ApoG § 11a

Gesetz über das Apothekenwesen

Die Erlaubnis zum Versand von apothekenpflichtigen Arzneimitteln gemäß § 43 Abs. 1 Satz 1 des Arzneimittelgesetzes ist dem Inhaber einer Erlaubnis nach § 2 auf Antrag zu erteilen, wenn er schriftlich oder elektronisch versichert, dass er im Falle der Erteilung der Erlaubnis folgende Anforderungen erfüllen wird:

1.
Der Versand wird aus einer öffentlichen Apotheke zusätzlich zu dem üblichen Apothekenbetrieb und nach den dafür geltenden Vorschriften erfolgen, soweit für den Versandhandel keine gesonderten Vorschriften bestehen.
2.
Mit einem Qualitätssicherungssystem wird sichergestellt, dass
a)
das zu versendende Arzneimittel so verpackt, transportiert und ausgeliefert wird, dass seine Qualität und Wirksamkeit erhalten bleibt,
b)
das versandte Arzneimittel der Person ausgeliefert wird, die von dem Auftraggeber der Bestellung der Apotheke mitgeteilt wird. Diese Festlegung kann insbesondere die Aushändigung an eine namentlich benannte natürliche Person oder einen benannten Personenkreis beinhalten,
c)
die Patientin oder der Patient auf das Erfordernis hingewiesen wird, mit dem behandelnden Arzt Kontakt aufzunehmen, sofern Probleme bei der Medikation auftreten und
d)
die Beratung durch pharmazeutisches Personal in deutscher Sprache erfolgen wird.
3.
Es wird sichergestellt, dass
a)
innerhalb von zwei Arbeitstagen nach Eingang der Bestellung das bestellte Arzneimittel versandt wird, soweit das Arzneimittel in dieser Zeit zur Verfügung steht, es sei denn, es wurde eine andere Absprache mit der Person getroffen, die das Arzneimittel bestellt hat; soweit erkennbar ist, dass das bestellte Arzneimittel nicht innerhalb der in Satz 1 genannten Frist versendet werden kann, ist der Besteller in geeigneter Weise davon zu unterrichten,
b)
alle bestellten Arzneimittel geliefert werden, soweit sie im Geltungsbereich des Arzneimittelgesetzes in den Verkehr gebracht werden dürfen und verfügbar sind,
c)
für den Fall von bekannt gewordenen Risiken bei Arzneimitteln ein geeignetes System zur Meldung solcher Risiken durch Kunden, zur Information der Kunden über solche Risiken und zu innerbetrieblichen Abwehrmaßnahmen zur Verfügung steht,
d)
eine kostenfreie Zweitzustellung veranlasst wird,
e)
ein System zur Sendungsverfolgung unterhalten wird und
f)
eine Transportversicherung abgeschlossen wird.
Im Falle des elektronischen Handels mit apothekenpflichtigen Arzneimitteln gilt Satz 1 mit der Maßgabe, dass die Apotheke auch über die dafür geeigneten Einrichtungen und Geräte verfügen wird.

Referenzen

Dieses Dokument enthält keine Referenzen.

Zitiert von

Urteil vom Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg - 9 S 527/20
21. Oktober 2021
9 S 527/20 21. Oktober 2021
Beschluss vom Oberlandesgericht Rostock (2. Zivilsenat) - 2 W 3/21
1. März 2021
2 W 3/21 1. März 2021
Beschluss vom Verwaltungsgericht Münster - 5 L 724/19
11. Oktober 2019
5 L 724/19 11. Oktober 2019
Urteil vom Oberlandesgericht Karlsruhe - 6 U 36/18
29. Mai 2019
6 U 36/18 29. Mai 2019
Urteil vom Verwaltungsgericht Karlsruhe - 3 K 5393/17
4. April 2019
3 K 5393/17 4. April 2019
Nichtannahmebeschluss vom Bundesverfassungsgericht (1. Senat 1. Kammer) - 1 BvR 442/18
20. November 2018
1 BvR 442/18 20. November 2018
Beschluss vom Niedersächsisches Oberverwaltungsgericht (13. Senat) - 13 LA 247/17
4. Juli 2018
13 LA 247/17 4. Juli 2018
Beschluss vom Niedersächsisches Oberverwaltungsgericht (13. Senat) - 13 LA 245/17
14. Juni 2018
13 LA 245/17 14. Juni 2018
Urteil vom Bundesverwaltungsgericht (3. Senat) - 3 C 8/15
25. Mai 2016
3 C 8/15 25. Mai 2016
Urteil vom Oberlandesgericht Hamm - 4 U 53/15
12. Mai 2015
4 U 53/15 12. Mai 2015