List view for cases

GET /api/cases/176038/?format=api
HTTP 200 OK
Allow: GET, PUT, PATCH, DELETE, HEAD, OPTIONS
Content-Type: application/json
Vary: Accept

{
    "id": 176038,
    "slug": "eugh-2017-11-09-c-64116",
    "court": {
        "id": 2,
        "name": "Europäischer Gerichtshof",
        "slug": "eugh",
        "city": null,
        "state": 19,
        "jurisdiction": null,
        "level_of_appeal": null
    },
    "file_number": "C-641/16",
    "date": "2017-11-09",
    "created_date": "2019-01-31T19:35:19Z",
    "updated_date": "2022-10-18T13:40:47Z",
    "type": "Urteil",
    "ecli": "ECLI:EU:C:2017:847",
    "content": "<p class=\"sum-title-1\">\n         <a id=\"judgment\"/>URTEIL DES GERICHTSHOFS (Erste Kammer)</p>\n      <p class=\"sum-title-1\">9.&#160;November 2017&#160;(<span class=\"note\">\n            <a id=\"c-ECR_62016CJ0641_DE_01-E0001\" href=\"#t-ECR_62016CJ0641_DE_01-E0001\">*1</a>\n         </span>)</p>\n      <p class=\"index\">&#8222;Vorlage zur Vorabentscheidung&#160;&#8211; Insolvenzverfahren&#160;&#8211; Verordnung (EG) Nr.&#160;1346/2000&#160;&#8211; Zust&#228;ndiges Gericht&#160;&#8211; Im Zusammenhang mit einem Insolvenzverfahren erhobene Klage wegen unlauteren Wettbewerbs&#160;&#8211; Klage einer Gesellschaft mit Sitz in einem anderen Mitgliedstaat gegen den &#220;bernehmer eines Gesch&#228;ftsbereichs der Gesellschaft, &#252;ber deren Verm&#246;gen ein Insolvenzverfahren er&#246;ffnet wurde&#160;&#8211; Mit dem Insolvenzverfahren nicht zusammenh&#228;ngende Klage oder Klage, die unmittelbar aufgrund dieses Verfahrens erhoben wird und in engem Zusammenhang damit steht&#8220;</p>\n      <p class=\"normal\">In der Rechtssache C&#8209;641/16</p>\n      <p class=\"normal\">betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art.&#160;267 AEUV, eingereicht von der Cour de cassation (Kassationsgerichtshof, Frankreich) mit Entscheidung vom 29.&#160;November 2016, beim Gerichtshof eingegangen am 12.&#160;Dezember 2016, in dem Verfahren</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">T&#252;nkers France,</span>\n      </p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">T&#252;nkers Maschinenbau GmbH</span>\n      </p>\n      <p class=\"pnormal\">gegen</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Expert France</span>\n      </p>\n      <p class=\"normal\">erl&#228;sst</p>\n      <p class=\"normal\">DER GERICHTSHOF (Erste Kammer)</p>\n      <p class=\"normal\">unter Mitwirkung der Kammerpr&#228;sidentin R.&#160;Silva de Lapuerta (Berichterstatterin) sowie der Richter C.&#160;G.&#160;Fernlund, J.&#8209;C.&#160;Bonichot, A.&#160;Arabadjiev und E.&#160;Regan,</p>\n      <p class=\"normal\">Generalanwalt: E.&#160;Tanchev,</p>\n      <p class=\"normal\">Kanzler: A.&#160;Calot Escobar,</p>\n      <p class=\"normal\">aufgrund des schriftlichen Verfahrens,</p>\n      <p class=\"normal\">unter Ber&#252;cksichtigung der Erkl&#228;rungen</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8211;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der T&#252;nkers Maschinenbau GmbH und von T&#252;nkers France, vertreten durch J.&#8209;J.&#160;Gatineau und&#160;C.&#160;Fattaccini, avocats,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8211;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der franz&#246;sischen Regierung, vertreten durch D.&#160;Colas, E.&#160;de Moustier und E.&#160;Armoet als Bevollm&#228;chtigte,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8211;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der Europ&#228;ischen Kommission, vertreten durch M.&#160;Heller und M.&#160;Wilderspin als Bevollm&#228;chtigte,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"normal\">aufgrund des nach Anh&#246;rung des Generalanwalts ergangenen Beschlusses, ohne Schlussantr&#228;ge &#252;ber die Rechtssache zu entscheiden,</p>\n      <p class=\"normal\">folgendes</p>\n      <p class=\"sum-title-1\">Urteil</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point1\">1</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung von Art.&#160;3 Abs.&#160;1 der Verordnung (EG) Nr.&#160;1346/2000 des Rates vom 29.&#160;Mai 2000 &#252;ber Insolvenzverfahren (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2000:160:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2000, L&#160;160, S.&#160;1</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point2\">2</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Es ergeht im Rahmen eines Rechtsstreits zwischen T&#252;nkers France (im Folgenden: TF) und der T&#252;nkers Maschinenbau GmbH (im Folgenden: TM) auf der einen und Expert France auf der anderen Seite wegen einer von Expert France gegen TM und TF erhobenen Haftungsklage wegen unlauteren Wettbewerbs.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">Rechtlicher Rahmen</p>\n      <p class=\"title-grseq-3\">Verordnung Nr.&#160;1346/2000</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point3\">3</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In den Erw&#228;gungsgr&#252;nden 4, 6 und&#160;7 der Verordnung Nr.&#160;1346/2000 hei&#223;t es:</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8222;(4)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Im Interesse eines ordnungsgem&#228;&#223;en Funktionierens des Binnenmarktes muss verhindert werden, dass es f&#252;r die Parteien vorteilhafter ist, Verm&#246;gensgegenst&#228;nde oder Rechtsstreitigkeiten von einem Mitgliedstaat in einen anderen zu verlagern, um auf diese Weise eine verbesserte Rechtsstellung anzustreben (sog. &#8218;forum shopping&#8216;).</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(6)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Gem&#228;&#223; dem Verh&#228;ltnism&#228;&#223;igkeitsgrundsatz sollte sich diese Verordnung auf Vorschriften beschr&#228;nken, die die Zust&#228;ndigkeit f&#252;r die Er&#246;ffnung von Insolvenzverfahren und f&#252;r Entscheidungen regeln, die unmittelbar aufgrund des Insolvenzverfahrens ergehen und in engem Zusammenhang damit stehen. Dar&#252;ber hinaus sollte diese Verordnung Vorschriften hinsichtlich der Anerkennung solcher Entscheidungen und hinsichtlich des anwendbaren Rechts, die ebenfalls diesem Grundsatz gen&#252;gen, enthalten.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(7)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Konkurse, Vergleiche und &#228;hnliche Verfahren sind vom Anwendungsbereich des Br&#252;sseler &#220;bereinkommens von 1968 &#252;ber die gerichtliche Zust&#228;ndigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen in der durch die Beitritts&#252;bereinkommen zu diesem &#220;bereinkommen ge&#228;nderten Fassung ausgenommen.&#8220;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point4\">4</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;3 Abs.&#160;1 dieser Verordnung lautet:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;F&#252;r die Er&#246;ffnung des Insolvenzverfahrens sind die Gerichte des Mitgliedstaats zust&#228;ndig, in dessen Gebiet der Schuldner den Mittelpunkt seiner haupts&#228;chlichen Interessen hat. Bei Gesellschaften und juristischen Personen wird bis zum Beweis des Gegenteils vermutet, dass der Mittelpunkt ihrer haupts&#228;chlichen Interessen der Ort des satzungsm&#228;&#223;igen Sitzes ist.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-3\">Verordnung (EG) Nr.&#160;44/2001</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point5\">5</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Erw&#228;gungsgr&#252;nde 7 und&#160;19 der Verordnung (EG) Nr.&#160;44/2001 des Rates vom 22.&#160;Dezember 2000 &#252;ber die gerichtliche Zust&#228;ndigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:2001:012:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 2001, L&#160;12, S.&#160;1</a>) lauten:</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">&#8222;(7)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Der sachliche Anwendungsbereich dieser Verordnung sollte sich, von einigen genau festgelegten Rechtsgebieten abgesehen, auf den wesentlichen Teil des Zivil- und Handelsrechts erstrecken.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">(19)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Um die Kontinuit&#228;t zwischen dem Br&#252;sseler &#220;bereinkommen und dieser Verordnung zu wahren, sollten &#220;bergangsvorschriften vorgesehen werden. Dies gilt auch f&#252;r die Auslegung der Bestimmungen des Br&#252;sseler &#220;bereinkommens durch den Gerichtshof der Europ&#228;ischen Gemeinschaften. Ebenso sollte das Protokoll von 1971 auf Verfahren, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Verordnung bereits anh&#228;ngig sind, anwendbar bleiben.&#8220;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point6\">6</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;1 Abs.&#160;1 und&#160;2 der Verordnung Nr.&#160;44/2001 bestimmt:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;(1)&#160;&#160;&#160;Diese Verordnung ist in Zivil- und Handelssachen anzuwenden, ohne dass es auf die Art der Gerichtsbarkeit ankommt. Sie erfasst insbesondere nicht Steuer- und Zollsachen sowie verwaltungsrechtliche Angelegenheiten.</p>\n               <p class=\"normal\">(2)&#160;&#160;&#160;Sie ist nicht anzuwenden auf:</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">a)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">den Personenstand, die Rechts- und Handlungsf&#228;higkeit sowie die gesetzliche Vertretung von nat&#252;rlichen Personen, die ehelichen G&#252;terst&#228;nde, das Gebiet des Erbrechts einschlie&#223;lich des Testamentsrechts;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">b)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Konkurse, Vergleiche und &#228;hnliche Verfahren;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">c)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">die soziale Sicherheit;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">d)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">die Schiedsgerichtsbarkeit.&#8220;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">Ausgangsrechtsstreit und Vorlagefrage</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point7\">7</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Gesellschaft deutschen Rechts Expert Maschinenbau GmbH war als Herstellerin von Waren f&#252;r die Automobilindustrie t&#228;tig, f&#252;r die Expert France das Alleinvertriebsrecht in Frankreich &#252;bertragen war.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point8\">8</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Am 14.&#160;Juli 2006 er&#246;ffnete das Amtsgericht Darmstadt (Deutschland) ein Insolvenzverfahren &#252;ber das Verm&#246;gen von Expert Maschinenbau und bestellte einen Insolvenzverwalter.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point9\">9</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Am 13.&#160;September 2006 schloss der Insolvenzverwalter eine vorl&#228;ufige Ver&#228;u&#223;erungsvereinbarung mit TM, in der die &#220;bernahme eines Gesch&#228;ftsbereichs von Expert Maschinenbau durch TM vorgesehen war. Am 22.&#160;September 2006 ver&#228;u&#223;erte der Insolvenzverwalter diesen Gesch&#228;ftsbereich an die Wetzel Fahrzeugbau GmbH, eine Gesellschaft deutschen Rechts und Tochtergesellschaft von TM.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point10\">10</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit Schreiben vom 19.&#160;September 2006 sowie vom 24. und&#160;27.&#160;Oktober 2006 forderte TM die Kunden von Expert France, denen gegen&#252;ber sie sich als &#220;bernehmerin von Expert Maschinenbau darstellte, auf, sich zur Aufgabe von Bestellungen nunmehr an sie zu wenden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point11\">11</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Da Expert France der Ansicht war, dieses Vorgehen stelle eine unlautere gesch&#228;ftliche Handlung dar, erhob sie am 25.&#160;Februar 2013 beim Tribunal de commerce de Paris (Handelsgericht Paris, Frankreich) eine Haftungsklage gegen TM und TF wegen der Vornahme unlauterer gesch&#228;ftlicher Handlungen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point12\">12</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Unter Berufung auf Art.&#160;3 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;1346/2000 stellten TM und TF die Zust&#228;ndigkeit dieses Gerichts in Abrede und machten geltend, der Rechtsstreit falle in die Zust&#228;ndigkeit des Amtsgerichts Darmstadt, da dieses das Insolvenzverfahren &#252;ber das Verm&#246;gen von Expert Maschinenbau er&#246;ffnet habe.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point13\">13</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das Tribunal de commerce de Paris (Handelsgericht Paris) wies die Einrede der Unzust&#228;ndigkeit mit Urteil vom 8.&#160;November 2013 zur&#252;ck, das die Cour d&#8217;appel de Paris (Berufungsgericht Paris, Frankreich) mit Urteil vom 19.&#160;Juni 2014 best&#228;tigte. Gegen dieses Urteil legten TM und TF beim vorlegenden Gericht Kassationsbeschwerde ein. Sie machen geltend, f&#252;r eine Haftungsklage wegen unlauteren Wettbewerbs sei das Gericht zust&#228;ndig, das das Insolvenzverfahren er&#246;ffnet habe, sofern die Klage unmittelbar aufgrund dieses Verfahrens erhoben worden sei.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point14\">14</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Vor diesem Hintergrund hegt das vorlegende Gericht Zweifel hinsichtlich des Umfangs der in Art.&#160;3 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;1346/2000 vorgesehenen internationalen Zust&#228;ndigkeit des Gerichts, das das Insolvenzverfahren er&#246;ffnet hat, und fragt sich insbesondere, ob die von der Tochtergesellschaft einer insolventen Gesellschaft erhobene Klage wegen unlauteren Wettbewerbs als Klage angesehen werden kann, die unmittelbar aufgrund des Insolvenzverfahrens erhoben wurde und in engem Zusammenhang damit steht.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point15\">15</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Unter diesen Umst&#228;nden hat die Cour de cassation (Kassationsgerichtshof, Frankreich) das Verfahren ausgesetzt und dem Gerichtshof folgende Frage zur Vorabentscheidung vorgelegt:</p>\n               <p class=\"normal\">Ist Art.&#160;3 der Verordnung Nr.&#160;1346/2000 dahin auszulegen, dass eine Haftungsklage, mit der dem &#220;bernehmer eines im Rahmen eines Insolvenzverfahrens erworbenen Gesch&#228;ftsbereichs vorgeworfen wird, sich zu Unrecht als Alleinvertriebsh&#228;ndler der vom Schuldner hergestellten Waren dargestellt zu haben, in die ausschlie&#223;liche Zust&#228;ndigkeit des Gerichts f&#228;llt, das das Insolvenzverfahren er&#246;ffnet hat?</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">Zur Vorlagefrage</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point16\">16</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Beantwortung der Vorlagefrage erfordert es, den Umfang der Zust&#228;ndigkeit des Gerichts zu bestimmen, das im Sinne von Art.&#160;3 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;1346/2000 das Insolvenzverfahren er&#246;ffnet hat, da Art.&#160;1 Abs.&#160;2 Buchst.&#160;b der Verordnung Nr.&#160;44/2001, die in Zivil- und Handelssachen anzuwenden ist, &#8222;Konkurse, Vergleiche und &#228;hnliche Verfahren&#8220; vom Anwendungsbereich dieser Verordnung ausnimmt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point17\">17</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Hierzu ist darauf hinzuweisen, dass der Gerichtshof, aufbauend u.&#160;a. auf den historischen Materialien zum &#220;bereinkommen vom 27.&#160;September 1968 &#252;ber die gerichtliche Zust&#228;ndigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:1972:299:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 1972, L&#160;299, S.&#160;32</a>, im Folgenden: Br&#252;sseler &#220;bereinkommen), das durch die Verordnung Nr.&#160;44/2001 ersetzt wurde, entschieden hat, dass diese Verordnung und die Verordnung Nr.&#160;1346/2000 so auszulegen sind, dass jede Regelungsl&#252;cke und &#220;berschneidung zwischen den in diesen Verordnungen enthaltenen Rechtsvorschriften vermieden wird. Dementsprechend fallen die Klagen, die nach Art.&#160;1 Abs.&#160;2 Buchst.&#160;b der Verordnung Nr.&#160;44/2001 von deren Anwendungsbereich ausgeschlossen sind, weil sie unter &#8222;Konkurse, Vergleiche und &#228;hnliche Verfahren&#8220; einzuordnen sind, in den Anwendungsbereich der Verordnung Nr.&#160;1346/2000. Spiegelbildlich fallen die Klagen, die nicht in den Anwendungsbereich von Art.&#160;3 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;1346/2000 fallen, in den Anwendungsbereich der Verordnung Nr.&#160;44/2001 (Urteil vom 4.&#160;September 2014, Nickel &amp; Goeldner Spedition, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2145&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;157/13</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2145&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2014:2145</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2145&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point21\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">21</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point18\">18</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Der Gerichtshof hat ferner festgestellt, dass der Unionsgesetzgeber, wie u.&#160;a. aus dem siebten Erw&#228;gungsgrund der Verordnung Nr.&#160;44/2001 hervorgeht, die Absicht hatte, den in Art.&#160;1 Abs.&#160;1 dieser Verordnung enthaltenen Begriff &#8222;Zivil- und Handelssachen&#8220; und damit den Anwendungsbereich der Verordnung Nr.&#160;44/2001 weit zu fassen. Demgegen&#252;ber darf der Anwendungsbereich der Verordnung Nr.&#160;1346/2000 nach ihrem sechsten Erw&#228;gungsgrund nicht weit ausgelegt werden (Urteil vom 4.&#160;September 2014, Nickel &amp; Goeldner Spedition, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2145&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;157/13</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2145&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2014:2145</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2145&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point22\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">22</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point19\">19</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In Anwendung dieser Grunds&#228;tze hat der Gerichtshof entschieden, dass nur Klagen, die sich unmittelbar aus einem Insolvenzverfahren herleiten und in engem Zusammenhang damit stehen, vom Anwendungsbereich der Verordnung Nr.&#160;44/2001 ausgeschlossen sind. Demnach fallen nur diese Klagen in den Anwendungsbereich der Verordnung Nr.&#160;1346/2000 (Urteil vom 4.&#160;September 2014, Nickel &amp; Goeldner Spedition, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2145&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;157/13</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2145&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2014:2145</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2145&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point23\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">23</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point20\">20</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Auf eben dieses Kriterium wird im sechsten Erw&#228;gungsgrund der Verordnung Nr.&#160;1346/2000 zur Abgrenzung ihres Gegenstands abgestellt. Nach diesem Erw&#228;gungsgrund sollte sich die genannte Verordnung n&#228;mlich auf Vorschriften beschr&#228;nken, die die Zust&#228;ndigkeit f&#252;r die Er&#246;ffnung von Insolvenzverfahren und f&#252;r Entscheidungen regeln, die &#8222;unmittelbar aufgrund des Insolvenzverfahrens ergehen und in engem Zusammenhang damit stehen&#8220;.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point21\">21</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Vor diesem Hintergrund ist im Licht der vorgenannten Erw&#228;gungen zu bestimmen, ob eine Haftungsklage wegen unlauteren Wettbewerbs wie die im Ausgangsverfahren diese zwei Kriterien erf&#252;llt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point22\">22</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Hinsichtlich des ersten Kriteriums ist darauf hinzuweisen, dass f&#252;r den Gerichtshof bei der Beurteilung, ob eine Klage unmittelbar aufgrund eines Insolvenzverfahrens erhoben wurde, der ausschlaggebende Gesichtspunkt zur Bestimmung des Gebiets, dem eine Klage zuzurechnen ist, nicht der prozessuale Kontext ist, in dem diese Klage steht, sondern deren Rechtsgrundlage. Nach diesem Ansatz ist zu pr&#252;fen, ob der der Klage zugrunde liegende Anspruch oder die Verpflichtung den allgemeinen Regeln des Zivil- und Handelsrechts entspringt oder aber den abweichenden Sonderregeln f&#252;r Insolvenzverfahren (Urteil vom 4.&#160;September 2014, Nickel &amp; Goeldner Spedition, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2145&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;157/13</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2145&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2014:2145</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2014%3A2145&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point27\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">27</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point23\">23</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im vorliegenden Fall geht aus den Feststellungen des vorlegenden Gerichts hervor, dass im Ausgangsverfahren die Haftung von TM, der &#220;bernehmerin eines im Rahmen eines Insolvenzverfahrens erworbenen Gesch&#228;ftsbereichs, und TF wegen des Vorwurfs unlauterer gesch&#228;ftlicher Handlungen zum Nachteil von Expert France geltend gemacht wird. Im Rahmen dieser Klage ficht Expert France nicht die G&#252;ltigkeit der im Rahmen des vom Amtsgericht Darmstadt er&#246;ffneten Insolvenzverfahrens durchgef&#252;hrten Ver&#228;u&#223;erung an, sondern den Umstand, dass TM, indem sie die Kunden von Expert France kontaktiert und sie aufgefordert hat, sich zur Aufgabe ihrer Bestellungen direkt an sie zu wenden, versucht habe, die Kundschaft von Expert France abzuwerben und dabei die Interessen von Expert France beeintr&#228;chtigt habe.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point24\">24</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im Urteil vom 2.&#160;Juli 2009, SCT Industri (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2009%3A419&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;111/08</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2009%3A419&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2009:419</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2009%3A419&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point33\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">33</a>), hat der Gerichtshof zwar geurteilt, dass eine Klage, die sich gegen eine im Rahmen eines Insolvenzverfahrens durchgef&#252;hrte Ver&#228;u&#223;erung von Anteilen richtet, in den Anwendungsbereich der Verordnung Nr.&#160;1346/2000 f&#228;llt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point25\">25</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im Unterschied zu der Rechtssache, in der dieses Urteil ergangen ist, und in der dem Konkursverwalter, der die Anteile ver&#228;u&#223;ert hatte, vorgeworfen wurde, ein Vorrecht, das ihm eigens nach Bestimmungen des nationalen Konkursrechts zustand, nicht ausge&#252;bt zu haben, geht es im Ausgangsverfahren jedoch allein um das Verhalten des &#220;bernehmers.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point26\">26</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im &#220;brigen hat Expert France ausschlie&#223;lich zur Verteidigung ihrer eigenen Interessen gehandelt, und nicht zur Verteidigung der Gl&#228;ubigerinteressen in diesem Insolvenzverfahren. Schlie&#223;lich richtet sich diese Klage gegen TM und TF, deren Verhalten anderen Regeln unterliegt als den im Rahmen eines Insolvenzverfahrens anwendbaren. So k&#246;nnen die m&#246;glichen Folgen einer solchen Klage keinerlei Auswirkungen auf das Insolvenzverfahren haben.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point27\">27</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Folglich ist die Aus&#252;bung einer Haftungsklage wegen unlauteren Wettbewerbs wie im Ausgangsverfahren als eigenst&#228;ndig anzusehen und beruht nicht auf den Sonderregeln f&#252;r Insolvenzverfahren.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point28\">28</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Was das zweite in Rn.&#160;20 dieses Urteils genannte Kriterium angeht, entscheidet sich nach st&#228;ndiger Rechtsprechung des Gerichtshofs nach der Enge des Zusammenhangs, der zwischen einer gerichtlichen Klage und dem Insolvenzverfahren besteht, ob der in Art.&#160;1 Abs.&#160;2 Buchst.&#160;b der Verordnung Nr.&#160;44/2001 genannte Ausschluss Anwendung findet (Urteil vom 2.&#160;Juli 2009, SCT Industri, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2009%3A419&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;111/08</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2009%3A419&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2009:419</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2009%3A419&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point25\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">25</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point29\">29</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zwar ist die Haftungsklage im Ausgangsverfahren gegen TM, die &#220;bernehmerin eines Gesch&#228;ftsbereichs im Rahmen eines Insolvenzverfahrens, gerichtet. Allerdings kann das erworbene Recht, sobald es in das Verm&#246;gen des &#220;bernehmers eingegangen ist, nicht mehr in jedem Fall in einem direkten Zusammenhang mit der Insolvenz des Schuldners stehen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point30\">30</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Obgleich das Bestehen eines Zusammenhangs zwischen der Klage im Ausgangsverfahren und dem Insolvenzverfahren &#252;ber das Verm&#246;gen von Expert Maschinenbau nicht bestritten werden kann, scheint dieser Zusammenhang vor diesem Hintergrund weder hinreichend unmittelbar noch hinreichend eng, um die Verordnung Nr.&#160;44/2001 auszuschlie&#223;en und die Verordnung Nr.&#160;1346/2000 anzuwenden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point31\">31</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Aufgrund dieser Erw&#228;gungen ist auf die Vorlagefrage zu antworten, dass Art.&#160;3 Abs.&#160;1 der Verordnung Nr.&#160;1346/2000 dahin auszulegen ist, dass eine Haftungsklage wegen unlauteren Wettbewerbs, mit der dem &#220;bernehmer eines im Rahmen eines Insolvenzverfahrens erworbenen Gesch&#228;ftsbereichs vorgeworfen wird, sich zu Unrecht als Alleinvertriebsh&#228;ndler der vom Schuldner hergestellten Waren dargestellt zu haben, nicht in die Zust&#228;ndigkeit des Gerichts f&#228;llt, das das Insolvenzverfahren er&#246;ffnet hat.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">Kosten</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point32\">32</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">F&#252;r die Parteien des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren ein Zwischenstreit in dem bei dem vorlegenden Gericht anh&#228;ngigen Rechtsstreit; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter f&#252;r die Abgabe von Erkl&#228;rungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsf&#228;hig.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Aus diesen Gr&#252;nden hat der Gerichtshof (Erste Kammer) f&#252;r Recht erkannt:</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tbody>\n            <tr>\n               <td>&#160;</td>\n               <td>\n                  <p class=\"normal\">\n                     <span class=\"bold\">Art.&#160;3 Abs.&#160;1 der Verordnung (EG) Nr.&#160;1346/2000 des Rates vom 29.&#160;Mai 2000 &#252;ber Insolvenzverfahren ist dahin auszulegen, dass eine Haftungsklage wegen unlauteren Wettbewerbs, mit der dem &#220;bernehmer eines im Rahmen eines Insolvenzverfahrens erworbenen Gesch&#228;ftsbereichs vorgeworfen wird, sich zu Unrecht als Alleinvertriebsh&#228;ndler der vom Schuldner hergestellten Waren dargestellt zu haben, nicht in die Zust&#228;ndigkeit des Gerichts f&#228;llt, das das Insolvenzverfahren er&#246;ffnet hat.</span>\n                  </p>\n               </td>\n            </tr>\n         </tbody>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tbody>\n            <tr>\n               <td>&#160;</td>\n               <td>\n                  <div class=\"signaturecase\">\n                     <p class=\"normal\">Unterschriften</p>\n                  </div>\n               </td>\n            </tr>\n         </tbody>\n      </table>\n      <hr class=\"note\"/>\n      <p class=\"note\">(<span class=\"note\">\n            <a id=\"t-ECR_62016CJ0641_DE_01-E0001\" href=\"#c-ECR_62016CJ0641_DE_01-E0001\">*1</a>\n         </span>)\tVerfahrenssprache: Franz&#246;sisch.</p>\n   "
}