BJagdG § 7

Bundesjagdgesetz

(1) Zusammenhängende Grundflächen mit einer land-, forst- oder fischereiwirtschaftlich nutzbaren Fläche von 75 Hektar an, die im Eigentum ein und derselben Person oder einer Personengemeinschaft stehen, bilden einen Eigenjagdbezirk. Die Länder können abweichend von Satz 1 die Mindestgröße allgemein oder für bestimmte Gebiete höher festsetzen. Soweit am Tag des Inkrafttretens des Einigungsvertrages in den Ländern eine andere als die in Satz 1 bestimmte Größe festgesetzt ist, behält es dabei sein Bewenden, falls sie nicht unter 70 Hektar beträgt. Die Länder können, soweit bei Inkrafttreten dieses Gesetzes eine solche Regelung besteht, abweichend von Satz 1 bestimmen, daß auch eine sonstige zusammenhängende Fläche von 75 Hektar einen Eigenjagdbezirk bildet, wenn dies von Grundeigentümern oder Nutznießern zusammenhängender Grundflächen von mindestens je 15 Hektar beantragt wird.

(2) Ländergrenzen unterbrechen nicht den Zusammenhang von Grundflächen, die gemäß Absatz 1 Satz 1 einen Eigenjagdbezirk bilden. In den Fällen des Absatzes 1 Satz 3 besteht ein Eigenjagdbezirk, wenn nach den Vorschriften des Landes, in dem der überwiegende Teil der auf mehrere Länder sich erstreckenden Grundflächen liegt, für die Grundflächen insgesamt die Voraussetzungen für einen Eigenjagdbezirk vorliegen würden. Im übrigen gelten für jeden Teil eines über mehrere Länder sich erstreckenden Eigenjagdbezirkes die Vorschriften des Landes, in dem er liegt.

(3) Vollständig eingefriedete Flächen sowie an der Bundesgrenze liegende zusammenhängende Grundflächen von geringerem als 75 Hektar land-, forst- oder fischereiwirtschaftlich nutzbaren Raum können allgemein oder unter besonderen Voraussetzungen zu Eigenjagdbezirken erklärt werden; dabei kann bestimmt werden, daß die Jagd in diesen Bezirken nur unter Beschränkungen ausgeübt werden darf.

(4) In einem Eigenjagdbezirk ist jagdausübungsberechtigt der Eigentümer. An Stelle des Eigentümers tritt der Nutznießer, wenn ihm die Nutzung des ganzen Eigenjagdbezirkes zusteht.

Referenzen

Dieses Dokument enthält keine Referenzen.

Zitiert von

Urteil vom Niedersächsisches Oberverwaltungsgericht (10. Senat) - 10 KN 44/18
4. November 2021
10 KN 44/18 4. November 2021
Urteil vom Niedersächsisches Oberverwaltungsgericht (10. Senat) - 10 KN 43/18
13. Oktober 2021
10 KN 43/18 13. Oktober 2021
Beschluss vom Schleswig Holsteinisches Oberverwaltungsgericht (5. Senat) - 5 MB 22/21
15. September 2021
5 MB 22/21 15. September 2021
Beschluss vom Schleswig-Holsteinisches Verwaltungsgericht (1. Kammer) - 1 B 51/21
8. Juli 2021
1 B 51/21 8. Juli 2021
Urteil vom Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg - 5 S 1039/18
6. Oktober 2020
5 S 1039/18 6. Oktober 2020
Urteil vom Verwaltungsgericht Neustadt an der Weinstraße (5. Kammer) - 5 K 1635/18.NW
12. Juni 2019
5 K 1635/18.NW 12. Juni 2019
Urteil vom Hamburgisches Oberverwaltungsgericht (5. Senat) - 5 Bf 51/16
12. April 2018
5 Bf 51/16 12. April 2018
Urteil vom Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz (8. Senat) - 8 A 10578/16
15. Februar 2017
8 A 10578/16 15. Februar 2017
Urteil vom Niedersächsisches Finanzgericht (11. Senat) - 11 K 80/16
25. Januar 2017
11 K 80/16 25. Januar 2017
Urteil vom Verwaltungsgericht Magdeburg (3. Kammer) - 3 A 146/16
15. Dezember 2016
3 A 146/16 15. Dezember 2016