InsO § 270b Vorbereitung einer Sanierung

Insolvenzordnung

(1) Hat der Schuldner den Eröffnungsantrag bei drohender Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung gestellt und die Eigenverwaltung beantragt und ist die angestrebte Sanierung nicht offensichtlich aussichtslos, so bestimmt das Insolvenzgericht auf Antrag des Schuldners eine Frist zur Vorlage eines Insolvenzplans. Die Frist darf höchstens drei Monate betragen. Der Schuldner hat mit dem Antrag eine mit Gründen versehene Bescheinigung eines in Insolvenzsachen erfahrenen Steuerberaters, Wirtschaftsprüfers oder Rechtsanwalts oder einer Person mit vergleichbarer Qualifikation vorzulegen, aus der sich ergibt, dass drohende Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung, aber keine Zahlungsunfähigkeit vorliegt und die angestrebte Sanierung nicht offensichtlich aussichtslos ist.

(2) In dem Beschluss nach Absatz 1 bestellt das Gericht einen vorläufigen Sachwalter nach § 270a Absatz 1, der personenverschieden von dem Aussteller der Bescheinigung nach Absatz 1 zu sein hat. Das Gericht kann von dem Vorschlag des Schuldners nur abweichen, wenn die vorgeschlagene Person offensichtlich für die Übernahme des Amtes nicht geeignet ist; dies ist vom Gericht zu begründen. Das Gericht kann vorläufige Maßnahmen nach § 21 Absatz 1 und 2 Nummer 1a, 3 bis 5 anordnen; es hat Maßnahmen nach § 21 Absatz 2 Nummer 3 anzuordnen, wenn der Schuldner dies beantragt.

(3) Auf Antrag des Schuldners hat das Gericht anzuordnen, dass der Schuldner Masseverbindlichkeiten begründet. § 55 Absatz 2 gilt entsprechend.

(4) Das Gericht hebt die Anordnung nach Absatz 1 vor Ablauf der Frist auf, wenn

1.
die angestrebte Sanierung aussichtslos geworden ist;
2.
der vorläufige Gläubigerausschuss die Aufhebung beantragt oder
3.
ein absonderungsberechtigter Gläubiger oder ein Insolvenzgläubiger die Aufhebung beantragt und Umstände bekannt werden, die erwarten lassen, dass die Anordnung zu Nachteilen für die Gläubiger führen wird; der Antrag ist nur zulässig, wenn kein vorläufiger Gläubigerausschuss bestellt ist und die Umstände vom Antragsteller glaubhaft gemacht werden.
Der Schuldner oder der vorläufige Sachwalter haben dem Gericht den Eintritt der Zahlungsunfähigkeit unverzüglich anzuzeigen. Nach Aufhebung der Anordnung oder nach Ablauf der Frist entscheidet das Gericht über die Eröffnung des Insolvenzverfahrens.

Referenzen

Dieses Dokument enthält keine Referenzen.

Zitiert von

Urteil vom Finanzgericht Münster - 5 K 96/17 U
13. August 2020
5 K 96/17 U 13. August 2020
Beschluss vom Niedersächsisches Oberverwaltungsgericht (13. Senat) - 13 MN 122/20
29. April 2020
13 MN 122/20 29. April 2020
Beschluss vom Niedersächsisches Oberverwaltungsgericht (13. Senat) - 13 MN 120/20
29. April 2020
13 MN 120/20 29. April 2020
Beschluss vom Niedersächsisches Oberverwaltungsgericht (13. Senat) - 13 MN 121/20
29. April 2020
13 MN 121/20 29. April 2020
Beschluss vom Niedersächsisches Oberverwaltungsgericht (13. Senat) - 13 MN 82/20
17. April 2020
13 MN 82/20 17. April 2020
Beschluss vom Niedersächsisches Oberverwaltungsgericht (13. Senat) - 13 MN 84/20
17. April 2020
13 MN 84/20 17. April 2020
Urteil vom Bundesgerichtshof (9. Zivilsenat) - IX ZR 167/16
22. November 2018
IX ZR 167/16 22. November 2018
Beschluss vom Bundesgerichtshof (9. Zivilsenat) - IX ZB 91/15
22. Juni 2017
IX ZB 91/15 22. Juni 2017
Beschluss vom Bundesgerichtshof (11. Zivilsenat) - XI ZR 571/15
7. März 2017
XI ZR 571/15 7. März 2017
Beschluss vom Bundesgerichtshof (9. Zivilsenat) - IX ZB 71/14
22. September 2016
IX ZB 71/14 22. September 2016