-
Urteil vom Bundesfinanzhof (8. Senat) - VIII R 28/08 (Urteil)
...ist die Bildung einer Ansparrücklage im Jahr vor der beabsichtigten Veräußerung zulässig, sofern die Investition noch vor der Betriebsveräußerung durchgeführt wird oder nach der Betriebsveräußerung in...
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (7. Senat) - VII B 5/13 (Urteil)
...reidimensionalen Figuren, die bestimmte Tiere oder Fabelwesen der alten mexikanischen Religionen darstellen, die unter Verwendung der Formen, Farbkombinationen, Ornamente und Bilderschriften der indig...
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (1. Senat) - I B 92/11 (Urteil)
...ig ist ferner die Rüge, die Revision sei zur Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung zuzulassen (§ 115 Abs. 2 Nr. 2, zweiter Halbsatz FGO). Dies erfordert, dass die Beschwerdeschrift abstrakte un...
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (Großer Senat) - GrS 2/12 (Urteil)
...ichen) Betriebsvermögens weiterhin zwar in geringerem Umfang, aber der Art nach wie bisher tätig wird und somit einen "Restbetrieb" fortführt und die geplante Investition in diesem Restbetri...
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (1. Senat) - I B 119/13 (Urteil)
...iger Bestandsprovisionsforderungen nicht mit hinreichender Sicherheit getroffen werden könne, da für jeden einzelnen Darlehensvertrag das nicht nur theoretische Risiko der vorzeitigen Beendigung besta...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (9. Senat) - IX R 21/10 (Urteil)
...i, die ihren Sitz in Y im Bezirk des Finanzamts Z hatte. In der im Juni 1997 durch die Mitgliederversammlung beschlossenen Satzung der X war lediglich bestimmt, dass "die Mitglieder, die eine För...
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (4. Senat) - IV B 57/11 (Urteil)
...irtschaftlich einen hinsichtlich des Betriebs des Handelsschiffs unmittelbar dienenden Charakter der Schuld. Entsprechend wird in der Literatur --soweit ersichtlich einhellig und im Einklang mit der V...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (1. Senat) - I R 62/08 (Urteil)
...I. Die Beteiligten streiten darüber, ob das Einkommen der Klägerin und Revisionsklägerin (Klägerin), einer GmbH, für das Streitjahr (2003) um Verluste aus einer stillen Beteiligung zu vermindern ist. ...
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (1. Senat) - I B 179/10 (Urteil)
...rdeschrift, die Revision sei zur Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung zuzulassen (§ 115 Abs. 2 Nr. 2, zweiter Halbsatz der Finanzgerichtsordnung --FGO--), genügt nicht den Darlegungserforderni...
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (1. Senat) - I R 39/11 (Urteil)
...rweitert der Beteiligte seinen Klageantrag hingegen erst im Revisionsverfahren hinsichtlich eines Teils, über den noch keine erstinstanzliche Entscheidung vorliegt, die vom Revisionsgericht überprüft ...
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (1. Senat) - I R 94/10 (Urteil)
...in diesem Fall ein Erwerber des Betriebs der Beteiligung an der Rückstellung einen eigenständigen Wert zumessen wird, da er in derselben Weise wie zuvor der Veräußerer von ihr profitiert (BFH-Urteil i...
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (1. Senat) - I R 42/11 (Urteil)
...ie Klägerin vertrat die Auffassung, der ergebnisabhängige Teil der Komplementärvergütung für 2000 sei steuerlich erst im Jahr 2001 zu erfassen. Überdies seien ihre Gewinne für die Streitjahre bei Ermi...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (4. Senat) - IV R 37/08 (Urteil)
...r Gesetzgeber orientieren darf. Ob und inwieweit vorrangig der Vergütung früherer Tätigkeiten dienende Handelsvertreterausgleichsansprüche auch zur Finanzierung der Altersvorsorge des Handelsvertreter...
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (1. Senat) - I R 78/10 (Urteil)
...ie Klägerin und Revisionsklägerin (Klägerin), eine GmbH, betreibt in A in Zusammenarbeit mit einer ärztlichen Gemeinschaftspraxis ein Dialysezentrum. Zwischen den Beteiligten ist unstreitig, dass dies...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (4. Senat) - IV R 4/09 (Urteil)
...is der Investitionsabsicht erfordert und die Umsetzung dieser Absicht regelmäßig zu einem frühzeitigen Herstellungsbeginn führen wird. Eine über diese Fristen hinausgehende Möglichkeit zur Fristverlän...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (4. Senat) - IV R 3/16 (Urteil)
...rin ist der Erwerb und der Betrieb des Seeschiffes MS "...". Das Schiff wurde im September 2010 an die Klägerin übergeben und wird im Rahmen einer Time-Charter betrieben. Nachdem die Klägeri...
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (8. Senat) - VIII B 112/10 (Urteil)
...r aus Rechtsgründen unwirksam ist, der tatsächliche Zugang aber gleichwohl, wenn auch mit zeitlicher Verzögerung, bewirkt wird und ob im Hinblick auf diese Frage eine Zulassung der Revision in Betrach...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (4. Senat) - IV R 10/11 (Urteil)
...ischer Schifffahrtsunternehmen mit Gewerbeertragsteuer auf den Teil des Gewerbeertrags zu beseitigen, der durch den Betrieb von Handelsschiffen im internationalen Verkehr erzielt wird. Die Vorschrift ...
-
Urteil vom Bundesfinanzhof (10. Senat) - X R 2/16 (Urteil)
...ieser Betrieb von seiner Gründung an ein Liebhabereibetrieb war oder erst nachträglich zu einem solchen geworden ist. Die betriebliche Tätigkeit wird in beiden Fällen einkommensteuerrechtlich nicht er...
-
Beschluss vom Bundesfinanzhof (2. Senat) - II S 26/10 (PKH) (Urteil)
...rtrag eines Verfahrensbeteiligten jegliche tatsächliche Grundlage, die geeignet wäre, Misstrauen gegen die Unparteilichkeit des Richters zu rechtfertigen, ist dem Erfordernis der Darlegung und der Gla...