavouga ist im Bereich der Einfuhr, der Ausfuhr und des Gro&#223;handels mit Maschinen, Werkzeugen und anderen Ger&#228;ten t&#228;tig. Ihr Handelsnetz erstreckt sich u.&#160;a. auf das spanische Hoheitsgebiet, in dem sie keine Zweigniederlassung oder sonstige Niederlassung besitzt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point7\">7</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Saey Home &amp; Garden ist eine Gesellschaft mit Sitz in Kortrijk (Belgien), die im Bereich der Herstellung und des Verkaufs insbesondere von K&#252;chenger&#228;ten und &#8209;utensilien der Marke &#8222;Barbecook&#8220; t&#228;tig ist. Dieses Unternehmen verf&#252;gt ebenfalls &#252;ber keine Zweigniederlassung oder sonstige Niederlassung im spanischen Hoheitsgebiet.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point8\">8</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Ende 2013 oder Anfang 2014 schlossen die Parteien des Ausgangsverfahrens einen Vertriebsvertrag, dessen Gegenstand die Absatzf&#246;rderung und der Alleinvertrieb (mit der Ausnahme eines Kunden) von unter der genannten Marke hergestellten Waren bei Einzelh&#228;ndlern und Endverbrauchern in Spanien war.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point9\">9</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Obgleich der Abschluss dieses Vertrags nicht schriftlich niedergelegt wurde, h&#228;lt das vorlegende Gericht das Bestehen des Vertrags f&#252;r erwiesen. Im Rahmen dieses Vertrags bestellte Lusavouga von Januar bis Juli 2014 diese Waren bei Saey Home &amp; Garden und vertrieb sie in Spanien.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point10\">10</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit E&#8209;Mail vom 17.&#160;Juli 2014 teilte Saey Home &amp; Garden Lusavouga mit, dass sie beschlossen habe, die Partnerschaft zu beenden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point11\">11</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Am 19.&#160;Juni 2015 verklagte Lusavouga Saey Home &amp; Garden beim Tribunal de Comarca de Aveiro (Bezirksgericht von Aveiro, Portugal) u.&#160;a. auf Zahlung von 24000 Euro, n&#228;mlich zum einen 10000 Euro als Ersatz des infolge der Handlungen von Saey Home &amp; Garden und der verfr&#252;hten und pl&#246;tzlichen Beendigung des Vertriebsvertrags entstandenen Schadens und zum anderen 14000 Euro als Ausgleichszahlung f&#252;r Kunden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point12\">12</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Saey Home &amp; Garden erhob die Einrede der Unzust&#228;ndigkeit der portugiesischen Gerichte f&#252;r die Entscheidung &#252;ber den Ausgangsrechtsstreit, wobei sie zum einen geltend machte, dass die betreffenden Waren in Belgien verladen worden seien und dass Lusavouga f&#252;r die Bef&#246;rderung gesorgt habe, und zum anderen, dass Ziff.&#160;20 der allgemeinen Gesch&#228;ftsbedingungen, die auf die Verk&#228;ufe dieser Waren anwendbar seien, eine Gerichtsstandsklausel enthalte, nach der im Fall von Streitigkeiten die Gerichte von Kortrijk (Belgien) zust&#228;ndig seien.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point13\">13</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das Tribunal de Comarca de Aveiro (Bezirksgericht von Aveiro) verwarf die Einrede der Unzust&#228;ndigkeit und erkl&#228;rte, dass die portugiesischen Gerichte gem&#228;&#223; Art.&#160;7 Nr.&#160;1 Buchst.&#160;a der Verordnung Nr.&#160;1215/2012 international zust&#228;ndig seien.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point14\">14</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Saey Home &amp; Garden legte beim vorlegenden Gericht, dem Tribunal da Rela&#231;&#227;o do Porto (Berufungsgericht Porto, Portugal) gegen diese Entscheidung Berufung ein und machte u.&#160;a. geltend, dass der im Ausgangsverfahren in Rede stehende Vertriebsvertrag die Erbringung einer Dienstleistung in Spanien betreffe und dass dieser Mitgliedstaat daher der Erf&#252;llungsort der vertraglichen Verpflichtungen sei. Dar&#252;ber hinaus falle die missbr&#228;uchliche K&#252;ndigung eines Vertrags unter einen &#8222;Vertrag oder Anspr&#252;che aus einem Vertrag&#8220; im Sinne von Art.&#160;7 Nr.&#160;1 Buchst.&#160;a der Verordnung Nr.&#160;1215/2012, so dass die Zust&#228;ndigkeit der portugiesischen Gerichte ausgeschlossen sei.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point15\">15</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Dem vorlegenden Gericht zufolge stellt sich die Frage, ob die portugiesischen, die belgischen oder die spanischen Gerichte f&#252;r die Entscheidung des Ausgangsrechtsstreits international zust&#228;ndig seien. F&#252;r den Fall, dass die portugiesischen Gerichte f&#252;r die Entscheidung des Ausgangsrechtsstreits unzust&#228;ndig seien, m&#252;sse es au&#223;erdem bestimmen, ob die belgischen oder die spanischen Gerichte f&#252;r die Entscheidung dieses Rechtsstreits zust&#228;ndig seien.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point16\">16</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das Tribunal da Rela&#231;&#227;o do Porto (Berufungsgericht Porto) ist der Auffassung, dass die Entscheidung des Ausgangsrechtsstreits von der Auslegung von Bestimmungen der Verordnung Nr.&#160;1215/2012 abh&#228;ngt, und hat daher beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorzulegen:</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">1.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Ist die Klage nach der Grundregel des Art.&#160;4 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;1215/2012 bei den belgischen Gerichten zu erheben, weil Belgien das Land ist, in dem die Beklagte ihren Sitz hat und tats&#228;chlich ans&#228;ssig ist?</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">2.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Ist die Klage (gem&#228;&#223; Art.&#160;5 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;1215/2012) nach Art.&#160;7 Nr.&#160;1 Buchst.&#160;a und c dieser Verordnung bei den portugiesischen Gerichten zu erheben, da sie einen Vertriebsvertrag betrifft und die gegenseitigen Verpflichtungen aus diesem Vertrag in Portugal zu erf&#252;llen waren?</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">3.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Ist die Klage (gem&#228;&#223; Art.&#160;5 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;1215/2012) nach Art.&#160;7 Nr.&#160;1 Buchst.&#160;a und c dieser Verordnung bei den spanischen Gerichten zu erheben, da sie einen Vertriebsvertrag betrifft und die gegenseitigen Verpflichtungen aus diesem Vertrag in Spanien zu erf&#252;llen waren?</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">4.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Ist die Klage (gem&#228;&#223; Art.&#160;5 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;1215/2012) nach Art.&#160;7 Nr.&#160;1 Buchst.&#160;a und b erster Gedankenstrich dieser Verordnung bei den portugiesischen Gerichten zu erheben, da sie einen Rahmenvertriebsvertrag betrifft, der in der Beziehung zwischen der Kl&#228;gerin und der Beklagten in eine Vielzahl von Kaufvertr&#228;gen zerf&#228;llt, wobei alle verkauften Waren in Portugal auszuliefern waren, wie es bei einer Lieferung am 21.&#160;Januar 2014 der Fall war?</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">5.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Ist die Klage (gem&#228;&#223; Art.&#160;5 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;1215/2012) nach Art.&#160;7 Nr.&#160;1 Buchst.&#160;a und b erster Gedankenstrich dieser Verordnung bei den belgischen Gerichten zu erheben, da sie einen Rahmenvertriebsvertrag betrifft, der in der Beziehung zwischen der Kl&#228;gerin und der Beklagten in eine Vielzahl von Kaufvertr&#228;gen zerf&#228;llt, wobei alle verkauften Waren in Belgien (von der Beklagten an die Kl&#228;gerin) geliefert wurden?</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">6.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Ist die Klage (gem&#228;&#223; Art.&#160;5 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;1215/2012) nach Art.&#160;7 Nr.&#160;1 Buchst.&#160;a und b erster Gedankenstrich dieser Verordnung bei den spanischen Gerichten zu erheben, da sie einen Rahmenvertriebsvertrag betrifft, der in der Beziehung zwischen der Kl&#228;gerin und der Beklagten in eine Vielzahl von Kaufvertr&#228;gen zerf&#228;llt, wobei alle verkauften Waren dazu bestimmt sind, in Spanien ausgeliefert zu werden, und dort get&#228;tigte Gesch&#228;fte betreffen?</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">7.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Ist die Klage (gem&#228;&#223; Art.&#160;5 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;1215/2012) nach Art.&#160;7 Nr.&#160;1 Buchst.&#160;a und b zweiter Gedankenstrich dieser Verordnung bei den portugiesischen Gerichten zu erheben, da sie einen Rahmenvertriebsvertrag betrifft, der sich in der Beziehung zwischen der Kl&#228;gerin und der Beklagten in der Erbringung einer Dienstleistung der Kl&#228;gerin an die Beklagte materialisiert, wobei die Kl&#228;gerin Gesch&#228;fte vorantreibt, die indirekt die Beklagte betreffen?</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">8.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Ist die Klage (gem&#228;&#223; Art.&#160;5 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;1215/2012) nach Art.&#160;7 Nr.&#160;1 Buchst.&#160;a und b zweiter Gedankenstrich dieser Verordnung bei den spanischen Gerichten zu erheben, da sie einen Rahmenvertriebsvertrag betrifft, der sich in der Beziehung zwischen der Kl&#228;gerin und der Beklagten in der Erbringung einer Dienstleistung der Kl&#228;gerin an die Beklagte materialisiert, wobei die Kl&#228;gerin mittels einer in Spanien ausge&#252;bten T&#228;tigkeit Gesch&#228;fte vorantreibt, die indirekt die Beklagte betreffen?</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">9.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Ist die Klage (gem&#228;&#223; Art.&#160;5 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;1215/2012) nach Art.&#160;7 Nr.&#160;5 dieser Verordnung bei den portugiesischen Gerichten zu erheben, da sie einen Vertriebsvertrag betrifft und der Rechtsstreit zwischen der Kl&#228;gerin und der Beklagten einem Rechtsstreit zwischen einem Auftraggeber (d.&#160;h. dem &#8222;bewilligenden Unternehmen&#8220;) und einem Agenten in Portugal gleichzusetzen ist?</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">10.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Ist die Klage (gem&#228;&#223; Art.&#160;5 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;1215/2012) nach Art.&#160;7 Nr.&#160;5 dieser Verordnung bei den spanischen Gerichten zu erheben, da sie einen Vertriebsvertrag betrifft und der Rechtsstreit zwischen der Kl&#228;gerin und der Beklagten einem Rechtsstreit zwischen einem Auftraggeber (d.&#160;h. dem &#8222;bewilligenden Unternehmen&#8220;) und einem Agenten gleichzusetzen ist, der als in Spanien befindlich anzusehen ist, da er dort seine vertraglichen Verpflichtungen zu erf&#252;llen hat?</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">11.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Ist die Klage (gem&#228;&#223; Art.&#160;5 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;1215/2012) nach Art.&#160;25 Abs.&#160;1 dieser Verordnung bei den belgischen Gerichten, konkret bei einem Gericht in Kortrijk zu erheben, da die Beklagte und die Kl&#228;gerin in Punkt&#160;20 der allgemeinen Bedingungen, die f&#252;r alle Verk&#228;ufe der Beklagten an die Kl&#228;gerin galten, eine schriftliche, nach belgischen Recht vollkommen g&#252;ltige Gerichtsstandsvereinbarung getroffen haben, wonach &#8222;any dispute of any nature whatsoever shall be the exclusive jurisdiction of the courts of Kortrijk&#8220; (f&#252;r jegliche Streitigkeiten gleich welcher Art ausschlie&#223;lich die Gerichte in Kortrijk zust&#228;ndig sind)?</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">12.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Ist die Klage (gem&#228;&#223; Art.&#160;5 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;1215/2012) nach den Vorschriften des Kapitels&#160;II Abschnitte&#160;2 bis&#160;7 dieser Verordnung bei den portugiesischen Gerichten zu erheben, weil die Hauptankn&#252;pfungspunkte der Vertragsbeziehung zwischen der Kl&#228;gerin und der Beklagten das Hoheitsgebiet und die Rechtsordnung Portugals betreffen?</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">13.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Ist die Klage (gem&#228;&#223; Art.&#160;5 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;1215/2012) nach den Vorschriften des Kapitels&#160;II Abschnitte&#160;2 bis&#160;7 dieser Verordnung bei den spanischen Gerichten zu erheben, weil die Hauptankn&#252;pfungspunkte der Vertragsbeziehung zwischen der Kl&#228;gerin und der Beklagten das Hoheitsgebiet und die Rechtsordnung Spaniens betreffen?</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"sum-title-1\">\n         <span class=\"bold\">Zu den Vorlagefragen</span>\n      </p>\n      <p class=\"title-grseq-2\">\n         <span class=\"bold\">\n            <span class=\"italic\">Zur Zul&#228;ssigkeit</span>\n         </span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point17\">17</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In ihren schriftlichen Erkl&#228;rungen &#228;u&#223;ern die portugiesische Regierung und die Europ&#228;ische Kommission Zweifel an der Zul&#228;ssigkeit des vorliegenden Vorabentscheidungsersuchens, da dieses insbesondere einige M&#228;ngel aufweise, wie u.&#160;a. eine unvollst&#228;ndige Darstellung des Sachverhalts des Ausgangsverfahrens, das Fehlen einer Stellungnahme des vorlegenden Gerichts zu den Gr&#252;nden, die es zu diesem Ersuchen veranlasst haben, und die Wiederholung einiger der gestellten Fragen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point18\">18</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Insoweit ist zu beachten, dass nach st&#228;ndiger Rechtsprechung eine Vermutung f&#252;r die Entscheidungserheblichkeit der Fragen des nationalen Gerichts zur Auslegung des Unionsrechts streitet, die es in dem rechtlichen und sachlichen Rahmen stellt, den es in eigener Verantwortung festgelegt und dessen Richtigkeit der Gerichtshof nicht zu pr&#252;fen hat. Der Gerichtshof kann die Entscheidung &#252;ber eine von einem nationalen Gericht gem&#228;&#223; Art.&#160;267 AEUV zur Vorabentscheidung vorgelegte Frage nur dann ablehnen, wenn etwa die in Art.&#160;94 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs aufgef&#252;hrten Anforderungen an den Inhalt eines Vorabentscheidungsersuchens nicht erf&#252;llt sind oder offensichtlich ist, dass die Auslegung oder die Beurteilung der G&#252;ltigkeit einer Unionsvorschrift, um die das vorlegende Gericht ersucht, in keinem Zusammenhang mit der Realit&#228;t oder dem Gegenstand des Ausgangsrechtsstreits steht oder wenn das Problem hypothetischer Natur ist (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 28.&#160;M&#228;rz 2017, Rosneft, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A236&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;72/15</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A236&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2017:236</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A236&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point50\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">50</a> und&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A236&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point155\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">155</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point19\">19</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Ebenfalls nach st&#228;ndiger Rechtsprechung ist eine dem nationalen Gericht dienliche Auslegung des Unionsrechts nur m&#246;glich, wenn dieses die Sach- und Rechtslage, in der sich seine Fragen stellen, darlegt oder zumindest die tats&#228;chlichen Annahmen, auf denen diese Fragen beruhen, erl&#228;utert. Au&#223;erdem muss die Vorlageentscheidung die genauen Gr&#252;nde angeben, aus denen dem nationalen Gericht die Auslegung des Unionsrechts fraglich und die Vorlage einer Vorabentscheidungsfrage an den Gerichtshof erforderlich erscheint (Urteil vom 14.&#160;Juni 2017, Online Games u.&#160;a., <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A452&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;685/15</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A452&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2017:452</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A452&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point43\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">43</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point20\">20</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im vorliegenden Fall weist die erbetene Auslegung einiger Bestimmungen der Verordnung Nr.&#160;1215/2012 eine tats&#228;chliche und unmittelbare Verbindung mit dem Gegenstand des Ausgangsverfahrens auf. Dieser Gegenstand ist hinreichend dargelegt, und die Beantwortung der vorgelegten Fragen durch den Gerichtshof wird es dem vorlegenden Gericht erm&#246;glichen, seine Zweifel auszur&#228;umen und diesen Rechtsstreit zu entscheiden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point21\">21</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das Vorabentscheidungsersuchen ist daher f&#252;r zul&#228;ssig zu erkl&#228;ren.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">\n         <span class=\"bold\">\n            <span class=\"italic\">Zur Begr&#252;ndetheit</span>\n         </span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point22\">22</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die von Vertragsparteien in einer Gerichtsstandsklausel vereinbarte Zust&#228;ndigkeit des Gerichts oder der Gerichte eines Mitgliedstaats ist nach dem Wortlaut von Art.&#160;25 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;1215/2012 grunds&#228;tzlich ausschlie&#223;lich. Daher ist zun&#228;chst die elfte Frage &#252;ber das Bestehen einer gerichtlichen Zust&#228;ndigkeit aufgrund einer derartigen Klausel zu beantworten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-3\">\n         <span class=\"italic\">Zur elften Frage</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point23\">23</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit dieser Frage m&#246;chte das vorlegende Gericht im Wesentlichen wissen, ob Art.&#160;25 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;1215/2012 dahin auszulegen ist, dass eine Gerichtsstandsklausel in allgemeinen Gesch&#228;ftsbedingungen, die in von einer der Vertragsparteien ausgestellten Rechnungen erw&#228;hnt werden, den Anforderungen dieser Bestimmung gen&#252;gt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point24\">24</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach st&#228;ndiger Rechtsprechung sind die in Art.&#160;25 der Verordnung Nr.&#160;1215/2012 aufgestellten Voraussetzungen eng auszulegen, da diese Bestimmung sowohl die durch den allgemeinen Grundsatz des Gerichtsstands am Wohnsitz des Beklagten gem&#228;&#223; Art.&#160;4 dieser Verordnung begr&#252;ndete Zust&#228;ndigkeit als auch die besonderen Zust&#228;ndigkeiten nach ihren Art.&#160;7 bis&#160;9 ausschlie&#223;t (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 28.&#160;Juni 2017, Leventis und Vafeias, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A497&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;436/16</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A497&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2017:497</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A497&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point39\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">39</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point25\">25</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Insbesondere muss das erkennende Gericht vorab pr&#252;fen, ob die Gerichtsstandsklausel tats&#228;chlich Gegenstand einer Willenseinigung zwischen den Parteien war, die klar und deutlich zum Ausdruck kommen muss; die Formerfordernisse in Art.&#160;25 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;1215/2012 sollen insoweit gew&#228;hrleisten, dass die Einigung tats&#228;chlich feststeht (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 28.&#160;Juni 2017, Leventis und Vafeias, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A497&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;436/16</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A497&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2017:497</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A497&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point34\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">34</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point26\">26</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Gem&#228;&#223; Art.&#160;25 Abs.&#160;1 Buchst.&#160;a der Verordnung Nr.&#160;1215/2012 kann die Gerichtsstandsvereinbarung schriftlich oder m&#252;ndlich mit schriftlicher Best&#228;tigung geschlossen werden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point27\">27</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">F&#252;r den Fall, dass eine Gerichtsstandsklausel in allgemeinen Bedingungen geregelt ist, hat der Gerichtshof au&#223;erdem f&#252;r Recht erkannt, dass eine solche Klausel zul&#228;ssig ist, wenn der von beiden Parteien unterzeichnete Vertragstext selbst ausdr&#252;cklich auf die die Gerichtsstandsklausel enthaltenden allgemeinen Bedingungen Bezug nimmt (Urteil vom 7.&#160;Juli 2016, H&#337;szig, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A525&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;222/15</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A525&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2016:525</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A525&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point39\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">39</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point28\">28</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im vorliegenden Fall ergibt sich aus den dem Gerichtshof vorgelegten Akten, dass der im Ausgangsverfahren in Rede stehende Vertriebsvertrag m&#252;ndlich und ohne sp&#228;tere schriftliche Best&#228;tigung geschlossen worden war und dass die allgemeinen Gesch&#228;ftsbedingungen mit der betreffenden Gerichtsstandsklausel nur in den von der Beklagten des Ausgangsverfahrens ausgestellten Rechnungen erw&#228;hnt wurden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point29\">29</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Angesichts dieser Umst&#228;nde und in Anbetracht der in Rn.&#160;27 des vorliegenden Urteils angef&#252;hrten Rechtsprechung gen&#252;gt eine Gerichtsstandsklausel wie die im Ausgangsverfahren in Rede stehende nicht den Anforderungen des Art.&#160;25 Abs.&#160;1 Buchst.&#160;a der Verordnung Nr.&#160;1215/2012, was jedoch vom vorlegenden Gericht zu &#252;berpr&#252;fen ist.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point30\">30</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zudem steht nach den Ausf&#252;hrungen des vorlegenden Gerichts fest, dass der Gegenstand des im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Rechtsstreits einen Vertriebsvertrag betrifft, aus dem der Ersatz des aufgrund der verfr&#252;hten und pl&#246;tzlichen Beendigung entstandenen Schadens und eine Ausgleichszahlung f&#252;r Kunden wegen der Nichteinhaltung der Anforderung des damit verbundenen praktischen Alleinvertriebs gefordert wird. Daher ist zu pr&#252;fen, ob die im Ausgangsverfahren in Rede stehende Gerichtsstandsklausel dieses Rechtsverh&#228;ltnis betrifft, was ebenfalls Sache des vorlegenden Gerichts ist. Eine in einen Vertrag aufgenommene Gerichtsstandsklausel kann ihre Wirkung n&#228;mlich grunds&#228;tzlich nur im Verh&#228;ltnis zwischen den Parteien entfalten, die dem Abschluss dieses Vertrags zugestimmt haben (Urteil vom 7.&#160;Februar 2013, Refcomp, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A62&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;543/10</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A62&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2013:62</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A62&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point29\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">29</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point31\">31</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Abgesehen von den beiden in Art.&#160;25 Abs.&#160;1 Buchst.&#160;a der Verordnung Nr.&#160;1215/2012 vorgesehenen M&#246;glichkeiten bestimmt Art.&#160;25 Abs.&#160;1 dieser Verordnung in seinen Buchst.&#160;b und c, dass eine Gerichtsstandsklausel auch in einer Form vereinbart werden kann, welche den Gepflogenheiten entspricht, die zwischen den Parteien entstanden sind, oder in einer Form, die einem Handelsbrauch entspricht, den die Parteien kannten oder kennen mussten. Es w&#228;re gegebenenfalls Sache des vorlegenden Gerichts, zu pr&#252;fen, ob zwischen den Parteien des Ausgangsverfahrens eine Gerichtsstandsklausel in einer dieser Formen vereinbart wurde.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point32\">32</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;25 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;1215/2012 ist demnach dahin auszulegen, dass eine Gerichtsstandsklausel wie die im Ausgangsverfahren in Rede stehende, die in allgemeinen Gesch&#228;ftsbedingungen enthalten ist, die in von einer der Vertragsparteien ausgestellten Rechnungen erw&#228;hnt werden, vorbehaltlich der vom vorlegenden Gericht vorzunehmenden Pr&#252;fungen den Anforderungen dieser Bestimmung nicht gen&#252;gt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-3\">\n         <span class=\"italic\">Zu den Fragen 2 bis&#160;8</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point33\">33</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit diesen Fragen, die zusammen zu behandeln sind, m&#246;chte das vorlegende Gericht im Wesentlichen wissen, wie Art.&#160;7 Nr.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;1215/2012 auszulegen ist, um die gerichtliche Zust&#228;ndigkeit f&#252;r die Entscheidung &#252;ber eine Schadensersatzklage wegen der K&#252;ndigung eines Vertriebsvertrags zwischen zwei Gesellschaften mit Sitz und Gesch&#228;ftst&#228;tigkeit in einem jeweils anderen Mitgliedstaat f&#252;r den Vertrieb von Waren auf dem nationalen Markt eines dritten Mitgliedstaats, in dessen Hoheitsgebiet keine dieser Gesellschaften &#252;ber eine Zweigniederlassung oder sonstige Niederlassung verf&#252;gt, zu bestimmen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point34\">34</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zun&#228;chst ist klarzustellen, dass die in Art.&#160;7 Nr.&#160;1 Buchst.&#160;b der Verordnung Nr.&#160;1215/2012 vorgesehenen Ankn&#252;pfungskriterien f&#252;r die Feststellung des zust&#228;ndigen Gerichts nur dann anwendbar sind, wenn das nationale Gericht, das mit einem Rechtsstreit zwischen den Parteien mit Gesch&#228;ftsbeziehungen befasst ist, zu dem Schluss gelangen sollte, dass diese Beziehungen auf einem &#8222;Vertrag &#252;ber den Verkauf beweglicher Sachen&#8220; oder einem &#8222;Vertrag &#252;ber die Erbringung von Dienstleistungen&#8220; im Sinne dieser Bestimmung beruhen. Diese Einstufung w&#252;rde die Anwendung der Zust&#228;ndigkeitsvorschrift des Art.&#160;7 Nr.&#160;1 Buchst.&#160;a dieser Verordnung ausschlie&#223;en. Denn aufgrund der in Art.&#160;7 Nr.&#160;1 Buchst.&#160;c aufgestellten Rangordnung zwischen den Buchst.&#160;a und b greift die Zust&#228;ndigkeitsvorschrift des Art.&#160;7 Nr.&#160;1 Buchst.&#160;a nur alternativ und nur dann, wenn die Zust&#228;ndigkeitsregeln des Art.&#160;7 Nr.&#160;1 Buchst.&#160;b der Verordnung nicht einschl&#228;gig sind (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 14.&#160;Juli 2016, Granarolo, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A559&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;196/15</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A559&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2016:559</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A559&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point30\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">30</a> und&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A559&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point31\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">31</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point35\">35</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Als Erstes ist Art.&#160;7 Nr.&#160;1 Buchst.&#160;b erster und zweiter Gedankenstrich der Verordnung Nr.&#160;1215/2012 auszulegen, um zu bestimmen, ob ein Vertriebsvertrag wie der im Ausgangsverfahren in Rede stehende ein &#8222;Vertrag &#252;ber den Verkauf beweglicher Sachen&#8220; oder ein &#8222;Vertrag &#252;ber die Erbringung von Dienstleistungen&#8220; im Sinne dieser Bestimmung ist.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point36\">36</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Hierzu ist die f&#252;r diese Vertr&#228;ge charakteristische Verpflichtung als Ankn&#252;pfungskriterium f&#252;r die Bestimmung des zust&#228;ndigen Gerichts zugrunde zu legen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 25.&#160;Februar 2010, Car Trim, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A90&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;381/08</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A90&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2010:90</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A90&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point31\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">31</a> und&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A90&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point32\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">32</a>, sowie vom 15.&#160;Juni 2017, Kareda, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A472&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;249/16</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A472&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2017:472</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A472&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point40\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">40</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point37\">37</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Ein Vertrag, dessen charakteristische Verpflichtung die Lieferung eines Gegenstands ist, ist als &#8222;Verkauf beweglicher Sachen&#8220; im Sinne von Art.&#160;7 Nr.&#160;1 Buchst.&#160;b erster Gedankenstrich der Verordnung Nr.&#160;1215/2012 einzustufen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 14.&#160;Juli 2016, Granarolo, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A559&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;196/15</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A559&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2016:559</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2016%3A559&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point34\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">34</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point38\">38</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zur Frage, ob ein Vertrag als ein &#8222;Vertrag &#252;ber die Erbringung von Dienstleistungen&#8220; im Sinne von Art.&#160;7 Nr.&#160;1 Buchst.&#160;b zweiter Gedankenstrich der Verordnung Nr.&#160;1215/2012 eingestuft werden kann, ist daran zu erinnern, dass der Begriff &#8222;Dienstleistungen&#8220; zumindest bedeutet, dass die Partei, die sie erbringt, eine bestimmte T&#228;tigkeit gegen Entgelt durchf&#252;hrt (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 15.&#160;Juni 2017, Kareda, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A472&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;249/16</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A472&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2017:472</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2017%3A472&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point35\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">35</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point39\">39</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das Kriterium des Vorliegens einer T&#228;tigkeit erfordert nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs die Vornahme positiver Handlungen und schlie&#223;t blo&#223;e Unterlassungen aus. Dieses Kriterium entspricht bei einem Vertriebsvertrag der charakteristischen Leistung, die der Vertragsh&#228;ndler erbringt, der durch die Gew&#228;hrleistung des Vertriebs der Erzeugnisse des Lizenzgebers an der F&#246;rderung der Verbreitung dieser Erzeugnisse mitwirkt. Dank der ihm nach dem Betriebsvertrag zustehenden Beschaffungsgarantie und gegebenenfalls dank seiner Beteiligung an der Gesch&#228;ftsstrategie des Lizenzgebers, insbesondere an Aktionen zur Absatzf&#246;rderung &#8211; Umst&#228;nde, deren Feststellung in die Zust&#228;ndigkeit des nationalen Gerichts f&#228;llt&#160;&#8211;, ist der Vertragsh&#228;ndler in der Lage, den Kunden Dienstleistungen und Vorteile zu bieten, die ein einfacher Wiederverk&#228;ufer nicht bieten kann, und somit f&#252;r die Erzeugnisse des Lizenzgebers einen gr&#246;&#223;eren Anteil am lokalen Markt zu erobern (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 19.&#160;Dezember 2013, Corman-Collins, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A860&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;9/12</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A860&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2013:860</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A860&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point38\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">38</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point40\">40</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zum Kriterium des f&#252;r eine T&#228;tigkeit gew&#228;hrten Entgelts ist zu betonen, dass dieses Entgelt nicht im engen Sinne als Zahlung eines Geldbetrags zu verstehen ist. Zu ber&#252;cksichtigen ist zum einen der dem Vertragsh&#228;ndler aufgrund des Vertrags zwischen den Parteien verschaffte Wettbewerbsvorteil eines v&#246;lligen oder nahezu v&#246;lligen Alleinvertriebs der Erzeugnisse des Lizenzgebers auf einem bestimmten Markt, und zum anderen, dass dem Vertragsh&#228;ndler m&#246;glicherweise Hilfe in Form von Zugang zu Werbematerial, Vermittlung von Know&#8209;how durch Fortbildungsma&#223;nahmen oder auch Zahlungserleichterungen gew&#228;hrt wird. Die Summe dieser Vorteile kann als Entgelt des Vertragsh&#228;ndlers angesehen werden (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 19.&#160;Dezember 2013, Corman-Collins, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A860&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;9/12</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A860&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2013:860</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A860&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point39\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">39</a> und&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A860&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point40\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">40</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point41\">41</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Der Gerichtshof hat bereits entschieden, dass f&#252;r die Zwecke der Bestimmung der gerichtlichen Zust&#228;ndigkeit ein Vertrag &#252;ber den v&#246;lligen oder nahezu v&#246;lligen Alleinvertrieb grunds&#228;tzlich unter den Begriff &#8222;Vertrag &#252;ber die Erbringung von Dienstleistungen&#8220; f&#228;llt (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 19.&#160;Dezember 2013, Corman-Collins, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A860&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;9/12</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A860&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2013:860</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A860&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point27\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">27</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A860&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point28\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">28</a> und&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A860&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point41\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">41</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point42\">42</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Als Zweites sind vorbehaltlich der Pr&#252;fung durch das vorlegende Gericht dahin gehend, ob der im Ausgangsverfahren in Rede stehende Vertriebsvertrag tats&#228;chlich als &#8222;Vertrag &#252;ber die Erbringung von Dienstleistungen&#8220; eingestuft werden kann, der Erf&#252;llungsort der charakteristischen Verpflichtung eines solchen Vertrags und das f&#252;r die Entscheidung von damit zusammenh&#228;ngenden Rechtsstreitigkeiten zust&#228;ndige Gericht zu bestimmen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point43\">43</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Wie aus den dem Gerichtshof vorgelegten Akten hervorgeht, ist der im Ausgangsverfahren in Rede stehende Vertriebsvertrag ein Alleinvertriebsvertrag (mit Ausnahme eines Kunden) zwischen einer Gesellschaft mit Sitz in Belgien und einer anderen Gesellschaft mit Sitz in Portugal f&#252;r den Vertrieb von Waren auf dem spanischen Markt, wobei keine dieser Gesellschaften &#252;ber eine Zweigniederlassung oder sonstige Niederlassung im spanischen Hoheitsgebiet verf&#252;gt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point44\">44</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Wenn es mehrere Erf&#252;llungsorte der charakteristischen Verpflichtung eines Vertrags &#252;ber die Erbringung von Dienstleistungen gibt, ist nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs unter dem Erf&#252;llungsort dieser Verpflichtung im Sinne von Art.&#160;7 Nr.&#160;1 Buchst.&#160;b zweiter Gedankenstrich der Verordnung Nr.&#160;1215/2012 der Ort zu verstehen, an dem die engste Verkn&#252;pfung zwischen dem Vertrag und dem zust&#228;ndigen Gericht besteht, wobei dies im Allgemeinen der Ort der haupts&#228;chlichen Leistungserbringung sein wird (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 11.&#160;M&#228;rz 2010, Wood Floor Solutions Andreas Domberger, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A137&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;19/09</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A137&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2010:137</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A137&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point33\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">33</a> und&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A137&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point34\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">34</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point45\">45</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das nach dieser Bestimmung f&#252;r die Entscheidung &#252;ber Klagen aus einem Vertrag &#252;ber die Erbringung von Dienstleistungen zust&#228;ndige Gericht ist im Fall der Leistungserbringung in mehreren Mitgliedstaaten folglich das Gericht des Mitgliedstaats, in dem sich der Ort der haupts&#228;chlichen Leistungserbringung befindet, wie er sich aus den Bestimmungen des Vertrags oder, mangels solcher Bestimmungen, aus dessen tats&#228;chlicher Erf&#252;llung ergibt; kann der fragliche Ort nicht auf dieser Grundlage ermittelt werden, so ist auf den Wohnsitz des Leistungserbringers abzustellen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 11.&#160;M&#228;rz 2010, Wood Floor Solutions Andreas Domberger, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A137&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;19/09</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A137&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2010:137</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A137&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point43\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">43</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point46\">46</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Diese Auslegung, die auch unter Umst&#228;nden wie den im Ausgangsverfahren in Rede stehenden gelten muss, tr&#228;gt den vom Unionsgesetzgeber verfolgten Zielen der Vorhersehbarkeit und der r&#228;umlichen N&#228;he Rechnung (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 25.&#160;Februar 2010, Car Trim, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A90&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;381/08</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A90&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2010:90</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A90&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point48\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">48</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung, sowie vom 11.&#160;M&#228;rz 2010, Wood Floor Solutions Andreas Domberger, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A137&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;19/09</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A137&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2010:137</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A137&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point41\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">41</a> und&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A137&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point42\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">42</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point47\">47</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach alledem ist auf die Fragen 2 bis&#160;8 zu antworten, dass Art.&#160;7 Nr.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;1215/2012 dahin auszulegen ist, dass das nach dieser Bestimmung zust&#228;ndige Gericht f&#252;r die Entscheidung &#252;ber eine Schadensersatzklage wegen der K&#252;ndigung eines Vertriebsvertrags zwischen zwei Gesellschaften mit Sitz und Gesch&#228;ftst&#228;tigkeit in zwei verschiedenen Mitgliedstaaten f&#252;r den Vertrieb von Waren auf dem nationalen Markt eines dritten Mitgliedstaats, in dessen Hoheitsgebiet keine dieser Gesellschaften &#252;ber eine Zweigniederlassung oder sonstige Niederlassung verf&#252;gt, das Gericht des Mitgliedstaats ist, in dem sich der Ort der haupts&#228;chlichen Leistungserbringung befindet, wie er sich aus den Bestimmungen des Vertrags oder, mangels solcher Bestimmungen, aus dessen tats&#228;chlicher Erf&#252;llung ergibt; kann der fragliche Ort nicht auf dieser Grundlage ermittelt werden, so ist auf den Wohnsitz des Leistungserbringers abzustellen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-3\">\n         <span class=\"italic\">Zu den &#252;brigen Fragen</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point48\">48</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In Anbetracht der Antworten auf die Fragen 2 bis&#160;8 und&#160;11 sind die Fragen 1, 9, 10, 12 und&#160;13 nicht zu beantworten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"sum-title-1\">\n         <span class=\"bold\">Kosten</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point49\">49</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">F&#252;r die Parteien des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren ein Zwischenstreit in dem bei dem vorlegenden Gericht anh&#228;ngigen Rechtsstreit; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter f&#252;r die Abgabe von Erkl&#228;rungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsf&#228;hig.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Aus diesen Gr&#252;nden hat der Gerichtshof (Siebte Kammer) f&#252;r Recht erkannt:</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count bold\">\n                           <span class=\"bold\">1.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">\n                           <span class=\"bold\">Art.&#160;25 Abs.&#160;1 der Verordnung (EU) Nr.&#160;1215/2012 des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates vom 12.&#160;Dezember 2012 &#252;ber die gerichtliche Zust&#228;ndigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen ist dahin auszulegen, dass eine Gerichtsstandsklausel wie die im Ausgangsverfahren in Rede stehende, die in allgemeinen Gesch&#228;ftsbedingungen enthalten ist, die in von einer der Vertragsparteien ausgestellten Rechnungen erw&#228;hnt werden, vorbehaltlich der vom vorlegenden Gericht vorzunehmenden Pr&#252;fungen den Anforderungen dieser Bestimmung nicht gen&#252;gt.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count bold\">\n                           <span class=\"bold\">2.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">\n                           <span class=\"bold\">Art.&#160;7 Nr.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;1215/2012 ist dahin auszulegen, dass das nach dieser Bestimmung zust&#228;ndige Gericht f&#252;r die Entscheidung &#252;ber eine Schadensersatzklage wegen der K&#252;ndigung eines Vertriebsvertrags zwischen zwei Gesellschaften mit Sitz und Gesch&#228;ftst&#228;tigkeit in zwei verschiedenen Mitgliedstaaten f&#252;r den Vertrieb von Waren auf dem nationalen Markt eines dritten Mitgliedstaats, in dessen Hoheitsgebiet keine dieser Gesellschaften &#252;ber eine Zweigniederlassung oder sonstige Niederlassung verf&#252;gt, das Gericht des Mitgliedstaats ist, in dem sich der Ort der haupts&#228;chlichen Leistungserbringung befindet, wie er sich aus den Bestimmungen des Vertrags oder, mangels solcher Bestimmungen, aus dessen tats&#228;chlicher Erf&#252;llung ergibt; kann der fragliche Ort nicht auf dieser Grundlage ermittelt werden, so ist auf den Wohnsitz des Leistungserbringers abzustellen.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tbody>\n            <tr>\n               <td>&#160;</td>\n               <td>\n                  <div class=\"signaturecase\">\n                     <p class=\"normal\">Unterschriften</p>\n                  </div>\n               </td>\n            </tr>\n         </tbody>\n      </table>\n      <hr class=\"note\"/>\n      <p class=\"note\">(<span class=\"note\">\n            <a id=\"t-ECR_62017CJ0064_DE_01-E0001\" href=\"#c-ECR_62017CJ0064_DE_01-E0001\">*1</a>\n         </span>)\tVerfahrenssprache: Portugiesisch.</p>\n   "
}