List view for cases

GET /api/cases/176659/?format=api
HTTP 200 OK
Allow: GET, PUT, PATCH, DELETE, HEAD, OPTIONS
Content-Type: application/json
Vary: Accept

{
    "id": 176659,
    "slug": "eugh-2017-03-08-c-1416",
    "court": {
        "id": 2,
        "name": "Europäischer Gerichtshof",
        "slug": "eugh",
        "city": null,
        "state": 19,
        "jurisdiction": null,
        "level_of_appeal": null
    },
    "file_number": "C-14/16",
    "date": "2017-03-08",
    "created_date": "2019-01-31T21:16:44Z",
    "updated_date": "2022-10-18T13:41:47Z",
    "type": "Urteil",
    "ecli": "ECLI:EU:C:2017:177",
    "content": "<p class=\"sum-title-1\">\n         <a id=\"judgment\"/>URTEIL DES GERICHTSHOFS (Erste Kammer)</p>\n      <p class=\"sum-title-1\">8.&#160;M&#228;rz 2017&#160;(<span class=\"note\">\n            <a id=\"c-ECR_62016CJ0014_DE_01-E0001\" href=\"#t-ECR_62016CJ0014_DE_01-E0001\">1</a>\n         </span>)*</p>\n      <p class=\"index\">&#8222;Vorlage zur Vorabentscheidung &#8212; Direkte Besteuerung &#8212; Gesellschaften verschiedener Mitgliedstaaten &#8212; Gemeinsames Steuersystem &#8212; Fusion durch &#220;bernahme &#8212; Vorherige Bewilligung der Steuerverwaltung &#8212; Richtlinie 90/434/EWG &#8212; Art.&#160;11 Abs.&#160;1 Buchst.&#160;a &#8212; Steuerhinterziehung oder -umgehung &#8212; Niederlassungsfreiheit&#8220;</p>\n      <p class=\"normal\">In der Rechtssache C&#8209;14/16</p>\n      <p class=\"normal\">betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art.&#160;267 AEUV, eingereicht vom Conseil d'&#201;tat (Staatsrat, Frankreich) mit Entscheidung vom 30.&#160;Dezember 2015, beim Gerichtshof eingegangen am 11.&#160;Januar 2016, in dem Verfahren</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Euro Park Service</span>, Rechtsnachfolgerin der SCI Cairnbulg Nanteuil,</p>\n      <p class=\"pnormal\">gegen</p>\n      <p class=\"normal\">\n         <span class=\"bold\">Ministre des Finances et des Comptes publics</span>\n      </p>\n      <p class=\"normal\">erl&#228;sst</p>\n      <p class=\"normal\">DER GERICHTSHOF (Erste Kammer)</p>\n      <p class=\"normal\">unter Mitwirkung der Kammerpr&#228;sidentin R.&#160;Silva de Lapuerta sowie der Richter E.&#160;Regan, J.&#8209;C.&#160;Bonichot, C.&#160;G.&#160;Fernlund (Berichterstatter) und S.&#160;Rodin,</p>\n      <p class=\"normal\">Generalanwalt: M.&#160;Wathelet,</p>\n      <p class=\"normal\">Kanzler: M.&#160;Ferreira, Hauptverwaltungsr&#228;tin,</p>\n      <p class=\"normal\">aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die m&#252;ndliche Verhandlung vom 7.&#160;September 2016,</p>\n      <p class=\"normal\">unter Ber&#252;cksichtigung der Erkl&#228;rungen</p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8212;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der Euro Park Service, Rechtsnachfolgerin der SCI Cairnbulg Nanteuil, zun&#228;chst vertreten durch N.&#160;Boullez, avocat, dann durch N.&#160;Boullez und M.&#160;Castro, avocats,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8212;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der franz&#246;sischen Regierung, zun&#228;chst vertreten durch D.&#160;Colas und S.&#160;Ghiandoni als Bevollm&#228;chtigte, dann durch D.&#160;Colas, E.&#160;de Moustier und S.&#160;Ghiandoni als Bevollm&#228;chtigte,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\">&#8212;</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">der Europ&#228;ischen Kommission, vertreten durch W.&#160;Roels und L.&#160;Pamukcu als Bevollm&#228;chtigte,</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"normal\">nach Anh&#246;rung der Schlussantr&#228;ge des Generalanwalts in der Sitzung vom 26.&#160;Oktober 2016</p>\n      <p class=\"normal\">folgendes</p>\n      <p class=\"sum-title-1\">\n         <span class=\"bold\">Urteil</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point1\">1</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung von Art.&#160;49 AEUV und Art.&#160;11 der Richtlinie 90/434/EWG des Rates vom 23.&#160;Juli 1990 &#252;ber das gemeinsame Steuersystem f&#252;r Fusionen, Spaltungen, die Einbringung von Unternehmensteilen und den Austausch von Anteilen, die Gesellschaften verschiedener Mitgliedstaaten betreffen (<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=OJ:L:1990:225:TOC\" hreflang=\"de\" target=\"CourtTab\">ABl. 1990, L&#160;225, S.&#160;1</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point2\">2</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Es ergeht im Rahmen eines Rechtsstreits, den die Euro Park Service (im Folgenden: Euro Park) als Rechtsnachfolgerin der SCI Cairnbulg Nanteuil (im Folgenden: Cairnbulg) gegen den Ministre des Finances et des Comptes publics (Minister f&#252;r Finanzen und Haushalt, Frankreich, im Folgenden: Steuerverwaltung) wegen seiner Weigerung f&#252;hrt, Cairnbulg die Inanspruchnahme des Aufschubs der Besteuerung des Wertzuwachses der eingebrachten Verm&#246;genswerte dieser Gesellschaft bei einer Fusion durch die Aufnahme der Letzteren durch eine Gesellschaft mit Sitz in einem anderen Mitgliedstaat zu gew&#228;hren, da die sich verschmelzenden Gesellschaften nicht um die vorherige Bewilligung der Steuerverwaltung ersucht h&#228;tten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">\n         <span class=\"bold\">Rechtlicher Rahmen</span>\n      </p>\n      <p class=\"title-grseq-3\">\n         <span class=\"italic\">Unionsrecht</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point3\">3</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach ihrem ersten Erw&#228;gungsgrund soll die Richtlinie 90/434 sicherstellen, dass Umstrukturierungsvorg&#228;nge wie Fusionen, Spaltungen, die Einbringung von Unternehmensteilen und der Austausch von Anteilen, die Gesellschaften verschiedener Mitgliedstaaten betreffen, nicht durch besondere Beschr&#228;nkungen, Benachteiligungen oder Verf&#228;lschungen aufgrund von steuerlichen Vorschriften der Mitgliedstaaten behindert werden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point4\">4</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Hierzu schafft sie ein System, nach dem die genannten Vorg&#228;nge als solche nicht Anlass zu einer Besteuerung geben d&#252;rfen. Etwaige mit diesen Vorg&#228;ngen zusammenh&#228;ngende Wertzuw&#228;chse d&#252;rfen grunds&#228;tzlich besteuert werden, jedoch erst, wenn sie tats&#228;chlich realisiert werden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point5\">5</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die ersten vier Erw&#228;gungsgr&#252;nde sowie der neunte Erw&#228;gungsgrund der Richtlinie lauten:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Fusionen, Spaltungen, die Einbringung von Unternehmensanteilen und der Austausch von Anteilen, die Gesellschaften verschiedener Mitgliedstaaten betreffen, k&#246;nnen notwendig sein, um binnenmarkt&#228;hnliche Verh&#228;ltnisse in der Gemeinschaft zu schaffen und damit die Errichtung und das Funktionieren des Gemeinsamen Marktes zu gew&#228;hrleisten. Sie d&#252;rfen nicht durch besondere Beschr&#228;nkungen, Benachteiligungen oder Verf&#228;lschungen aufgrund von steuerlichen Vorschriften der Mitgliedstaaten behindert werden. Demzufolge m&#252;ssen wettbewerbsneutrale steuerliche Regelungen f&#252;r diese Vorg&#228;nge geschaffen werden, um die Anpassung von Unternehmen an die Erfordernisse des Gemeinsamen Marktes, eine Erh&#246;hung ihrer Produktivit&#228;t und eine St&#228;rkung ihrer Wettbewerbsf&#228;higkeit auf internationaler Ebene zu erm&#246;glichen.</p>\n               <p class=\"normal\">Gegenw&#228;rtig werden diese Vorg&#228;nge im Vergleich zu entsprechenden Vorg&#228;ngen bei Gesellschaften desselben Mitgliedstaats durch Bestimmungen steuerlicher Art benachteiligt. Diese Benachteiligung muss beseitigt werden.</p>\n               <p class=\"normal\">Dieses Ziel l&#228;sst sich nicht dadurch erreichen, dass man die in den einzelnen Mitgliedstaaten geltenden nationalen Systeme auf Gemeinschaftsebene ausdehnt, da die Unterschiede zwischen diesen Systemen Wettbewerbsverzerrungen verursachen k&#246;nnen. Nur eine gemeinsame steuerliche Regelung kann deshalb eine befriedigende L&#246;sung darstellen.</p>\n               <p class=\"normal\">Die gemeinsame steuerliche Regelung muss eine Besteuerung anl&#228;sslich einer Fusion, Spaltung, Einbringung von Unternehmensteilen oder eines Austauschs von Anteilen vermeiden, unter gleichzeitiger Wahrung der finanziellen Interessen des Staates der einbringenden oder erworbenen Gesellschaft.</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <p class=\"normal\">Wenn eine Fusion, Spaltung, Einbringung von Unternehmensanteilen oder ein Austausch von Anteilen als Beweggrund die Steuerhinterziehung oder &#8209;umgehung hat&#160;&#8230;, sollten die Mitgliedstaaten die Anwendung dieser Richtlinie versagen k&#246;nnen.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point6\">6</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In Art.&#160;4 Abs.&#160;1 der Richtlinie hei&#223;t es:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Die Fusion oder die Spaltung darf keine Besteuerung des Unterschieds zwischen dem tats&#228;chlichen Wert und dem steuerlichen Wert des &#252;bertragenen Aktiv&#8209; und Passivverm&#246;gens ausl&#246;sen.&#160;&#8230;&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point7\">7</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;11 Abs.&#160;1 Buchst.&#160;a der Richtlinie sieht vor:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;Ein Mitgliedstaat kann die Anwendung der Titel&#160;II, III und&#160;IV ganz oder teilweise versagen oder r&#252;ckg&#228;ngig machen, wenn eine Fusion, Spaltung, Einbringung von Unternehmensteilen oder ein Austausch von Anteilen</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">a)</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">als haupts&#228;chlichen Beweggrund oder als einen der haupts&#228;chlichen Beweggr&#252;nde die Steuerhinterziehung oder &#8209;umgehung hat. Vom Vorliegen eines solchen Beweggrundes kann ausgegangen werden, wenn die Fusion, Spaltung, Einbringung von Unternehmensteilen oder der Austausch von Anteilen nicht auf vern&#252;nftigen wirtschaftlichen Gr&#252;nden&#160;&#8211; insbesondere der Umstrukturierung oder der Rationalisierung der beteiligten Gesellschaften&#160;&#8211; beruht&#8220;.</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-3\">\n         <span class=\"italic\">Franz&#246;sisches Recht</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point8\">8</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die ma&#223;geblichen Bestimmungen des Code g&#233;n&#233;ral des imp&#244;ts (Allgemeines Steuergesetzbuch, im Folgenden: CGI), die zur Zeit des dem Ausgangsverfahren zugrunde liegenden Sachverhalts anwendbar waren, lauten wie folgt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point9\">9</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Art.&#160;210&#160;A CGI bestimmt:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;(1)&#160;&#160;&#160;Der Netto-Wertzuwachs und die aufgedeckten Gewinne aus den gesamten aufgrund einer Fusion eingebrachten Unternehmensteilen unterliegen nicht der K&#246;rperschaftsteuer.</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <p class=\"normal\">(3)&#160;&#160;&#160;Die Anwendung dieser Bestimmungen steht unter der Bedingung, dass sich die &#252;bernehmende Gesellschaft im Fusionsvertrag verpflichtet, die folgenden Vorgaben einzuhalten:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8230;</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">b.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">sie hat hinsichtlich der Hinzurechnung der Ergebnisse, deren Ber&#252;cksichtigung bei der Besteuerung der &#252;bertragenden Gesellschaft zeitlich verschoben wurde, an die Stelle Letzterer zu treten;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">c.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">sie hat die sp&#228;ter anl&#228;sslich der &#220;bertragung von bei ihr eingebrachten nicht abschreibbaren Wirtschaftsg&#252;tern realisierten Wertzuw&#228;chse nach dem Wert zu berechnen, den sie aus steuerrechtlicher Sicht in den B&#252;chern der &#252;bertragenden Gesellschaft aufwiesen;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">d.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">sie hat ihrem steuerpflichtigen Gewinn die anl&#228;sslich der Einlage abschreibbaren Anlageverm&#246;gens aufgedeckten Wertzuw&#228;chse hinzuzurechnen&#160;&#8230;&#8220;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point10\">10</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In Art.&#160;210&#160;B Abs.&#160;3 CGI hei&#223;t es:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;&#8230; Die Bewilligung wird erteilt, wenn unter Ber&#252;cksichtigung der Bestandteile der Einlage:</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">a.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">der Vorgang durch einen wirtschaftlichen Grund gerechtfertigt ist, der insbesondere in der Aus&#252;bung einer eigenst&#228;ndigen T&#228;tigkeit durch die die Einlage annehmende Gesellschaft, in einer Strukturverbesserung oder in einem Zusammenschluss zwischen den Parteien liegen kann;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">b.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">der Vorgang nicht als haupts&#228;chlichen Beweggrund oder als einen der haupts&#228;chlichen Beweggr&#252;nde eine Steuerhinterziehung oder &#8209;umgehung hat;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">c.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">die Modalit&#228;ten des Vorgangs die Sicherung der k&#252;nftigen Besteuerung des Wertzuwachses, dessen Besteuerung aufgeschoben wird, erlauben.&#8220;</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point11\">11</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Dem vorlegenden Gericht zufolge gew&#228;hrleistet Art.&#160;210&#160;C CGI die Umsetzung der Richtlinie 90/434 in nationales Recht. Dort hei&#223;t es:</p>\n               <p class=\"normal\">&#8222;(1)&#160;&#160;&#160;Die Bestimmungen der Art.&#160;210&#160;A und&#160;210 B sind auf Vorg&#228;nge, an denen ausschlie&#223;lich der K&#246;rperschaftsteuer unterliegende juristische Personen oder Gebilde beteiligt sind, anwendbar.</p>\n               <p class=\"normal\">(2)&#160;&#160;&#160;Diese Bestimmungen sind nur dann auf die von franz&#246;sischen juristischen Personen an ausl&#228;ndische juristische Personen geleisteten Einlagen anwendbar, wenn diese Einlagen zuvor unter den Bedingungen des Art.&#160;210&#160;B [Abs.]&#160;3 bewilligt wurden.&#8220;</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">\n         <span class=\"bold\">Ausgangsverfahren und Vorlagefragen</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point12\">12</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Cairnbulg, eine Gesellschaft nach franz&#246;sischem Recht, wurde am 26.&#160;November 2004 Gegenstand eines Aufl&#246;sungsvorgangs ohne Abwicklung seitens und zugunsten ihrer Alleingesellschafterin, Euro Park, einer Gesellschaft nach luxemburgischem Recht. Bei dieser Gelegenheit optierte Cairnbulg in ihrer am 25.&#160;Januar 2005 abgegebenen Ergebniserkl&#228;rung f&#252;r das am 26.&#160;November 2004 abgeschlossene Wirtschaftsjahr f&#252;r die in den Art.&#160;210&#160;A&#160;ff. CGI vorgesehenen Sonderregelungen f&#252;r Fusionen. Dementsprechend unterwarf sie den Netto-Wertzuwachs und die aufgedeckten Gewinne aus den in Euro Park eingebrachten Verm&#246;genswerten nicht der K&#246;rperschaftsteuer.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point13\">13</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die Einlagen von Cairnbulg wurden in der notariellen Urkunde vom 19.&#160;April 2005 zu ihrem Nettobuchwert in H&#246;he von 9387700 Euro bewertet. Am selben Tag wurden diese Einlagen von Euro Park an die SCI IBC Ferrier zum Preis von 15776000 Euro ver&#228;u&#223;ert, der ihrem Verkehrswert zum 26.&#160;November 2004 entsprach.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point14\">14</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Infolge einer Pr&#252;fung stellte die Steuerverwaltung die Inanspruchnahme der Sonderregelung f&#252;r Fusionen in Frage, da Cairnbulg zum einen keine ministerielle Bewilligung gem&#228;&#223; Art.&#160;210&#160;C CGI beantragt habe und ihr zum anderen diese Bewilligung ohnehin nicht erteilt worden w&#228;re, da der Vorgang nicht durch einen wirtschaftlichen Grund gerechtfertigt gewesen sei, sondern einen Steuerhinterziehungs&#8209; oder &#8209;umgehungszweck verfolgt habe. Folglich wurden Euro Park als Rechtsnachfolgerin von Cairnbulg Zuschl&#228;ge und zus&#228;tzliche Beitr&#228;ge zur Steuer zuz&#252;glich der im CGI f&#252;r den Fall vors&#228;tzlicher Abgabenverk&#252;rzung vorgesehenen Strafzuschl&#228;ge auferlegt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point15\">15</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Euro Park erhob beim Tribunal administratif de Paris (Verwaltungsgericht Paris, Frankreich) Klage auf Erlass dieser Steuern und Strafen. Nachdem das Gericht die Klage von Euro Park abgewiesen hatte, rief sie die Cour administrative d&#8217;appel de Paris (Verwaltungsberufungsgericht Paris, Frankeich) an, die diese Abweisung best&#228;tigte.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point16\">16</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Euro Park legte daher vor dem Conseil d&#8217;&#201;tat (Staatsrat, Frankreich) ein Rechtsmittel ein und machte geltend, dass durch Art.&#160;210&#160;C Abs.&#160;2 CGI eine ungerechtfertigte Beschr&#228;nkung von Art.&#160;49 AEUV und somit der Niederlassungsfreiheit geschaffen werde, indem nur die Einlagen einem Vorabbewilligungsverfahren unterworfen w&#252;rden, die an ausl&#228;ndische juristische Personen geleistet w&#252;rden, nicht aber an gebietsans&#228;ssige juristische Personen nationalen Rechts geleistete Einlagen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point17\">17</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Unter diesen Umst&#228;nden hat der Conseil d&#8217;&#201;tat (Staatsrat) das Verfahren ausgesetzt und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorgelegt:</p>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">1.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">Besteht, wenn in einer nationalen Rechtsvorschrift eines Mitgliedstaats im innerstaatlichen Recht von der durch Art.&#160;11 Abs.&#160;1 der Richtlinie 90/434 einger&#228;umten Befugnis Gebrauch gemacht wird, Raum f&#252;r eine Kontrolle der Ma&#223;nahmen, mit denen diese Befugnis wahrgenommen wird, im Hinblick auf das Prim&#228;rrecht der Europ&#228;ischen Union?</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count\">2.</p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">F&#252;r den Fall der Bejahung der ersten Frage: Sind die Bestimmungen von Art.&#160;49 AEUV dahin auszulegen, dass sie einer nationalen Rechtsvorschrift entgegenstehen, die zum Zweck der Bek&#228;mpfung von Steuerhinterziehung oder &#8209;umgehung die Inanspruchnahme der gemeinsamen Steuerregelung f&#252;r Fusionen und gleichgestellte Vorg&#228;nge nur bei an ausl&#228;ndische juristische Personen geleisteten Einlagen von einem Vorabbewilligungsverfahren abh&#228;ngig macht, nicht aber bei an juristische Personen nationalen Rechts geleisteten Einlagen?</p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">\n         <span class=\"bold\">Zu den Vorlagefragen</span>\n      </p>\n      <p class=\"title-grseq-3\">\n         <span class=\"italic\">Zur ersten Frage</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point18\">18</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit seiner ersten Frage m&#246;chte das vorlegende Gericht wissen, ob das Unionsrecht erlaubt, die Vereinbarkeit einer nationalen Rechtsvorschrift wie der im Ausgangsverfahren fraglichen im Hinblick auf das Prim&#228;rrecht zu beurteilen, obwohl diese Rechtsvorschrift erlassen wurde, um die durch Art.&#160;11 Abs.&#160;1 Buchst.&#160;a der Richtlinie 90/434 gew&#228;hrte M&#246;glichkeit in nationales Recht umzusetzen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point19\">19</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach st&#228;ndiger Rechtsprechung ist jede nationale Regelung in einem Bereich, der auf Ebene der Europ&#228;ischen Union abschlie&#223;end harmonisiert wurde, anhand der fraglichen Harmonisierungsma&#223;nahme und nicht anhand des Prim&#228;rrechts zu beurteilen (Urteil vom 12.&#160;November 2015, Visnapuu, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A751&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;198/14</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A751&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2015:751</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A751&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point40\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">40</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point20\">20</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Daher ist es erforderlich zu bestimmen, ob durch Art.&#160;11 Abs.&#160;1 Buchst.&#160;a der Richtlinie 90/434 eine solche Harmonisierung erfolgt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point21\">21</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Vorliegend gen&#252;gt die Feststellung, dass sich aus dem Wortlaut dieser Bestimmung klar ergibt, dass dies nicht der Fall ist.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point22\">22</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Wie sich zun&#228;chst aus diesem Wortlaut ergibt, gesteht diese Bestimmung den Mitgliedstaaten nur eine M&#246;glichkeit zu, die Anwendung der Bestimmungen dieser Richtlinie ganz oder teilweise zu versagen oder ihre Inanspruchnahme r&#252;ckg&#228;ngig zu machen, wenn ein von ihrem Anwendungsbereich erfasster Vorgang wie eine Fusion, die Gesellschaften verschiedener Mitgliedstaaten betrifft (ein grenz&#252;berschreitender Vorgang), als haupts&#228;chlichen Beweggrund oder als einen der haupts&#228;chlichen Beweggr&#252;nde die Steuerhinterziehung oder &#8209;umgehung hat (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 17.&#160;Juli 1997, Leur&#8209;Bloem, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1997%3A369&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;28/95</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1997%3A369&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:1997:369</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1997%3A369&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point38\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">38</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point23\">23</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Des Weiteren gestattet dieselbe Bestimmung im Rahmen dieses Zust&#228;ndigkeitsvorbehalts den Mitgliedstaaten, vom Vorliegen einer Steuerhinterziehung oder &#8209;umgehung auszugehen, wenn die Fusion nicht auf vern&#252;nftigen wirtschaftlichen Gr&#252;nden beruht (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 17.&#160;Juli 1997, Leur&#8209;Bloem, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1997%3A369&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;28/95</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1997%3A369&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:1997:369</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1997%3A369&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point39\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">39</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point24\">24</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Schlie&#223;lich ergibt sich f&#252;r die Aus&#252;bung einer solchen M&#246;glichkeit und die Anwendung dieser Vermutung aus der Rechtsprechung des Gerichtshofs, dass es mangels genauerer Bestimmungen des Unionsrechts hierzu Sache der Mitgliedstaaten ist, unter Beachtung des Grundsatzes der Verh&#228;ltnism&#228;&#223;igkeit die zur Anwendung von Art.&#160;11 Abs.&#160;1 Buchst.&#160;a der Richtlinie 90/434 erforderlichen Modalit&#228;ten festzulegen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 17.&#160;Juli 1997, Leur&#8209;Bloem, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1997%3A369&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;28/95</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1997%3A369&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:1997:369</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1997%3A369&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point43\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">43</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point25\">25</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Somit ist festzustellen, dass mit dieser Bestimmung im Hinblick auf die Ma&#223;nahmen zur Bek&#228;mpfung der Steuerhinterziehung und -umgehung nicht bezweckt wird, eine abschlie&#223;ende Harmonisierung auf Unionsebene zu erreichen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point26\">26</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Folglich ist auf die erste Vorlagefrage zu antworten, dass, da durch Art.&#160;11 Abs.&#160;1 Buchst.&#160;a der Richtlinie 90/434 keine abschlie&#223;ende Harmonisierung erfolgt, das Unionsrecht erlaubt, die Vereinbarkeit einer nationalen Rechtsvorschrift wie der im Ausgangsverfahren fraglichen im Hinblick auf das Prim&#228;rrecht zu beurteilen, obwohl diese Rechtsvorschrift erlassen wurde, um die durch diese Bestimmung gew&#228;hrte M&#246;glichkeit in nationales Recht umzusetzen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-3\">\n         <span class=\"italic\">Zur zweiten Frage</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point27\">27</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mit seiner zweiten Frage m&#246;chte das vorlegende Gericht wissen, ob Art.&#160;49 AEUV dahin auszulegen ist, dass er einer nationalen Rechtsvorschrift wie der im Ausgangsverfahren fraglichen entgegensteht, die im Fall einer grenz&#252;berschreitenden Fusion die Gew&#228;hrung der gem&#228;&#223; der Richtlinie 90/434 auf einen solchen Vorgang anwendbaren steuerlichen Vorteile, vorliegend der Aufschub der Besteuerung des Wertzuwachses der Einlagen, die durch eine franz&#246;sische Gesellschaft an eine in einem anderen Mitgliedstaat ans&#228;ssige Gesellschaft geleistet wurden, von einem Vorabbewilligungsverfahren abh&#228;ngig macht, in dessen Rahmen der Steuerpflichtige f&#252;r den Erhalt dieser Bewilligung nachweisen muss, dass der betreffende Vorgang durch einen wirtschaftlichen Grund gerechtfertigt ist, dass er nicht als haupts&#228;chlichen Beweggrund oder als einen der haupts&#228;chlichen Beweggr&#252;nde die Steuerhinterziehung oder &#8209;umgehung hat und dass seine Modalit&#228;ten die Sicherung der k&#252;nftigen Besteuerung des Wertzuwachses, dessen Besteuerung aufgeschoben wird, erlauben, obwohl ein solcher Aufschub im Fall einer nationalen Fusion gew&#228;hrt wird, ohne dass der Steuerpflichtige einem solchen Verfahren unterworfen wird.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point28\">28</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass der Gerichtshof bereits klargestellt hat, dass eine grenz&#252;berschreitende Verschmelzung eine besondere, f&#252;r das reibungslose Funktionieren des Binnenmarkts wichtige Modalit&#228;t der Aus&#252;bung der Niederlassungsfreiheit darstellt, die damit zu den wirtschaftlichen T&#228;tigkeiten geh&#246;rt, hinsichtlich deren die Mitgliedstaaten diese Freiheit beachten m&#252;ssen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 13.&#160;Dezember 2005, SEVIC Systems, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2005%3A762&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;411/03</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2005%3A762&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2005:762</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2005%3A762&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point19\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">19</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point29\">29</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Damit diese besondere Modalit&#228;t der Aus&#252;bung der Niederlassungsfreiheit nicht durch besondere Beschr&#228;nkungen, Benachteiligungen oder Verf&#228;lschungen aufgrund von steuerlichen Vorschriften der Mitgliedstaaten behindert wird, schafft die Richtlinie 90/434, wie aus ihren Erw&#228;gungsgr&#252;nden&#160;1 bis&#160;5 hervorgeht, eine gemeinsame Steuerregelung, die steuerliche Vorteile wie den Aufschub der Besteuerung des Wertzuwachses der bei einem solchen Vorgang eingebrachten Verm&#246;genswerte umfasst.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point30\">30</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Der Gerichtshof hat in diesem Zusammenhang bereits die Gelegenheit gehabt, klarzustellen, dass die Mitgliedstaaten diese steuerlichen Vorteile bei den in den Anwendungsbereich dieser Richtlinie fallenden Vorg&#228;ngen gew&#228;hren m&#252;ssen, sofern diese Vorg&#228;nge nicht als haupts&#228;chlichen Beweggrund oder als einen der haupts&#228;chlichen Beweggr&#252;nde die Steuerhinterziehung oder &#8209;umgehung im Sinne von Art.&#160;11 Abs.&#160;1 Buchst.&#160;a der Richtlinie haben (Urteil vom 11.&#160;Dezember 2008, A.T., <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A705&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;285/07</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A705&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2008:705</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2008%3A705&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point30\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">30</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point31\">31</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Soweit das vorlegende Gericht und die franz&#246;sische Regierung ausgef&#252;hrt haben, dass mit den fraglichen Rechtsvorschriften bezweckt werde, die Umsetzung der Richtlinie 90/434 und insbesondere ihres Art.&#160;11 Abs.&#160;1 Buchst.&#160;a in nationales Recht zu gew&#228;hrleisten, ist daher zun&#228;chst zu bestimmen, ob die Verabschiedung nationaler Rechtsvorschriften wie der im Ausgangsverfahren fraglichen auf diese Bestimmung gest&#252;tzt werden kann und ob diese Richtlinie insofern solchen Rechtsvorschriften entgegensteht.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-4\">\n         <span class=\"italic\">Zu Art.&#160;11 Abs.&#160;1 Buchst.&#160;a der Richtlinie 90/434</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point32\">32</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach den im Ausgangsverfahren fraglichen Rechtsvorschriften ist die Inanspruchnahme des Aufschubs der Besteuerung des Wertzuwachses der Einlagen, die durch eine franz&#246;sische Gesellschaft an eine in einem anderen Mitgliedstaat ans&#228;ssige Gesellschaft geleistet werden, einem Vorverfahren unterworfen, in dessen Rahmen der Steuerpflichtige f&#252;r die Inanspruchnahme nachweisen muss, dass drei Voraussetzungen erf&#252;llt sind, n&#228;mlich i)&#160;dass der beabsichtigte Vorgang durch einen wirtschaftlichen Grund gerechtfertigt ist, ii)&#160;dass als er nicht als haupts&#228;chlichen Beweggrund oder als einen der haupts&#228;chlichen Beweggr&#252;nde die Steuerhinterziehung oder &#8209;umgehung hat und&#160;iii)&#160;dass seine Modalit&#228;ten die Sicherung der k&#252;nftigen Besteuerung des Wertzuwachses, dessen Besteuerung aufgeschoben wird, erlauben.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point33\">33</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Damit stellt sich die Frage, ob Art.&#160;11 Abs.&#160;1 Buchst.&#160;a der Richtlinie 90/434 der Verabschiedung einer solchen Rechtsvorschrift entgegensteht.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"normal\">&#8211;&#160;<span class=\"italic\">Zum Bestehen eines Vorverfahrens</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point34\">34</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Was das Vorverfahren angeht, ist darauf hinzuweisen, dass die Richtlinie 90/434 kein Verfahrenserfordernis enth&#228;lt, das die Mitgliedstaaten bei der Gew&#228;hrung der in dieser Richtlinie vorgesehenen steuerlichen Vorteile ber&#252;cksichtigen m&#252;ssten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point35\">35</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Selbst wenn man ann&#228;hme, dass diese Richtlinie den Mitgliedstaaten gestattete, ein solches Erfordernis zu bestimmen, ist das Erfordernis, das in den im Ausgangsverfahren fraglichen Rechtsvorschriften bestimmt ist, nicht mit der Richtlinie vereinbar.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point36\">36</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Mangels einer einschl&#228;gigen Unionsregelung sind die Verfahrensmodalit&#228;ten, die den Schutz der dem Steuerpflichtigen aus dem Unionsrecht erwachsenden Rechte gew&#228;hrleisten sollen, nach dem Grundsatz der Verfahrensautonomie der Mitgliedstaaten Sache der Rechtsordnung eines jeden Mitgliedstaats; sie d&#252;rfen jedoch nicht ung&#252;nstiger sein als diejenigen, die gleichartige Sachverhalte innerstaatlicher Art regeln (&#196;quivalenzgrundsatz), und die Aus&#252;bung der durch die Unionsrechtsordnung verliehenen Rechte nicht praktisch unm&#246;glich machen oder &#252;berm&#228;&#223;ig erschweren (Effektivit&#228;tsgrundsatz) (Urteil vom 18.&#160;Oktober 2012, Pelati, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A639&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;603/10</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A639&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2012:639</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A639&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point23\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">23</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point37\">37</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zum Effektivit&#228;tsgrundsatz ist darauf hinzuweisen, dass bei der Beurteilung der Frage, ob eine nationale Verfahrensmodalit&#228;t die Aus&#252;bung der den B&#252;rgern durch die Unionsrechtsordnung verliehenen Rechte praktisch unm&#246;glich macht oder &#252;berm&#228;&#223;ig erschwert, in jedem Fall gegebenenfalls Grunds&#228;tze zu pr&#252;fen sind, die dem betreffenden nationalen Rechtsschutzsystem zugrunde liegen; hierzu geh&#246;rt auch der Grundsatz der Rechtssicherheit (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 27.&#160;Juni 2013, Agrokonsulting, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A432&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;93/12</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A432&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2013:432</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2013%3A432&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point48\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">48</a>, und vom 6.&#160;Oktober 2015, T&#226;r&#537;ia, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A662&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;69/14</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A662&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2015:662</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A662&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point36\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">36</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point38\">38</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">In diesem Zusammenhang hat der Gerichtshof bereits klargestellt, dass das Erfordernis der Rechtssicherheit in besonderem Ma&#223; gilt, wenn es sich um Unionsvorschriften handelt, die finanzielle Konsequenzen haben k&#246;nnen, denn die Betroffenen m&#252;ssen in der Lage sein, den Umfang der ihnen durch diese Vorschriften auferlegten Verpflichtungen genau zu erkennen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 21.&#160;Februar 2006, Halifax u.&#160;a., <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2006%3A121&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;255/02</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2006%3A121&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2006:121</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2006%3A121&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point72\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">72</a>, sowie vom 9.&#160;Juli 2015, Cabinet Medical Veterinar Dr.&#160;Tomoiag&#259; Andrei, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A452&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;144/14</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A452&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2015:452</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2015%3A452&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point34\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">34</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point39\">39</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im vorliegenden Fall hat die franz&#246;sische Regierung zum &#196;quivalenzgrundsatz in der m&#252;ndlichen Verhandlung vorgetragen, dass das von den im Ausgangsverfahren fraglichen Rechtsvorschriften bestimmte Vorverfahren grunds&#228;tzlich nur bei grenz&#252;berschreitenden Fusionen anwendbar sei. Der Gerichtshof verf&#252;gt aber andererseits nicht &#252;ber die notwendigen Angaben &#252;ber die auf nationale Fusionen anwendbaren Verfahrensmodalit&#228;ten, um zu beurteilen, ob grenz&#252;berschreitende Fusionen weniger g&#252;nstig als nationale Fusionen behandelt werden. Es ist Sache des vorlegenden Gerichts, durch einen Vergleich der jeweils anwendbaren Modalit&#228;ten f&#252;r grenz&#252;berschreitende und f&#252;r nationale Fusionen die Vereinbarkeit dieser Rechtsvorschriften mit diesem Grundsatz zu pr&#252;fen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point40\">40</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im Hinblick auf den Effektivit&#228;tsgrundsatz erfordert die Beachtung des Grundsatzes der Rechtssicherheit, dass die Verfahrensmodalit&#228;ten zur Anwendung der Richtlinie 90/434 und insbesondere ihres Art.&#160;11 Abs.&#160;1 Buchst.&#160;a hinreichend genau, klar und vorhersehbar sind, damit der Steuerpflichtige genau seine Rechte kennen kann, so dass sichergestellt ist, dass er die steuerlichen Vorteile nach dieser Richtlinie erhalten und sie vor nationalen Gerichten gegebenenfalls geltend machen kann (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 28.&#160;Februar 1991, Kommission/Deutschland, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1991%3A87&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;131/88</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1991%3A87&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:1991:87</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1991%3A87&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point6\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">6</a>, vom 10.&#160;M&#228;rz 2009, Heinrich, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2009%3A140&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;345/06</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2009%3A140&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2009:140</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2009%3A140&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point44\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">44</a> und&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2009%3A140&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point45\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">45</a>, vom 15.&#160;Juli 2010, Kommission/Vereinigtes K&#246;nigreich, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A429&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;582/08</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A429&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2010:429</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A429&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point49\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">49</a> und&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A429&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point50\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">50</a>, sowie vom 18.&#160;Oktober 2012, Pelati, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A639&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;603/10</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A639&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2012:639</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A639&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point36\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">36</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point41\">41</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Im vorliegenden Fall enthalten die im Ausgangsverfahren fraglichen Rechtsvorschriften jedoch keine Angaben dazu, welche Anwendungsmodalit&#228;ten f&#252;r das betreffende Vorverfahren gelten. In der m&#252;ndlichen Verhandlung hat die franz&#246;sische Regierung dies best&#228;tigt und diese Modalit&#228;ten unter Bezugnahme auf die angewandte Praxis der Finanzverwaltung n&#228;her erl&#228;utert. Hierzu hat sie ausgef&#252;hrt, dass diese Rechtsvorschriften zwar drei Voraussetzungen f&#252;r den Erhalt der Vorabbewilligung vors&#228;hen, es nach der von der Finanzverwaltung angewandten Praxis f&#252;r die Erteilung der Bewilligung jedoch ausreiche, dass nur die Voraussetzung des Vorliegens eines wirtschaftlichen Grundes erf&#252;llt sei. Des Weiteren habe nach dieser Praxis das Vorabbewilligungsverfahren auch keine aufschiebende Wirkung f&#252;r die grenz&#252;berschreitende Fusion. Somit k&#246;nne dieser Vorgang, sofern ein Bewilligungsantrag vor seiner Durchf&#252;hrung gestellt worden sei, vor Erhalt der Zustimmung der Finanzverwaltung durchgef&#252;hrt werden.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point42\">42</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Wie der Generalanwalt in den Nr.&#160;30 bis&#160;34 und&#160;57 seiner Schlussantr&#228;ge ausgef&#252;hrt hat, ist festzustellen, dass die Bestimmungen der fraglichen Rechtsvorschriften jedoch nicht der angewandten Praxis der Finanzverwaltung entsprechen, was dazu geeignet ist, dass Unsicherheiten hinsichtlich der Anwendungsmodalit&#228;ten von Art.&#160;11 Abs.&#160;1 Buchst.&#160;a der Richtlinie 90/434 entstehen. Demnach erscheinen diese Modalit&#228;ten nicht hinreichend genau, klar und vorhersehbar, damit der Steuerpflichtige genau seine Rechte kennen kann, zumal einige von ihnen von der Steuerverwaltung beliebig ge&#228;ndert werden k&#246;nnen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point43\">43</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Die franz&#246;sische Regierung hat au&#223;erdem in der m&#252;ndlichen Verhandlung angegeben, dass eine Ablehnungsentscheidung stets begr&#252;ndet werde, wobei jedoch das Verstreichen einer viermonatigen Frist ohne Antwort auf diesen Antrag seitens der Steuerverwaltung als stillschweigende Ablehnungsentscheidung gelte, die in diesem Fall nur auf Antrag des Steuerpflichtigen begr&#252;ndet werde.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point44\">44</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Eine solche Modalit&#228;t gen&#252;gt jedoch ebenso wenig dem Erfordernis der Rechtssicherheit.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point45\">45</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Damit der Steuerpflichtige den Umfang seiner Rechte und Pflichten aus der Richtlinie 90/434 eindeutig beurteilen und sich darauf einstellen kann (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 10.&#160;M&#228;rz 2009, Heinrich, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2009%3A140&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;345/06</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2009%3A140&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2009:140</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2009%3A140&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point44\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">44</a> und&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2009%3A140&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point45\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">45</a>, sowie vom 15.&#160;Juli 2010, Kommission/Vereinigtes K&#246;nigreich, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A429&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;582/08</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A429&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2010:429</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A429&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point49\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">49</a> und&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A429&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point50\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">50</a>), muss eine Entscheidung der Finanzverwaltung, mit der diesem Steuerpflichtigen die Inanspruchnahme eines steuerlichen Vorteils nach dieser Richtlinie verweigert wird, n&#228;mlich stets begr&#252;ndet werden, damit er die sachliche Richtigkeit der Gr&#252;nde, aufgrund derer die Finanzverwaltung ihm den nach dieser Richtlinie vorgesehenen Vorteil nicht gew&#228;hrt, &#252;berpr&#252;fen und gegebenenfalls sein Recht vor den zust&#228;ndigen nationalen Gerichten geltend machen kann.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point46\">46</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Vor diesem Hintergrund zeigt sich, dass die im Ausgangsverfahren fraglichen Verfahrensmodalit&#228;ten gegen das Erfordernis der Rechtssicherheit versto&#223;en und dass diese Rechtsvorschriften somit den Effektivit&#228;tsgrundsatz missachten.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"normal\">&#8211;&#160;<span class=\"italic\">Zu den Voraussetzungen f&#252;r die Inanspruchnahme der finanziellen Vorteile gem&#228;&#223; der Richtlinie 90/434</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point47\">47</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Was die nach diesen Rechtsvorschriften erforderlichen Voraussetzungen angeht, hat der Gerichtshof wiederholt entschieden, dass das in der Richtlinie 90/434 vorgesehene gemeinsame Steuersystem, das verschiedene steuerliche Vorteile umfasst, gleicherma&#223;en auf alle Vorg&#228;nge in ihrem Geltungsbereich anzuwenden ist, gleichg&#252;ltig, ob ihre Gr&#252;nde finanzieller, wirtschaftlicher oder rein steuerlicher Art sind (Urteil vom 20.&#160;Mai 2010, Modehuis A.&#160;Zwijnenburg, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A282&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;352/08</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A282&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2010:282</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A282&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point41\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">41</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point48\">48</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Der Gerichtshof hat auch ausgef&#252;hrt, dass die Mitgliedstaaten nach Art.&#160;11 Abs.&#160;1 Buchst.&#160;a dieser Richtlinie nur ausnahmsweise in besonderen F&#228;llen die Anwendung der Bestimmungen der Richtlinie ganz oder teilweise versagen oder r&#252;ckg&#228;ngig machen k&#246;nnen (Urteil vom 20.&#160;Mai 2010, Modehuis A.&#160;Zwijnenburg, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A282&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;352/08</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A282&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2010:282</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A282&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point45\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">45</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point49\">49</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Da diese Bestimmung eine Ausnahme von der allgemeinen Regel der Richtlinie 90/434 vorsieht, n&#228;mlich die Inanspruchnahme der gemeinsamen Steuerregelung f&#252;r Vorg&#228;nge im Anwendungsbereich dieser Richtlinie, ist sie eng auszulegen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 20.&#160;Mai 2010, Modehuis A.&#160;Zwijnenburg, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A282&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;352/08</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A282&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2010:282</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2010%3A282&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point46\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">46</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point50\">50</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Erstens ist jedoch darauf hinzuweisen, dass im vorliegenden Fall, obwohl die Richtlinie 90/434 die Inanspruchnahme des Aufschubs der Besteuerung des Wertzuwachses eingebrachter Verm&#246;genswerte als Grundsatz festlegt und die Verweigerung dieser Inanspruchnahme nur unter einer Bedingung gestattet, n&#228;mlich dass der beabsichtigte Vorgang als haupts&#228;chlichen Beweggrund oder als einen der haupts&#228;chlichen Beweggr&#252;nde die Steuerhinterziehung oder &#8209;umgehung hat (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 17.&#160;Juli 1997, Leur&#8209;Bloem, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1997%3A369&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;28/95</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1997%3A369&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:1997:369</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1997%3A369&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point45\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">45</a>), durch die im Ausgangsverfahren fraglichen Rechtsvorschriften die Gew&#228;hrung dieser Inanspruchnahme allgemein verweigert wird, es sei denn der Steuerpflichtige hat die darin vorgesehenen formellen und materiellen Anforderungen zuvor erf&#252;llt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point51\">51</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Zweitens dehnen diese Rechtsvorschriften, wie der Generalanwalt in den Nrn.&#160;34 bis&#160;36 seiner Schlussantr&#228;ge dargestellt hat, den Anwendungsbereich des Kompetenzvorbehalts der Mitgliedstaaten, der in den Rn.&#160;22 und&#160;23 des vorliegenden Urteils angef&#252;hrt ist, &#252;ber das in Art.&#160;11 Abs.&#160;1 Buchst.&#160;a der Richtlinie 90/434 Vorgesehene hinaus aus, da sie die Gew&#228;hrung der Inanspruchnahme von den drei in Rn.&#160;32 dieses Urteils genannten Voraussetzungen abh&#228;ngig machen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point52\">52</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Drittens kann, wie der Generalanwalt in Nr.&#160;36 seiner Schlussantr&#228;ge festgestellt hat, entgegen dem Vorbringen der franz&#246;sischen Regierung die dritte in den im Ausgangsverfahren fraglichen Rechtsvorschriften vorgesehene Voraussetzung, n&#228;mlich dass die Modalit&#228;ten des Vorgangs die Sicherung der k&#252;nftigen Besteuerung des Wertzuwachses, dessen Besteuerung aufgeschoben wird, erlauben, die im &#220;brigen in der Richtlinie 90/434 nicht vorgesehen ist, nicht durch die Bek&#228;mpfung von Steuerhinterziehung oder -umgehung gerechtfertigt werden, da dieses Ziel bereits ausdr&#252;cklich durch die zweite in diesen Rechtsvorschriften vorgesehene Voraussetzung abgedeckt wird.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point53\">53</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Viertens ist betreffend die Vermutung der Steuerhinterziehung oder &#8209;umgehung gem&#228;&#223; Art.&#160;11 Abs.&#160;1 Buchst.&#160;a der Richtlinie 90/434 darauf hinzuweisen, dass diese Bestimmung den Mitgliedstaaten nur f&#252;r den Fall, dass der beabsichtigte Vorgang ausschlie&#223;lich auf die Erlangung eines Steuervorteils abzielt und daher nicht auf vern&#252;nftigen wirtschaftlichen Gr&#252;nden beruht, gestattet, eine Vermutung der Steuerhinterziehung oder -umgehung festzulegen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 17.&#160;Juli 1997, Leur&#8209;Bloem, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1997%3A369&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;28/95</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1997%3A369&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:1997:369</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A1997%3A369&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point45\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">45</a>, und vom 10.&#160;November 2011, Foggia&#160;&#8211; Sociedade Gestora de Participa&#231;&#245;es Sociais, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A718&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;126/10</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A718&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2011:718</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A718&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point36\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">36</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point54\">54</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">F&#252;nftens ergibt sich aus der Rechtsprechung des Gerichtshofs, dass die Mitgliedstaaten bei der Umsetzung von Art.&#160;11 Abs.&#160;1 Buchst.&#160;a der Richtlinie 90/434 keine allgemeine Vermutung der Steuerhinterziehung oder -umgehung vorsehen d&#252;rfen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point55\">55</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Der Gerichtshof hat hierzu n&#228;mlich bereits klargestellt, dass sich die zust&#228;ndigen nationalen Beh&#246;rden bei der Pr&#252;fung, ob der betreffende Vorgang Steuerhinterziehung oder &#8209;umgehung als Beweggrund hat, nicht darauf beschr&#228;nken k&#246;nnen, vorgegebene allgemeine Kriterien anzuwenden; sie m&#252;ssen vielmehr in jedem Einzelfall eine Gesamtuntersuchung dieses Vorgangs vornehmen. Denn eine generelle Vorschrift, mit der bestimmte Gruppen von Vorg&#228;ngen unabh&#228;ngig davon, ob tats&#228;chlich eine Steuerhinterziehung oder &#8209;umgehung vorliegt, automatisch vom Steuervorteil ausgeschlossen werden, ginge &#252;ber das zur Verhinderung einer Steuerhinterziehung oder &#8209;umgehung Erforderliche hinaus und beeintr&#228;chtigte das mit dieser Richtlinie verfolgte Ziel (Urteil vom 10.&#160;November 2011, Foggia&#160;&#8211; Sociedade Gestora de Participa&#231;&#245;es Sociais, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A718&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;126/10</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A718&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2011:718</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A718&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point37\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">37</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point56\">56</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Da der Steuerpflichtige nach den im Ausgangsverfahren fraglichen Rechtsvorschriften f&#252;r die systematische und unbedingte Gew&#228;hrung des Aufschubs der Besteuerung der Wertzuw&#228;chse gem&#228;&#223; der Richtlinie 90/434 jedoch beweisen muss, dass der betreffende Vorgang durch einen wirtschaftlichen Grund gerechtfertigt ist und nicht als haupts&#228;chlichen Beweggrund oder als einen der haupts&#228;chlichen Beweggr&#252;nde eine Steuerhinterziehung oder &#8209;umgehung hat, ohne dass die Verwaltung verpflichtet w&#228;re, auch nur ein Indiz f&#252;r das Fehlen vern&#252;nftiger wirtschaftlicher Gr&#252;nde oder f&#252;r Steuerhinterziehung oder &#8209;umgehung beizubringen, schaffen diese Rechtsvorschriften eine allgemeine Vermutung der Steuerhinterziehung oder -umgehung.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point57\">57</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach alledem ist festzustellen, dass Art.&#160;11 Abs.&#160;1 Buchst.&#160;a der Richtlinie 90/434 dahin auszulegen ist, dass er der Verabschiedung nationaler Rechtsvorschriften wie der im Ausgangsverfahren fraglichen entgegensteht.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-4\">\n         <span class=\"italic\">Zu Art.&#160;49 AEUV</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point58\">58</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach st&#228;ndiger Rechtsprechung schreibt Art.&#160;49 AEUV die Aufhebung der Beschr&#228;nkungen der Niederlassungsfreiheit vor. Auch wenn die Bestimmungen des AEU-Vertrags &#252;ber die Niederlassungsfreiheit nach ihrem Wortlaut die Inl&#228;nderbehandlung im Aufnahmemitgliedstaat sicherstellen sollen, verbieten sie es ebenfalls, dass der Herkunftsmitgliedstaat die Niederlassung eines seiner Staatsangeh&#246;rigen oder einer nach seinem Recht gegr&#252;ndeten Gesellschaft in einem anderen Mitgliedstaat behindert (Urteil vom 29.&#160;November 2011, National Grid Indus, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A785&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;371/10</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A785&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2011:785</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A785&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point35\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">35</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point59\">59</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Als Beschr&#228;nkungen der Niederlassungsfreiheit sind alle Ma&#223;nahmen anzusehen, die die Aus&#252;bung dieser Freiheit unterbinden, behindern oder weniger attraktiv machen (Urteil vom 29.&#160;November 2011, National Grid Indus, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A785&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;371/10</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A785&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2011:785</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A785&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point36\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">36</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point60\">60</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Es ist festzustellen, dass die Gew&#228;hrung des Aufschubs der Besteuerung des Wertzuwachses aus den Wirtschaftsg&#252;tern, die von einer franz&#246;sischen Gesellschaft in eine Gesellschaft eingebracht wurden, die ihre Niederlassung in einem anderen Mitgliedstaat hat, im Ausgangsverfahren ausschlie&#223;lich bei grenz&#252;berschreitenden Fusionen von den Erfordernissen der fraglichen Rechtsvorschriften abh&#228;ngig gemacht wird.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point61\">61</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Wie die franz&#246;sische Regierung einr&#228;umt, behandeln diese Rechtsvorschriften grenz&#252;berschreitende und nationale Fusionen unterschiedlich.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point62\">62</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Ein solcher Unterschied kann die Gesellschaft von der Aus&#252;bung ihrer Niederlassungsfreiheit abhalten und stellt daher eine Beschr&#228;nkung dieser Freiheit dar.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point63\">63</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Eine solche Beschr&#228;nkung ist nur statthaft, wenn sie durch im Unionsrecht anerkannte zwingende Gr&#252;nde des Allgemeininteresses objektiv gerechtfertigt werden kann. In diesem Fall darf sie aber au&#223;erdem nicht &#252;ber das hinausgehen, was zur Erreichung dieses Ziels erforderlich ist (Urteil vom 29.&#160;November 2011, National Grid Indus, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A785&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;371/10</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A785&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2011:785</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2011%3A785&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point42\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">42</a> und die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point64\">64</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach Auffassung der franz&#246;sischen Regierung ist die Beschr&#228;nkung, um die es im Ausgangsverfahren geht, durch zwingende Gr&#252;nde des Allgemeininteresses im Zusammenhang mit der Bek&#228;mpfung von Steuerhinterziehung und -umgehung und mit der Wahrung einer ausgewogenen Aufteilung der Besteuerungsbefugnisse zwischen den Mitgliedstaaten gerechtfertigt.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point65\">65</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Hierzu ist darauf hinzuweisen, dass der Gerichtshof bereits entschieden hat, dass zu den zwingenden Gr&#252;nden des Allgemeininteresses, die eine Beschr&#228;nkung der vom EG-Vertrag garantierten Verkehrsfreiheiten rechtfertigen k&#246;nnen, sowohl die Bek&#228;mpfung der Steuerhinterziehung oder -umgehung als auch die Notwendigkeit geh&#246;ren, die ausgewogene Aufteilung der Besteuerungsbefugnis zwischen den Mitgliedstaaten zu wahren (Urteil vom 5.&#160;Juli 2012, SIAT, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A415&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;318/10</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A415&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2012:415</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A415&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point36\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">36</a> und&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A415&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point37\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">37</a> sowie die dort angef&#252;hrte Rechtsprechung).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point66\">66</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Was dieses letzte Ziel angeht, ist jedoch entsprechend den Ausf&#252;hrungen des Generalanwalts in Nr.&#160;39 seiner Schlussantr&#228;ge darauf hinzuweisen, dass es bereits durch die Richtlinie 90/434 selbst sichergestellt wird.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point67\">67</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Wie sich aus der Rechtsprechung des Gerichtshofs ergibt, geht n&#228;mlich aus den Erw&#228;gungsgr&#252;nden&#160;4 und&#160;6 der Richtlinie hervor, dass diese lediglich eine Regelung zum Aufschub der Besteuerung des Wertzuwachses eingebrachter Verm&#246;genswerte trifft, die unter Vermeidung dessen, dass die Einbringung selbst zu einer Besteuerung f&#252;hrt, die finanziellen Interessen des Staates der einbringenden Gesellschaft wahrt, indem sie sicherstellt, dass diese Wertzuw&#228;chse im Zeitpunkt ihrer tats&#228;chlichen Realisierung besteuert werden (Urteil vom 19.&#160;Dezember 2012, 3D I, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/AUTO/?uri=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A818&amp;locale=de\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xml;notice=branch\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">C&#8209;207/11</a>, <a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A818&amp;lang=DE&amp;format=pdf&amp;target=CourtTab\" target=\"CourtTab\" type=\"application/pdf\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">EU:C:2012:818</a>, Rn.&#160;<a href=\"https://eur-lex.europa.eu/legal-content/redirect/?urn=ecli:ECLI%3AEU%3AC%3A2012%3A818&amp;lang=DE&amp;format=html&amp;target=CourtTab&amp;anchor=#point28\" target=\"CourtTab\" type=\"application/xhtml+xml\" hreflang=\"de\" class=\"CourtLink\">28</a>).</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point68\">68</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Somit l&#228;sst sich im Ausgangsverfahren eine Beschr&#228;nkung der Niederlassungsfreiheit nicht mit diesem Ziel rechtfertigen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point69\">69</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Was die zwingenden Gr&#252;nde des Allgemeininteresses im Zusammenhang mit der Bek&#228;mpfung von Steuerhinterziehung und &#8209;umgehung angeht, gen&#252;gt es wie der Generalanwalt in den Nrn.&#160;72 und&#160;73 seiner Schlussantr&#228;ge festzustellen, dass dieses Ziel die gleiche Tragweite hat, wenn es bei der Anwendung von Art.&#160;11 Abs.&#160;1 Buchst.&#160;a der Richtlinie 90/434 oder als Rechtfertigung f&#252;r eine Beschr&#228;nkung des Prim&#228;rrechts geltend gemacht wird. Somit gelten die Erw&#228;gungen in den Rn.&#160;54 bis&#160;56 des vorliegenden Urteils zur Verh&#228;ltnism&#228;&#223;igkeit der im Ausgangsverfahren fraglichen Rechtsvorschriften, die diese Bestimmung betreffen, ebenfalls f&#252;r die Pr&#252;fung der Verh&#228;ltnism&#228;&#223;igkeit dieser Rechtsvorschriften hinsichtlich der Niederlassungsfreiheit. Daraus folgt, dass steuerrechtliche Vorschriften wie die im Ausgangsverfahren fraglichen, mit denen eine allgemeine Vermutung der Steuerhinterziehung oder -umgehung geschaffen wird, &#252;ber das hinausgehen, was zur Erreichung dieses Ziels erforderlich ist, und somit eine Beschr&#228;nkung dieser Freiheit nicht rechtfertigen k&#246;nnen.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point70\">70</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Nach alledem ist auf die zweite Frage zu antworten, dass Art.&#160;49 AEUV und Art.&#160;11 Abs.&#160;1 Buchst.&#160;a der Richtlinie 90/434 dahin auszulegen sind, dass sie einer nationalen Rechtsvorschrift wie der im Ausgangsverfahren fraglichen entgegenstehen, die im Fall einer grenz&#252;berschreitenden Fusion die Gew&#228;hrung der gem&#228;&#223; dieser Richtlinie auf einen solchen Vorgang anwendbaren steuerlichen Vorteile, vorliegend der Aufschub der Besteuerung des Wertzuwachses der Einlagen, die durch eine franz&#246;sische Gesellschaft an eine in einem anderen Mitgliedstaat ans&#228;ssige Gesellschaft geleistet wurden, von einem Vorabbewilligungsverfahren abh&#228;ngig macht, in dessen Rahmen der Steuerpflichtige f&#252;r den Erhalt dieser Bewilligung nachweisen muss, dass der betreffende Vorgang durch einen wirtschaftlichen Grund gerechtfertigt ist, dass er nicht als haupts&#228;chlichen Beweggrund oder als einen der haupts&#228;chlichen Beweggr&#252;nde die Steuerhinterziehung oder &#8209;umgehung hat und dass seine Modalit&#228;ten die Sicherung der k&#252;nftigen Besteuerung des Wertzuwachses, dessen Besteuerung aufgeschoben wird, erlauben, obwohl ein solcher Aufschub im Fall einer nationalen Fusion gew&#228;hrt wird, ohne dass der Steuerpflichtige einem solchen Verfahren unterworfen wird.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <p class=\"title-grseq-2\">\n         <span class=\"bold\">Kosten</span>\n      </p>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"count\" id=\"point71\">71</p>\n            </td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">F&#252;r die Parteien der Ausgangsverfahren ist das Verfahren ein Zwischenstreit in den beim vorlegenden Gericht anh&#228;ngigen Rechtsstreitigkeiten; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter f&#252;r die Abgabe von Erkl&#228;rungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsf&#228;hig.</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <p class=\"normal\">Aus diesen Gr&#252;nden hat der Gerichtshof (Erste Kammer) f&#252;r Recht erkannt:</p>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count bold\">\n                           <span class=\"bold\">1.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">\n                           <span class=\"bold\">Da durch Art.&#160;11 Abs.&#160;1 Buchst.&#160;a der Richtlinie 90/434/EWG des Rates vom 23.&#160;Juli 1990 &#252;ber das gemeinsame Steuersystem f&#252;r Fusionen, Spaltungen, die Einbringung von Unternehmensteilen und den Austausch von Anteilen, die Gesellschaften verschiedener Mitgliedstaaten betreffen, keine abschlie&#223;ende Harmonisierung erfolgt, erlaubt das Unionsrecht, die Vereinbarkeit einer nationalen Rechtsvorschrift wie der im Ausgangsverfahren fraglichen im Hinblick auf das Prim&#228;rrecht zu beurteilen, obwohl diese Rechtsvorschrift erlassen wurde, um die durch diese Bestimmung gew&#228;hrte M&#246;glichkeit in nationales Recht umzusetzen.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tr>\n            <td valign=\"top\">&#160;</td>\n            <td valign=\"top\">\n               <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n                  <col width=\"5%\"/>\n                  <col width=\"95%\"/>\n                  <tr>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"count bold\">\n                           <span class=\"bold\">2.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                     <td valign=\"top\">\n                        <p class=\"normal\">\n                           <span class=\"bold\">Art.&#160;49 AEUV und Art.&#160;11 Abs.&#160;1 Buchst.&#160;a der Richtlinie 90/434 sind dahin auszulegen, dass sie einer nationalen Rechtsvorschrift wie der im Ausgangsverfahren fraglichen entgegenstehen, die im Fall einer grenz&#252;berschreitenden Fusion die Gew&#228;hrung der gem&#228;&#223; dieser Richtlinie auf einen solchen Vorgang anwendbaren steuerlichen Vorteile, vorliegend der Aufschub der Besteuerung des Wertzuwachses der Einlagen, die durch eine franz&#246;sische Gesellschaft an eine in einem anderen Mitgliedstaat ans&#228;ssige Gesellschaft geleistet wurden, von einem Vorabbewilligungsverfahren abh&#228;ngig macht, in dessen Rahmen der Steuerpflichtige f&#252;r den Erhalt dieser Bewilligung nachweisen muss, dass der betreffende Vorgang durch einen wirtschaftlichen Grund gerechtfertigt ist, dass er nicht als haupts&#228;chlichen Beweggrund oder als einen der haupts&#228;chlichen Beweggr&#252;nde die Steuerhinterziehung oder &#8209;umgehung hat und dass seine Modalit&#228;ten die Sicherung der k&#252;nftigen Besteuerung des Wertzuwachses, dessen Besteuerung aufgeschoben wird, erlauben, obwohl ein solcher Aufschub im Fall einer nationalen Fusion gew&#228;hrt wird, ohne dass der Steuerpflichtige einem solchen Verfahren unterworfen wird.</span>\n                        </p>\n                     </td>\n                  </tr>\n               </table>\n            </td>\n         </tr>\n      </table>\n      <table width=\"100%\" border=\"0\" cellspacing=\"0\" cellpadding=\"0\">\n         <col width=\"5%\"/>\n         <col width=\"95%\"/>\n         <tbody>\n            <tr>\n               <td>&#160;</td>\n               <td>\n                  <div class=\"signaturecase\">\n                     <p class=\"normal\">Unterschriften</p>\n                  </div>\n               </td>\n            </tr>\n         </tbody>\n      </table>\n      <hr class=\"note\"/>\n      <p class=\"note\">(<span class=\"note\">\n            <a id=\"t-ECR_62016CJ0014_DE_01-E0001\" href=\"#c-ECR_62016CJ0014_DE_01-E0001\">1</a>\n         </span>)\tVerfahrenssprache: Franz&#246;sisch.</p>\n   "
}