MarkenG § 125b Anwendung der Vorschriften dieses Gesetzes

Gesetz über den Schutz von Marken und sonstigen Kennzeichen

Die Vorschriften dieses Gesetzes sind auf Marken, die nach der Verordnung über die Gemeinschaftsmarke angemeldet oder eingetragen worden sind, in folgenden Fällen anzuwenden:

1.
Für die Anwendung des § 9 (Relative Schutzhindernisse) sind angemeldete oder eingetragene Gemeinschaftsmarken mit älterem Zeitrang den nach diesem Gesetz angemeldeten oder eingetragenen Marken mit älterem Zeitrang gleichgestellt, jedoch mit der Maßgabe, daß an die Stelle der Bekanntheit im Inland gemäß § 9 Abs. 1 Nr. 3 die Bekanntheit in der Gemeinschaft gemäß Artikel 9 Abs. 1 Satz 2 Buchstabe c der Verordnung über die Gemeinschaftsmarke tritt.
2.
Dem Inhaber einer eingetragenen Gemeinschaftsmarke stehen zusätzlich zu den Ansprüchen nach den Artikeln 9 bis 11 der Verordnung über die Gemeinschaftsmarke die gleichen Ansprüche auf Schadensersatz (§ 14 Abs. 6 und 7), Vernichtung und Rückruf (§ 18), Auskunft (§ 19), Vorlage und Besichtigung (§ 19a), Sicherung von Schadensersatzansprüchen (§ 19b) und Urteilsbekanntmachung (§ 19c) zu wie dem Inhaber einer nach diesem Gesetz eingetragenen Marke.
3.
Werden Ansprüche aus einer eingetragenen Gemeinschaftsmarke gegen die Benutzung einer nach diesem Gesetz eingetragenen Marke mit jüngerem Zeitrang geltend gemacht, so ist § 21 Abs. 1 (Verwirkung) entsprechend anzuwenden.
4.
Wird ein Widerspruch gegen die Eintragung einer Marke (§ 42) auf eine eingetragene Gemeinschaftsmarke mit älterem Zeitrang gestützt, so ist § 43 Abs. 1 (Glaubhaftmachung der Benutzung) entsprechend anzuwenden mit der Maßgabe, daß an die Stelle der Benutzung der Marke mit älterem Zeitrang gemäß § 26 die Benutzung der Gemeinschaftsmarke mit älterem Zeitrang gemäß Artikel 15 der Verordnung über die Gemeinschaftsmarke tritt.
5.
Wird ein Antrag auf Löschung der Eintragung einer Marke (§ 51 Abs. 1) auf eine eingetragene Gemeinschaftsmarke mit älterem Zeitrang gestützt, so sind
a)
§ 51 Abs. 2 Satz 1 (Verwirkung) entsprechend anzuwenden;
b)
§ 55 Abs. 3 (Nachweis der Benutzung) mit der Maßgabe entsprechend anzuwenden, daß an die Selle der Benutzung der Marke mit älterem Zeitrang gemäß § 26 die Benutzung der Gemeinschaftsmarke nach Artikel 15 der Verordnung über die Gemeinschaftsmarke tritt.
6.
Anträge auf Beschlagnahme bei der Einfuhr und Ausfuhr können von Inhabern eingetragener Gemeinschaftsmarken in gleicher Weise gestellt werden wie von Inhabern nach diesem Gesetz eingetragener Marken. Die §§ 146 bis 149 sind entsprechend anzuwenden.

Referenzen

Dieses Dokument enthält keine Referenzen.

Zitiert von

Urteil vom Bundesgerichtshof (1. Zivilsenat) - I ZR 136/17
17. Oktober 2018
I ZR 136/17 17. Oktober 2018
Urteil vom Oberlandesgericht Braunschweig (2. Zivilsenat) - 2 U 54/15
17. Mai 2018
2 U 54/15 17. Mai 2018
Urteil vom Landgericht Hamburg (27. Zivilkammer) - 327 O 238/15
21. Juli 2016
327 O 238/15 21. Juli 2016
Urteil vom Landgericht Hamburg (27. Zivilkammer) - 327 O 514/15
28. April 2016
327 O 514/15 28. April 2016
Urteil vom Bundesgerichtshof (1. Zivilsenat) - I ZR 51/12
21. Oktober 2015
I ZR 51/12 21. Oktober 2015
Urteil vom Bundesgerichtshof (1. Zivilsenat) - I ZR 15/14
23. September 2015
I ZR 15/14 23. September 2015
Urteil vom Bundesgerichtshof (1. Zivilsenat) - I ZR 8/13
11. Dezember 2014
I ZR 8/13 11. Dezember 2014
Urteil vom Hanseatisches Oberlandesgericht (3. Zivilsenat) - 3 U 86/13
6. November 2014
3 U 86/13 6. November 2014
Teil-Anerkenntnis- und Schlussurteil vom Landgericht Düsseldorf - 2a O 58/13 U.
20. Januar 2014
2a O 58/13 U. 20. Januar 2014
Urteil vom Landgericht Düsseldorf - 2a O 270/13 U.
11. Dezember 2013
2a O 270/13 U. 11. Dezember 2013