BetrVG § 103 Außerordentliche Kündigung und Versetzung in besonderen Fällen

Betriebsverfassungsgesetz

(1) Die außerordentliche Kündigung von Mitgliedern des Betriebsrats, der Jugend- und Auszubildendenvertretung, der Bordvertretung und des Seebetriebsrats, des Wahlvorstands sowie von Wahlbewerbern bedarf der Zustimmung des Betriebsrats.

(2) Verweigert der Betriebsrat seine Zustimmung, so kann das Arbeitsgericht sie auf Antrag des Arbeitgebers ersetzen, wenn die außerordentliche Kündigung unter Berücksichtigung aller Umstände gerechtfertigt ist. In dem Verfahren vor dem Arbeitsgericht ist der betroffene Arbeitnehmer Beteiligter.

(3) Die Versetzung der in Absatz 1 genannten Personen, die zu einem Verlust des Amtes oder der Wählbarkeit führen würde, bedarf der Zustimmung des Betriebsrats; dies gilt nicht, wenn der betroffene Arbeitnehmer mit der Versetzung einverstanden ist. Absatz 2 gilt entsprechend mit der Maßgabe, dass das Arbeitsgericht die Zustimmung zu der Versetzung ersetzen kann, wenn diese auch unter Berücksichtigung der betriebsverfassungsrechtlichen Stellung des betroffenen Arbeitnehmers aus dringenden betrieblichen Gründen notwendig ist.

Referenzen

Dieses Dokument enthält keine Referenzen.

Zitiert von

Urteil vom Landesarbeitsgericht Düsseldorf - 11 Sa 490/20
15. April 2021
11 Sa 490/20 15. April 2021
Urteil vom Landesarbeitsgericht Niedersachsen (17. Kammer) - 17 Sa 890/20
24. Februar 2021
17 Sa 890/20 24. Februar 2021
Urteil vom Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern (3. Berufungskammer) - 3 SaGa 5/20
29. April 2020
3 SaGa 5/20 29. April 2020
Beschluss vom Landesarbeitsgericht Köln - 4 Ta 55/20
15. April 2020
4 Ta 55/20 15. April 2020
Beschluss vom Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern (5. Beschwerdekammer) - 5 TaBV 9/19
5. März 2020
5 TaBV 9/19 5. März 2020
Urteil vom Landesarbeitsgericht Köln - 4 Sa 771/18
15. November 2019
4 Sa 771/18 15. November 2019
Urteil vom Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern (5. Kammer) - 5 Sa 246/18
30. Juli 2019
5 Sa 246/18 30. Juli 2019
Beschluss vom Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz (5. Kammer) - 5 TaBV 9/18
18. Oktober 2018
5 TaBV 9/18 18. Oktober 2018
Beschluss vom Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern (2. Kammer) - 2 TaBV 1/18
10. Juli 2018
2 TaBV 1/18 10. Juli 2018
Beschluss vom Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz (3. Kammer) - 3 TaBV 29/17
11. Dezember 2017
3 TaBV 29/17 11. Dezember 2017