BetrVG § 81 Unterrichtungs- und Erörterungspflicht des Arbeitgebers

Betriebsverfassungsgesetz

(1) Der Arbeitgeber hat den Arbeitnehmer über dessen Aufgabe und Verantwortung sowie über die Art seiner Tätigkeit und ihre Einordnung in den Arbeitsablauf des Betriebs zu unterrichten. Er hat den Arbeitnehmer vor Beginn der Beschäftigung über die Unfall- und Gesundheitsgefahren, denen dieser bei der Beschäftigung ausgesetzt ist, sowie über die Maßnahmen und Einrichtungen zur Abwendung dieser Gefahren und die nach § 10 Abs. 2 des Arbeitsschutzgesetzes getroffenen Maßnahmen zu belehren.

(2) Über Veränderungen in seinem Arbeitsbereich ist der Arbeitnehmer rechtzeitig zu unterrichten. Absatz 1 gilt entsprechend.

(3) In Betrieben, in denen kein Betriebsrat besteht, hat der Arbeitgeber die Arbeitnehmer zu allen Maßnahmen zu hören, die Auswirkungen auf Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer haben können.

(4) Der Arbeitgeber hat den Arbeitnehmer über die aufgrund einer Planung von technischen Anlagen, von Arbeitsverfahren und Arbeitsabläufen oder der Arbeitsplätze vorgesehenen Maßnahmen und ihre Auswirkungen auf seinen Arbeitsplatz, die Arbeitsumgebung sowie auf Inhalt und Art seiner Tätigkeit zu unterrichten. Sobald feststeht, dass sich die Tätigkeit des Arbeitnehmers ändern wird und seine beruflichen Kenntnisse und Fähigkeiten zur Erfüllung seiner Aufgaben nicht ausreichen, hat der Arbeitgeber mit dem Arbeitnehmer zu erörtern, wie dessen berufliche Kenntnisse und Fähigkeiten im Rahmen der betrieblichen Möglichkeiten den künftigen Anforderungen angepasst werden können. Der Arbeitnehmer kann bei der Erörterung ein Mitglied des Betriebsrats hinzuziehen.

Referenzen

Dieses Dokument enthält keine Referenzen.

Zitiert von

Beschluss vom Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz (7. Kammer) - 7 TaBV 24/16
17. November 2016
7 TaBV 24/16 17. November 2016
Beschluss vom Landesarbeitsgericht Düsseldorf - 8 TaBV 62/16
25. Oktober 2016
8 TaBV 62/16 25. Oktober 2016
Urteil vom Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz (1. Kammer) - 1 Sa 190/15
6. Juni 2016
1 Sa 190/15 6. Juni 2016
Urteil vom Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz (1. Kammer) - 1 Sa 189/15
6. Juni 2016
1 Sa 189/15 6. Juni 2016
Urteil vom Landesarbeitsgericht Hamm - 18 Sa 1140/15
28. Januar 2016
18 Sa 1140/15 28. Januar 2016
Beschluss vom Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz (5. Kammer) - 5 TaBV 5/15
16. Juli 2015
5 TaBV 5/15 16. Juli 2015
Beschluss vom Landesarbeitsgericht Hamm - 13 TaBV 92/13
22. August 2014
13 TaBV 92/13 22. August 2014
Urteil vom Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz (11. Kammer) - 11 Sa 369/12
17. Januar 2013
11 Sa 369/12 17. Januar 2013
Beschluss vom Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz (7. Kammer) - 7 TaBV 28/11
24. Oktober 2011
7 TaBV 28/11 24. Oktober 2011
Beschluss vom Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern (5. Kammer) - 5 TaBV 10/09
9. März 2010
5 TaBV 10/09 9. März 2010