BBesG § 59 Anwärterbezüge

Bundesbesoldungsgesetz

(1) Beamte auf Widerruf im Vorbereitungsdienst (Anwärter) erhalten Anwärterbezüge.

(2) Zu den Anwärterbezügen gehören der Anwärtergrundbetrag und die Anwärtersonderzuschläge. Daneben werden der Familienzuschlag und die vermögenswirksamen Leistungen gewährt. Zulagen und Vergütungen werden nur gewährt, wenn dies gesetzlich besonders bestimmt ist.

(3) Anwärter mit dienstlichem Wohnsitz im Ausland erhalten zusätzlich Bezüge entsprechend der Auslandsbesoldung. Der Berechnung des Mietzuschusses sind der Anwärtergrundbetrag, der Familienzuschlag der Stufe 1 und der Anwärtersonderzuschlag zugrunde zu legen.

(4) Absatz 3 gilt nicht für Anwärter, die bei einer von ihnen selbst gewählten Stelle im Ausland ausgebildet werden. § 55 gilt mit der Maßgabe, dass mindestens die Bezüge nach Absatz 2 verbleiben.

(5) Für Anwärter, die im Rahmen ihres Vorbereitungsdienstes ein Studium ableisten, kann die Gewährung der Anwärterbezüge von der Erfüllung von Auflagen abhängig gemacht werden.

Referenzen

Dieses Dokument enthält keine Referenzen.

Zitiert von

Urteil vom Verwaltungsgericht Greifswald (6. Kammer) - 6 A 2149/17 HGW
13. Januar 2020
6 A 2149/17 HGW 13. Januar 2020
Beschluss vom Schleswig-Holsteinisches Verwaltungsgericht (12. Kammer) - 12 B 34/17
6. September 2017
12 B 34/17 6. September 2017
Beschluss vom Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg - PB 15 S 2300/16
27. März 2017
PB 15 S 2300/16 27. März 2017
Urteil vom Bundesverwaltungsgericht (5. Senat) - 5 C 5/16
22. März 2017
5 C 5/16 22. März 2017
Urteil vom Bundessozialgericht (13. Senat) - B 13 R 17/14 R
2. November 2015
B 13 R 17/14 R 2. November 2015
Beschluss vom Bundesverwaltungsgericht (2. Senat) - 2 B 45/13
17. März 2014
2 B 45/13 17. März 2014
Urteil vom Verwaltungsgericht Köln - 3 K 2993/13
22. Januar 2014
3 K 2993/13 22. Januar 2014
Urteil vom Verwaltungsgericht Trier (1. Kammer) - 1 K 799/12.TR
25. September 2012
1 K 799/12.TR 25. September 2012
Urteil vom Bundesverwaltungsgericht (2. Senat) - 2 C 15/10
26. April 2012
2 C 15/10 26. April 2012
Urteil vom Bundesverwaltungsgericht (2. Senat) - 2 C 4/11
26. April 2012
2 C 4/11 26. April 2012