HRG § 10 Studiengänge

Hochschulrahmengesetz

(1) Die Studiengänge führen in der Regel zu einem berufsqualifizierenden Abschluß. Als berufsqualifizierend im Sinne dieses Gesetzes gilt auch der Abschluß eines Studiengangs, durch den die fachliche Eignung für einen beruflichen Vorbereitungsdienst oder eine berufliche Einführung vermittelt wird. Soweit bereits das jeweilige Studienziel eine berufspraktische Tätigkeit erfordert, ist sie mit den übrigen Teilen des Studiums inhaltlich und zeitlich abzustimmen und nach Möglichkeit in den Studiengang einzuordnen.

(2) In den Prüfungsordnungen sind die Studienzeiten vorzusehen, in denen ein berufsqualifizierender Abschluß erworben werden kann (Regelstudienzeit). Die Regelstudienzeit schließt Zeiten einer in den Studiengang eingeordneten berufspraktischen Tätigkeit, praktische Studiensemester und Prüfungszeiten ein. Die Regelstudienzeit ist maßgebend für die Gestaltung der Studiengänge durch die Hochschule, für die Sicherstellung des Lehrangebots, für die Gestaltung des Prüfungsverfahrens sowie für die Ermittlung und Festsetzung der Ausbildungskapazitäten (§ 29 Abs. 1) und die Berechnung von Studentenzahlen bei der Hochschulplanung.

Referenzen

Dieses Dokument enthält keine Referenzen.

Zitiert von

Urteil vom Schleswig Holsteinisches Oberverwaltungsgericht (3. Senat) - 3 LB 14/17
17. Mai 2018
3 LB 14/17 17. Mai 2018
Urteil vom Bundesverwaltungsgericht (6. Senat) - 6 C 43/16
21. Juni 2017
6 C 43/16 21. Juni 2017
Urteil vom Verwaltungsgericht Köln - 25 K 5486/15
14. Oktober 2016
25 K 5486/15 14. Oktober 2016
Urteil vom Bundesverwaltungsgericht (5. Senat) - 5 C 54/15
25. August 2016
5 C 54/15 25. August 2016
Urteil vom Bundesverwaltungsgericht (5. Senat) - 5 C 30/15
30. Juni 2016
5 C 30/15 30. Juni 2016
Urteil vom Bundesverwaltungsgericht (5. Senat) - 5 C 50/15
30. Juni 2016
5 C 50/15 30. Juni 2016
Urteil vom Bundesverwaltungsgericht (5. Senat) - 5 C 53/15
30. Juni 2016
5 C 53/15 30. Juni 2016
Urteil vom Bundesverwaltungsgericht (5. Senat) - 5 C 25/15
30. Juni 2016
5 C 25/15 30. Juni 2016
Urteil vom Bundesverwaltungsgericht (5. Senat) - 5 C 52/15
30. Juni 2016
5 C 52/15 30. Juni 2016
Urteil vom Bundesverwaltungsgericht (5. Senat) - 5 C 24/15
30. Juni 2016
5 C 24/15 30. Juni 2016