-
Beschluss vom Verwaltungsgericht Hamburg (15. Kammer) - 15 E 5746/15 (Urteil)
...und solange diese Leistungen nach dem SGB II oder XII oder dem AsylbLG beziehen. Denn eine solche wohnsitzbeschränkende Auflage stellt sich als geeignetes Mittel dar, um mittels einer regionalen Bindu...
-
Urteil vom Bundesverwaltungsgericht (1. Senat) - 1 C 17/12 (Urteil)
...und vor Vollendung des 21. Lebensjahres gestellt wird, sofern gewährleistet erscheint, dass er sich aufgrund seiner bisherigen Ausbildung und Lebensverhältnisse in die Lebensverhältnisse der Bundesrep...
-
Urteil vom Bundesverwaltungsgericht (1. Senat) - 1 C 16/10 (Urteil)
...und nicht nichtig - gewesen sei, zumindest für eine logische Sekunde Deutscher geworden sei und daher § 38 Abs. 1 AufenthG unterfalle. Ein Anspruch des Klägers auf Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis...
-
Urteil vom Bundesverwaltungsgericht (7. Senat) - 7 C 4/11 (Urteil)
...undesorgane und -einrichtungen keine konstitutive Bedeutung (Schoch a.a.O. § 1 Rn. 90). Vielmehr soll lediglich klargestellt werden, dass auch Bundestag, Bundesrat, Bundesverfassungsgericht und Bundes...
-
Beschluss vom Bundesverwaltungsgericht (2. Senat) - 2 VR 1/13 (Urteil)
...und an die Auswahlgrundsätze des Art. 33 Abs. 2 GG gebunden, wenn - wie hier - mit der Dienstpostenzuweisung Vorwirkungen auf die spätere Vergabe des Amts im statusrechtlichen Sinne verbunden sind und...
-
Urteil vom Bundesverwaltungsgericht (5. Senat) - 5 C 11/11 (Urteil)
...undschuld in Höhe von 100 000 RM bestellte. Die Eintragung des Unternehmens als Grundstückseigentümer sowie die Eintragung der Grundschuld zugunsten des Kreditinstituts erfolgten am 22. Dezember 1939....
-
Urteil vom Oberverwaltungsgericht des Landes Sachsen-Anhalt (3. Senat) - 3 K 236/13 (Urteil)
...und §§ 4 und 6 LKO LSA (a. F.) bzw. §§ 4 und 8 KVG, jedoch nicht zugleich sämtliche einschlägigen Rechtsvorschriften unter gleichzeitiger Beachtung der grundsätzlich erforderlichen Zitiertiefe (Bezeic...
-
Urteil vom Bundesverwaltungsgericht (7. Senat) - 7 C 30/15 (Urteil)
...undestages und des Bundesrates und hat die Aufgabe, im Falle unterschiedlicher Auffassungen zwischen Bundestag und Bundesrat einen Einigungsvorschlag zu erarbeiten, über den der Bundestag sodann erneu...
-
Urteil vom Bundesverwaltungsgericht (1. Senat) - 1 C 9/15 (Urteil)
...und des Abkommens vom 21. Juni 1999 zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten einerseits und der Schweizerischen Eidgenossenschaft andererseits über die Freizügigkeit (BGBl. 200...
-
Urteil vom Bundesverwaltungsgericht (1. Senat) - 1 C 3/16 (Urteil)
...und Leben bedroht sei. Mit Bescheid des Bundesamtes für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge (heute: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge - Bundesamt) vom 9. Oktober 1997 wurde dem Kläger die ...