-
Beschluss vom Bundesgerichtshof (1. Strafsenat) - 1 StR 177/16 (Urteil)
...5, 135, 152 ff. und Beschluss vom 18. September 2006 – 2 BvR 2126/05, NJW 2007, 1193; BGH, Beschlüsse vom 25. Oktober 2006 – 1 StR 384/06, NJW 2007, 524, 525 und vom 2. Februar 2006 – 4 StR 570/05, BG...
-
Urteil vom Bundesverwaltungsgericht (1. Senat) - 1 C 15/17 (Urteil)
...§ 10 StAG für die Anwendung des § 35 Abs. 1 StAG auch dann die Rechtswidrigkeit einer auf die §§ 8, 9 StAG gestützten Einbürgerung entfallen lässt, wenn die einbürgernde Behörde nicht für die Anspruch...
-
Urteil vom Bundesverwaltungsgericht (10. Senat) - 10 C 2/14 (Urteil)
...§ 10 Abs. 1 Satz 1 Nr. 6, Abs. 4 StAG verfügt, die Ausnahmeregelung des § 10 Abs. 6 StAG eingreift. Nach dieser Vorschrift wird von den Voraussetzungen des § 10 Abs. 1 Satz 1 Nr. 6 und 7 StAG abgesehe...
-
Urteil vom Bundesverwaltungsgericht (1. Senat) - 1 C 10/14 (Urteil)
...§ 44 Abs. 1 LVwVfG. Die Existenz des § 35 Abs. 1 und 5 StAG sowie der §§ 45 bis 47 LVwVfG belegten mit Blick auf betrügerische Angaben, dass eine arglistige Täuschung im Regelfall nicht zur Nichtigkei...
-
Urteil vom Bundesverwaltungsgericht (1. Senat) - 1 C 23/14 (Urteil)
...§ 8 Abs. 1 Nr. 4 StAG übernommen, sondern an der ursprünglichen Regelung festgehalten (s.a. BVerwG, Beschluss vom 6. Februar 2013 - 5 PKH 13.12). Eine im Kern dem heutigen § 10 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 StA...
-
Urteil vom Bundesverwaltungsgericht (5. Senat) - 5 C 8/09 (Urteil)
...§ 9 Abs. 2 Satz 4 und 5 AufenthG über § 10 Abs. 6 StAG hinausgehende Ausnahmeregelungen geschaffen hat. Denn § 10 Abs. 6 StAG erlaubt zwar - ähnlich wie § 9 Abs. 2 Satz 3 AufenthG - eine Ausnahme von ...
-
Urteil vom Bundesverwaltungsgericht (1. Senat) - 1 C 16/10 (Urteil)
...§ 17 Abs. 2 StAG) und auf miteingebürgerte Dritte, z.B. Ehepartner oder Kinder (vgl. § 35 Abs. 5 StAG) geregelt, nicht aber die aufenthaltsrechtlichen Folgen für den Betroffenen selbst. Obwohl der Bun...
-
Urteil vom Bundesverwaltungsgericht (5. Senat) - 5 C 9/10 (Urteil)
...§ 10 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 StAG abgesehen werden kann, abschließend in § 12 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 bis 6, Abs. 2 bis 4 StAG geregelt sind (so Hailbronner/Renner/Maaßen, StAG, 5. Aufl. 2010, § 12 StAG Rn. 8...
-
Urteil vom Bundesverwaltungsgericht (5. Senat) - 5 C 5/11 (Urteil)
...§ 10 Abs. 1 StAG noch aus § 8 Abs. 1 StAG, weil er die Voraussetzung der Straffreiheit nach § 10 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 StAG nicht erfülle und die Bagatellgrenze des § 12a Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 StAG (Gelds...
-
Urteil vom Bundesverwaltungsgericht (1. Senat) - 1 C 9/15 (Urteil)
...§ 81 Abs. 3 AufenthG oder einer Fortgeltungsfiktion nach § 81 Abs. 4 AufenthG; Gleiches gilt für einen nach § 81 Abs. 2 AufenthG erlaubnisfreien Aufenthalt. Bei § 4 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 StAG muss sich ...
-
Urteil vom Bundesverwaltungsgericht (5. Senat) - 5 C 27/10 (Urteil)
...§ 40c StAG anzuwenden mit der Folge, dass § 10 Abs. 1 des Staatsangehörigkeitsgesetzes in der Fassung des Art. 5 des Zuwanderungsgesetzes vom 30. Juli 2004 (BGBl I S. 1950, im Folgenden: StAG 2005) ma...
-
Urteil vom Bundesverwaltungsgericht (5. Senat) - 5 C 1/11 (Urteil)
...§ 51 Abs. 2 und § 52 BZRG geregelt. Gemäß § 52 Abs. 1 Nr. 1 BZRG darf eine frühere Tat abweichend von § 51 Abs. 1 BZRG nur berücksichtigt werden, wenn die Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland ode...
-
Urteil vom Bundesverwaltungsgericht (5. Senat) - 5 C 12/10 (Urteil)
...§ 8 Abs. 1 Nr. 2 StAG ; § 10 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5, § 12a StAG), dem der nationale Gesetzgeber bei der Einbürgerung erhebliches Gewicht beigemessen hat. Der Kläger hat seine Wahrheitspflicht in doppelte...
-
Urteil vom Bundesverwaltungsgericht (1. Senat) - 1 C 1/17 (Urteil)
...§ 4 Abs. 1 StAG i.V.m. § 1599 Abs. 1, § 1592 Nr. 2, § 1600 Abs. 1 Nr. 1 BGB stellen eine hinreichende gesetzliche Grundlage für den Staatsangehörigkeitsverlust bei erfolgreicher Vaterschaftsanfechtung...
-
Urteil vom Bundesverwaltungsgericht (5. Senat) - 5 C 17/11 (Urteil)
...§ 15 Abs. 1 BVFG entschieden worden (vgl. Urteil vom 24. Februar 2005 - BVerwG 5 C 10.04 - BVerwGE 123, 101<103> = Buchholz 412.3 § 15 BVFG Nr. 30 S. 11 m.w.N.). Für die Bescheinigung nach § 15 ...
-
Urteil vom Bundesverwaltungsgericht (5. Senat) - 5 C 18/11 (Urteil)
...§ 15 Abs. 1 BVFG begründet oder bestätigt ein Recht oder einen rechtlich erheblichen Vorteil. Mit der Bescheinigung nach § 15 Abs. 1 BVFG wird für alle Behörden und Stellen, die für die Gewährung von ...
-
Urteil vom Bundesverwaltungsgericht (1. Senat) - 1 C 24/14 (Urteil)
...§ 15 Abs. 2 BVFG mit der Entscheidung über eine solche nach § 15 Abs. 1 BVFG "auf andere Weise" erledigte (§ 43 Abs. 2 VwVfG), wofür allerdings nichts spricht, würde dies nichts daran ändern...
-
Beschluss vom Bundesverfassungsgericht (1. Senat) - 1 BvL 6/10 (Urteil)
...§§ 1589-1600d, § 1594, Rn. 9; Schmidt-Recla, in: Soergel BGB, Band 19/1, 13. Aufl. 2012, § 1594, Rn. 14; Wellenhofer, in: Münchener Kommentar zum BGB, Band 8, 6. Aufl. 2012, § 1594, Rn. 16). Materiell...
-
Urteil vom Bundesverwaltungsgericht (1. Senat) - 1 C 2/10 (Urteil)
...5, 352 <355> zur unbefristeten Aufenthaltserlaubnis nach § 24 Abs. 1 AuslG 1990; Urteil vom 10. November 2009 - BVerwG 1 C 24.08 - BVerwGE 135, 225 Rn. 13 f. zur Niederlassungserlaubnis nach § 2...
-
Beschluss vom Bundesgerichtshof (12. Zivilsenat) - XII ZB 489/15 (Urteil)
...§ 31 a PStG Rn. 7; vgl. auch Gaaz/Bornhofen PStG 3. Aufl. § 45 Rn. 1 f.). Dabei enthält das Gesetz auch in § 31 a Abs. 2 Satz 3 PStG aF (heute: § 45 Abs. 2 Satz 2 PStG) eine Regelung für den Fall, das...