LBG § 51

Gesetz über die Landbeschaffung für Aufgaben der Verteidigung

(1) Die Enteignungsbehörde bestimmt den Tag, mit dessen Beginn die im Enteignungsbeschluß vorgesehenen Rechtsänderungen eintreten, sobald der Enteignungsbeschluß unanfechtbar geworden ist und die Geldentschädigung gezahlt oder unter Verzicht auf das Recht der Rücknahme zulässigerweise hinterlegt ist. Ist Entschädigung in Land festgesetzt, so kann die Bestimmung erst getroffen werden, nachdem der Entschädigungsberechtigte in den Besitz des Ersatzlands gelangt ist und hinsichtlich einer festgesetzten zusätzlichen Geldentschädigung die Voraussetzungen des Satzes 1 erfüllt sind. Soweit Wohnraum betroffen wird, ist den Bewohnern durch besonderen Beschluß eine angemessene Räumungsfrist zu gewähren. Die angemessene anderweitige Unterbringung muß gesichert sein.

(2) Ist der Begünstigte vorzeitig in den Besitz eingewiesen (§ 38) und ist die sofortige Ausführung des Enteignungsbeschlusses aus besonderen Gründen erforderlich, so kann die Enteignungsbehörde diese Bestimmung bereits treffen, wenn

a)
Teil A des Enteignungsbeschlusses unanfechtbar geworden ist,
b)
der Anerkenntnisbetrag (§ 45 Abs. 2) gezahlt oder unter Verzicht auf das Recht der Rücknahme zulässigerweise hinterlegt worden ist oder, wenn durch schriftliche Erklärung des Betroffenen oder durch Urkunden eines Anbieters von Postdienstleistungen oder eines Geldinstituts nachgewiesen ist, daß die Annahme der Zahlung verweigert wird,
c)
der Unterschiedsbetrag zwischen dem Anerkenntnisbetrag und dem festgesetzten Entschädigungsbetrag hinterlegt ist.
Absatz 1 Satz 2 gilt sinngemäß.

(3) Die Mitteilung über die Bestimmung ist den Beteiligten zuzustellen.

(4) Die Enteignungsbehörde ersucht unter Übersendung einer beglaubigten Abschrift des Enteignungsbeschlusses und der in den Absätzen 1 und 2 erwähnten Bestimmung das Grundbuchamt um Eintragung der eingetretenen Rechtsänderungen in das Grundbuch; dabei hat sie dem Grundbuchamt den Zeitpunkt der Zustellung des Enteignungsbeschlusses an den Enteigneten mitzuteilen. Im Fall der Enteignung eines Grundstücksteils sind dem Ersuchen ein Auszug aus dem Veränderungsnachweis und eine Abzeichnung der Flurkarte beizufügen.

Referenzen

Dieses Dokument enthält keine Referenzen.

Zitiert von

Urteil vom Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen - 6 A 1659/19
25. August 2021
6 A 1659/19 25. August 2021
Beschluss vom Verwaltungsgericht Gelsenkirchen - 1 L 557/21
22. Juli 2021
1 L 557/21 22. Juli 2021
Urteil vom Verwaltungsgericht Stuttgart - 18 K 4640/19
9. März 2021
18 K 4640/19 9. März 2021
Urteil vom Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen - 3d A 3489/18.O
23. Oktober 2019
3d A 3489/18.O 23. Oktober 2019
Urteil vom Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen - 3d A 86/18.O
18. September 2019
3d A 86/18.O 18. September 2019
Urteil vom Verwaltungsgericht Freiburg - 3 K 10936/17
19. März 2019
3 K 10936/17 19. März 2019
Urteil vom Verwaltungsgericht Stuttgart - 14 K 12555/17
24. Januar 2019
14 K 12555/17 24. Januar 2019
Beschluss vom Verwaltungsgericht München - M 5 E 18.2373
29. Juni 2018
M 5 E 18.2373 29. Juni 2018
Urteil vom Verwaltungsgericht Karlsruhe - 2 K 4651/16
30. März 2017
2 K 4651/16 30. März 2017
Urteil vom Oberverwaltungsgericht des Landes Sachsen-Anhalt (3. Senat) - 3 L 99/15
6. Dezember 2016
3 L 99/15 6. Dezember 2016