Gerichtsbescheid vom Verwaltungsgericht Magdeburg (9. Kammer) - 9 A 24/17
Tatbestand
- 1
Die Klägerin begehrt die Durchführung eines Asylverfahrens in der Bundesrepublik Deutschland.
- 2
Die am ….1983 geborene Klägerin ist syrische Staatsbürgerin kurdischer Volks- und sunnitischer Glaubenszugehörigkeit mit letztem gewöhnlichen Aufenthalt in Syrien. Sie reiste nach eigenen Angaben am 15.11.2016 aus Syrien aus und auf dem Landweg über die sog. Balkanroute kommend am 09.12.2016 in die Bundesrepublik Deutschland ein, wo sie am 21.12.2016 ihren Asylantrag stellte. In der persönlichen Anhörung bei der Beklagten am 22.12.2016 gab die Klägerin an, zuletzt in Kamishli wohnhaft gewesen zu sein und von der Türkei aus mit einem Kleinlaster über die Länder der Balkanroute gelangt zu sein. Auf Nachfrage zum Reiseweg gab sie an, nicht zu wissen, ob sie über Österreich nach Deutschland gelangt sei, jedenfalls sei sie nur in Deutschland erkennungsdienstlich behandelt und kontrolliert worden. Auf den Vorhalt, dass Informationen über die Beantragung von Asyl in Österreich vorlägen, antwortete die Klägerin, dass sie sich dies nicht erklären könne. Ihre Eltern würden noch in Kamishli leben, drei ihrer Brüder und eine Schwester würden bereits in Deutschland leben. Die Beklagte erzielte zu der Klägerin einen EURODAC-Treffer zu Österreich (vgl. Bl. 3 der Beiakte) und ersuchte die Republik Österreich mit Schreiben vom 23.12.2016 (vgl. Bl. 50 der Beiakte) um Übernahme der Klägerin. Dem stimmten die österreichischen Behörden mit Schreiben vom 04.01.2017 (vgl. Bl. 55 der Beiakte) zu. Mit Bescheid vom 04.01.2017 lehnte die Beklagte den Asylantrag der Klägerin als unzulässig ab (Ziff. 1), verneinte das Vorliegen von Abschiebungshindernissen nach § 60 Abs. 5 oder 7 Satz 1 AufenthG (Ziff. 2), ordnete die Abschiebung der Klägerin nach Österreich an (Ziff. 3) und befristete das gesetzliche Einreise- und Aufenthaltsverbot auf sechs Monate ab dem Tag der Abschiebung (Ziff. 4). Ihre Entscheidung begründete sie damit, dass der Antrag gemäß § 29 Abs. 1 Nr. 1 AsylG als unzulässig abzulehnen war, da Österreich für die Behandlung des Asylantrages der Klägerin zuständig sei. Abschiebungsverbote nach § 60 Abs. 5 oder 7 Satz 1 AufenthG lägen nach ihren Erkenntnissen nicht vor. Die derzeitigen humanitären Bedingungen in Österreich würden nicht zu der Annahme führen, dass bei Abschiebung der Klägerin eine Verletzung von Art. 3 EMRK vorläge, denn die hierfür vom EGMR geforderten hohen Anforderungen an den Gefahrenmaßstab seien nicht erfüllt. Ebenso fehle es an Gründen für die Annahme, dass im Fall der Abschiebung eine Verletzung des Art. 4 EU-Grundrechtecharta vorläge. Eine erhebliche und konkrete Gefahr für Leib, Leben oder Freiheit der Klägerin i. S. d. § 60 Abs. 7 S. 1 AufenthG läge ebenfalls nicht vor, denn in der Anhörung habe die Klägerin hierzu nichts geschildert. Außergewöhnliche humanitäre Gründe, die die Bundesrepublik Deutschland veranlassen könnten, ihr Selbsteintrittsrecht gemäß Art. 17 Abs. 1 Dublin-III-VO auszuüben, seien ebenfalls nicht ersichtlich. Die Abschiebungsanordnung beruhe auf § 34 a AsylG. Das Einreise- und Aufenthaltsverbot sei unter Beachtung des Vorbringens der Klägerin mit sechs Monaten bemessen; Gründe für eine weitere Reduzierung lägen nicht vor.
- 3
Hiergegen hat die anwaltlich vertretene Klägerin am 19.01.2017 Klage erhoben und sich zur Begründung auf ihr Vorbringen in der Anhörung bei der Beklagten bezogen. Die angekündigte weitere Klagebegründung nach Akteneinsicht ist – auch auf richterliche Verfügung vom 06.03.2017 (vgl. Bl. 20 f. d. Gerichtsakte) – nicht erfolgt.
- 4
Die Klägerin beantragt schriftsätzlich,
- 5
den Bescheid der Beklagten vom 04.01.2017 aufzuheben und
- 6
ihr Prozesskostenhilfe für das Verfahren unter Beiordnung von Rechtsanwalt Dr. Lehnert zu bewilligen.
- 7
Die Beklagte beantragt schriftsätzlich,
- 8
die Klage abzuweisen.
- 9
Sie verteidigt ihren streitbefangenen Bescheid.
- 10
Mit Beschluss vom 06.03.2017 hat die Kammer der Berichterstatterin das Verfahren zur Entscheidung als Einzelrichterin übertragen (vgl. Bl. 22 d. Gerichtsakte).
- 11
Mit Verfügung vom 27.03.2017 hat die Einzelrichterin die Klägerin zur Entscheidung durch Gerichtsbescheid unter Übersendung der bei der Kammer zu Österreich geführten Erkenntnismittelliste angehört (vgl. 27 d. Gerichtsakte).
- 12
Wegen der weiteren Einzelheiten des Vorbringens der Beteiligten und des Sach- und Streitstandes wird auf den Inhalt der Gerichtsakte und des beigezogenen Verwaltungsvorgangs der Beklagten Bezug genommen. Diese sowie die bei der Kammer geführten Erkenntnismittel zu Österreich waren Gegenstand der Entscheidungsfindung.
Entscheidungsgründe
- 13
Die Einzelrichterin war zur Entscheidung berufen, denn die Kammer hat ihr mit Beschluss vom 06.03.2017 das Verfahren zur Entscheidung übertragen, § 76 Abs. 1 AsylG. Die Einzelrichterin konnte ohne mündliche Verhandlung durch Gerichtsbescheid entscheiden, denn die Sache weist keine besonderen Schwierigkeiten tatsächlicher oder rechtlicher Art auf und der Sachverhalt ist geklärt; die Einzelrichterin hat die Klägerin hierzu angehört, eine Stellungnahme ist nicht ergangen, § 84 Abs. 1 S. 1 und 2 VwGO. Die Beklagte hat einer Entscheidung durch Gerichtsbescheid bereits mit Schriftsatz vom 25.01.2017 zugestimmt.
I.
- 14
Die zulässige Klage hat keinen Erfolg, denn der streitgegenständliche Bescheid der Beklagten ist rechtmäßig und verletzt die Klägerin nicht in ihren Rechten, §§ 84 Abs. 1 S. 3, 113 Abs. 1 Satz 1 VwGO.
- 15
1. Die Beklagte hat den Asylantrag der Klägerin in rechtmäßiger Weise als unzulässig abgelehnt. Rechtsgrundlage für den Bescheid zu Ziffer 1 des streitgegenständlichen Bescheides ist § 29 Abs. 1 Nr. 1 lit. a AsylG in der am 06.08.2016 in Kraft getretenen Neufassung durch das Integrationsgesetz vom 31.07.2016 (BGBl. I, 1939 ff.). Nach dieser Vorschrift ist ein Asylantrag unzulässig, wenn ein anderer Staat aufgrund von Rechtsvorschriften der Europäischen Gemeinschaft oder eines völkerrechtlichen Vertrages für die Durchführung des Asylverfahrens zuständig ist (nunmehr: nach Maßgabe der Verordnung (EU) Nr. 604/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 zur Festlegung der Kriterien und Verfahren zur Bestimmung des Mitgliedstaats, der für die Prüfung eines von einem Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen in einem Mitgliedstaat gestellten Antrags auf internationalen Schutz zuständig ist, sog. Dublin-III-VO).
- 16
Diese Voraussetzungen liegen hier nach der Dublin-III-VO vor. Da der Asylantrag nach dem 01.01.2014 gestellt wurde, ist die Dublin-III-VO einschlägig (vgl. Art. 49 Unterabschnitt 2 Dublin-III-VO). Art. 3 Abs. 1 Satz 2 Dublin-III-VO sieht vor, dass Anträge auf internationalen Schutz von einem einzigen Mitgliedstaat geprüft werden. Nach Art. 13 Abs. 1 Satz 1 Dublin-III-VO ist der Mitgliedstaat zuständig, dessen Land-, See- oder Luftgrenze der Flüchtling aus einem Drittstaat kommend illegal überschritten hat. Diese Voraussetzungen liegen hier bezüglich Österreichs vor. Eine gegenüber der gemäß Art. 7 Abs. 1 Dublin-III-VO vorrangige Zuständigkeit der Beklagten oder eines anderen Staates ist nicht ersichtlich. Der für die Klägerin vorliegende EURODAC-Treffer mit der Kennzeichnung „AT1“ belegt die Zuständigkeit der Republik Österreich mit normativer Rechtsmäßigkeits- und Richtigkeitsgewähr des Unionsrechts (Art. 23 der VO (EU) Nr. 603/2013 – EURODAC-VO). Die Ziffer „1“ steht dabei für einen auf internationalen Schutz gerichteten Antrag (Art. 24 Abs. 4 i. V. m. Art. 9 Abs. 1 der EURODAC-VO). Die Zuständigkeit Österreichs ist auch nicht aus verfahrensbezogenen Gründen auf die Beklagte übergegangen. Insbesondere wurde das Gesuch um Wiederaufnahme der Klägerin am 23.12.2016 und damit innerhalb von zwei Monaten nach dem Aufgreifen der Klägerin am 09.12.2016 an Österreich gerichtet (Art. 18 Abs. 1 Buchst. b, Art. 23 Abs. 2 UAbs. 1 der Dublin-III-VO), sodass es einer Erörterung des Drittschutzes der Verfahrensvorschriften des II. und III. Abschnitts des VI. Kapitels der Dublin-III-VO vorliegend nicht bedarf. Der daraus resultierenden Verpflichtung zur Aufnahme der Asylbewerberin kam Österreich mit der ausdrücklichen Übernahmeerklärung vom 04.01.2017 nach.
- 17
2. Die Abschiebungsanordnung in Ziffer 3 des streitgegenständlichen Bescheides rechtfertigt sich aus § 34 a Abs. 1 Satz 1 AsylG. Danach ordnet das Bundesamt, sofern ein Ausländer in einen sicheren Drittstaat (§ 26 a AsylG) oder in einen für die Durchführung des Asylverfahrens zuständigen Staat (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 AsylG i. d. F. ab dem 06.08.2016, geänd. durch Art. 6 G. v. 31.07.2016, BGBl. I S. 1939) abgeschoben werden soll, die Abschiebung in diesen Staat an, sobald feststeht, dass sie durchgeführt werden kann. Dies gilt auch, wenn der Ausländer den Asylantrag in einem anderen auf Grund von Rechtsvorschriften der Europäischen Union oder eines völkerrechtlichen Vertrages für die Durchführung des Asylverfahrens zuständigen Staat gestellt oder vor der Entscheidung des Bundesamtes zurückgenommen hat. Dies ist hier der Fall, denn die Klägerin kann der Überstellung nach Österreich nicht mit dem Einwand entgegentreten, dass das Asylrecht, das Asylverfahren und die Aufnahmebedingungen in Österreich systemische Schwachstellen aufweisen, die eine Gefahr einer unmenschlichen oder entwürdigenden Behandlung i. S. d. Art. 4 EU-Grundrechtecharta (GRCh) bzw. Art. 3 EMRK mit sich bringen, sodass eine Überstellung dorthin unmöglich wäre (Art. 3 Abs. 2 UAbs. 2 der Dublin-III-VO).
- 18
Nach Art 3 Abs. 2 Unterabs. 2 Dublin-III-VO ist die Überstellung unmöglich, wenn es wesentliche Gründe für die Annahme gibt, dass das Asylverfahren und die Aufnahmebedingungen für Antragsteller in Österreich systemische Schwachstellen aufweisen, die die Gefahr einer unmenschlichen oder entwürdigenden Behandlung im Sinne des Artikel 4 der EU-Grundrechtscharta (GRCh) mit sich bringen.
- 19
a) Dem Gemeinsamen Europäischen Asylsystem, zu dem insbesondere die Dublin-Verordnungen gehören, liegt die Vermutung zugrunde, dass jeder Asylbewerber in jedem Mitgliedsstaat gemäß den Anforderungen der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (ABl. C 83/389 vom 30. März 2010), des Abkommens über die Rechtsstellung der Flüchtlinge vom 28. Juli 1951 (BGBl. II 1953, S. 559) sowie der Europäischen Konvention der Menschenrechte und Grundfreiheiten vom 4. November 1950 (BGBl. II 1952, S. 685, ber. S. 953, in der Fassung der Bekanntmachung vom 20. Oktober 2010 (BGBl. II S. 1198)) behandelt wird. Es gilt daher die Vermutung, dass Asylbewerbern in jedem Mitgliedsstaat eine Behandlung entsprechend den Erfordernissen der Charta, der Genfer Flüchtlingskonvention - GFK - und der Europäischen Menschenrechtskonvention - EMRK - zukommt. Die diesem „Prinzip des gegenseitigen Vertrauens“ (vgl. EuGH, Urt. v. 21.12.2011 - C-411/10 u. C-493/10 -; ders.: Urt. v. 14.11.2013 - C-4/11 -, beide juris) bzw. dem „Konzept der normativen Vergewisserung“ (vgl. BVerfG, Urt. v. 14.05.1996 - 2 BvR 1938/93 u. 2315/93 -, juris) zugrunde liegende Vermutung ist jedoch dann als widerlegt zu betrachten, wenn den Mitgliedstaaten „nicht unbekannt sein kann“, also ernsthaft zu befürchten ist, dass dem Asylverfahren einschließlich seiner Aufnahmebedingungen in einem zuständigen Mitgliedstaat derart grundlegende, systemische Mängel anhaften, dass für dorthin überstellte Asylbewerber die Gefahr besteht, einer unmenschlichen oder erniedrigenden Behandlung im Sinne von Art. 4 GR-Charta ausgesetzt zu werden (vgl. EuGH, Urt. v. 21.12.2011, a.a.O.; Urt. v. 14.11. 2013, a.a.O.). In einem solchen Fall ist die Prüfung anhand der Zuständigkeitskriterien der Dublin-Verordnungen fortzuführen, um festzustellen, ob anhand der weiteren Kriterien ein anderer Mitgliedstaat als für die Prüfung des Asylantrages zuständig bestimmt werden kann; ist zu befürchten, dass durch ein unangemessen langes Verfahren eine Situation, in der Grundrechte des Asylbewerbers verletzt werden, verschlimmert wird, muss der angegangene Mitgliedstaat den Asylantrag selbst prüfen (vgl. EuGH, Urt. v. 21.12.2011, a.a.O.; Urt. v. 14.11. 2013, a.a.O.).
- 20
Als systemische Mängel sind solche Störungen anzusehen, die entweder im System eines nationalen Asylverfahrens angelegt sind und deswegen Asylbewerber oder bestimmte Gruppen von ihnen nicht vereinzelt oder zufällig, sondern in einer Vielzahl von Fällen objektiv vorhersehbar treffen oder die dieses System aufgrund einer empirisch feststellbaren Umsetzung in der Praxis in Teilen funktionslos werden lassen (vgl. Bank/Hruschka, Die EuGH-Entscheidung zu Überstellungen nach Griechenland und ihre Folgen für Dublin-Verfahren (nicht nur) in Deutschland, ZAR 2012, S. 182; OVG Rheinland-Platz, Urt. v. 21.02.2014 - 10 A 10656/13 -, juris), wobei nicht jede Verletzung eines Grundrechts und jeder geringe Verstoß gegen gemeinsame Vorschriften geeignet ist, das Dublin-System in Frage zu stellen (vgl. VG Oldenburg, Beschl. v. 21.01.2014 - 3 B 6802/13-, juris). Beurteilungsgrundlage bilden die Berichte von internationalen Nichtregierungsorganisationen, Berichter der Kommission zur Bewertung des Dublin-Systems und Berichte des UNHCR zur Lage von Flüchtlingen und Migranten vor Ort (vgl. EuGH, Urt. v. 21.12.2011, a. a. O., Rn.90 ff.). Dabei ist eine Gesamtbetrachtung der Verhältnisse geboten, wobei bei der unterschiedlichen Behandlung von bestimmten Personengruppen vorrangig auf die Verhältnisse für diejenige Gruppe abzustellen ist, welcher der Asylbewerber angehört; gleichwohl sind auch die Umstände, die andere Gruppenangehörige betreffen, mittelbar für die Beurteilung systemischer Mängel geeignet (vgl. OVG Münster, Urt. v. 07.03.2014 - 1 A 21/12 -, juris).
- 21
Die Auslegung der Tatbestandsmerkmale des Art. 4 GR-Charta ist gem. Art. 52 Abs. 3 S. 1 GR-Charta einschließlich der Erläuterungen hierzu (ABL. C 303/17 vom 14. Dezember 207) i. V. m. Art. 6 Abs. 1 S. 3 EUV vom 7. Februar 1992 (ABl. C 191, S. 1), zuletzt geändert durch Art. 1 des Vertrages von Lissabon vom 13. Dezember 2007 (ABl. C 306, S. 1, ber. ABl. 2008 C 111 S. 56 u. ABl. 2009 C 290 S. 1) an Art. 3 EMRK auszurichten. Nach der Rechtsprechung des EGMR (vgl. hierzu Urt. v. 21.01.2011 - 30696/09 - (M.S.S.), EuGRZ 2011, 243) ist eine Behandlung dann erniedrigend, wenn sie eine Person demütigt oder herabwürdigt und fehlenden Respekt für ihre Menschenwürde zeigt oder diese herabmindert oder wenn sie Gefühle der Furcht, Angst oder Unterlegenheit hervorruft, die geeignet sind, den moralischen oder psychischen Widerstand der Person zu brechen. Die Behandlung/Misshandlung muss dabei, um in den Schutzbereich des Art. 3 EMRK zu fallen, einen Mindestgrad an Schwere erreichen. Dessen Beurteilung ist allerdings relativ, hängt also von den Umständen des Falles ab, insbesondere von der Dauer der Behandlung und ihren physischen und psychischen Auswirkungen sowie mitunter auch vom Geschlecht, Alter und Gesundheitszustand des Opfers.
- 22
Werden Dublin-Rückkehrer - ebenso wie Asylbewerber - regelmäßig in Haft genommen, so sind die dem zugrunde liegenden Umstände in den Blick zu nehmen. In seinem Urteil vom 21. Januar 2011 (- 30696/10) hat der EGMR eine Überstellung nach Griechenland als nicht mit Artikel 3 EMRK vereinbar angesehen, da die systematische Inhaftierung von Asylbewerbern, gerade auch solcher in Haftzentren ohne Angabe von Gründen, eine weit verbreitete Praxis der griechischen Behörden darstellte. Unter Berücksichtigung der zudem vorhandenen übereinstimmenden Zeugenaussagen zu den völlig unzureichenden Haftbedingungen sah der Gerichtshof bereits die vergleichsweise kurze Haftdauer im entschiedenen Fall von einmal vier Tagen und einmal einer Woche als nicht unbedeutend an. Die Gefühle der Willkür und die oft damit verbundenen Gefühle der Unterlegenheit und Angst sowie die tiefgreifenden Wirkungen auf die Würde einer Person, die solche Inhaftierungsumstände zweifellos hätten, bewertete er zusammengenommen als eine gegen Artikel 3 EMRK verstoßende erniedrigende Behandlung deshalb, weil Artikel 3 EMRK die Staaten verpflichte, sich zu vergewissern, dass die Haftbedingungen mit der Achtung der Menschenwürde vereinbar seien und dass Art und Methode des Vollzugs der Maßnahme den Gefangenen nicht Leid und Härten unterwerfe, die das mit einer Haft unvermeidbar verbundene Maß an Leiden übersteige. Sind die Mitgliedstaaten noch dazu aufgrund unionsrechtlicher Vorgaben zur Einhaltung bestimmter Mindeststandards der Aufnahmebedingungen verpflichtet, sind die konkreten Anforderungen an die Schwere der Schlechtbehandlung im Sinne der EMRK niedriger anzusetzen bzw. kommt umgekehrt einem Verstoß gegen diese unionsrechtlichen Verpflichtungen oder ihrer Umsetzung im nationalen Recht für die Annahme einer relevanten Grundrechtsverletzung nach Artikel 3 EMRK bzw. Art. 4 GrCH ein besonderes Gewicht zu (zitiert nach VG Düsseldorf, Beschl. v. 16.06.2014 - 13 L 141/14 -, juris).
- 23
Prognosemaßstab für das Vorliegen derart relevanter Mängel ist eine beachtliche Wahrscheinlichkeit. Die Annahme systemischer Mängel setzt somit voraus, dass das Asylverfahren oder die Aufnahmebedingungen im zuständigen Mitgliedsstaat aufgrund größerer Funktionsstörungen regelhaft so defizitär sind, dass anzunehmen ist, dass dort auch dem Asylsuchenden im konkret zu entscheidenden Einzelfall mit beachtlicher Wahrscheinlichkeit eine unmenschliche oder erniedrigende Behandlung droht (vgl. BVerwG, Beschl. v. 19.03.2014 - 10 B 6.14 -, juris). Bei einer zusammenfassenden, qualifizierten - nicht rein quantitativen - Würdigung aller Umstände, die für das Vorliegen solcher Mängel sprechen, muss ihnen ein größeres Gewicht als den dagegen sprechenden Tatsachen zukommen, d.h. es müssen hinreichend gesicherte Erkenntnisse dazu vorliegen, dass es immer wieder zu den genannten Grundrechtsverletzungen kommt (vgl. OVG Münster, Urt. v. 07.03.2014, a.a.O.; OVG Sachsen Anhalt, Beschl. v. 14.03.2013 - 4 L 44/13 -; BVerwG, Urt. v. 20.02.2013 - 10 C 23/12 -; alle juris).
- 24
b) Anhand der oben erörterten Kriterien des Konzepts der normativen Vergewisserung geht das Gericht vorliegend davon aus, dass bezüglich Österreichs zum Zeitpunkt der gerichtlichen Entscheidung (§ 77 Abs. 1 AsylG) keine ernst zu nehmenden oder hinsichtlich ihrer Schwere noch weiter aufklärungsbedürftige Anhaltspunkte für das Bestehen systemischer Mängel bestehen (vgl. VG München, Beschl. v. 17.11.2016 - M 26 S 16.50916 -; VG Köln, Urt. v. 11.05.2015 - 14 K 799/15.A -; beide juris).
- 25
Dabei ist voranzustellen, dass auch unter Zuhilfenahme der über das Internet zu erlangenden Erkenntnisse nahezu keine verwertbaren Informationen zu den Begrifflichkeiten „Österreich, systemische Mängel, Dublin“ auffindbar sind. Der UNHCR hat keine berichte oder Stellungnahmen veröffentlicht, die systemische Mängel im österreichischen Asylsystem aufzeigen; allein unter der Rubrik Fragen und Antworten: „Q&A: Asylsuchende in Österreich” (abrufbar unter: http://www.unhcr.at/unhcr/in-oesterreich/fluechtlingsland-oesterreich/questions-and-answers/asylsuchende-in-oesterreich.htmlhat.) werden allgemeine Informationen gegeben. Der AIDA Country Report 2015 (Fourth Update vom Dezember 2015, abrufbar unter: http://www.asylumineurope.org/sites/default/files/reportdownload/aida_at_update.iv_.pdf) verhält sich zum Asylsystem nur insoweit, als danach im Jahr 2015 die Umsetzung der europäischen Vorgaben in nationales Recht noch nicht vollständig erfolgt war, aber die Dublin-III-VO direkt abgewendet wurde. Das Asylverfahren sah spezielle Verfahren für schutzbedürftige Asylbewerber vor. Für syrische Asylbewerber erfolgte in der Regel die Zuerkennung eines Schutzstatus, wobei durch ein besonderes Programm die Schutzgewährung "ex officio" erfolgte (vgl. AIDA, S. 54). Für die Aufnahme stehen ca. 72.500 Plätze (Stand: 31.12.2015) in Aufnahmezentren zur Verfügung, daneben aber auch private Unterkünfte Asylsuchende haben in Österreich zwar nicht denselben Anspruch auf staatliche Sozialleistungen wie Staatsangehörige; im Jahr 2004 erfolgte zwischen der Regierung und den einzelnen Bundesländern eine Vereinbarung über die Gewährung grundlegender Hilfe und beinhaltet die materiellen Aufnahmebedingungen wie Unterkunft, Nahrung, Krankenbehandlung, Taschengeld, Kleidung, Schulmaterialien, Sozialberatung und Rückkehrunterstützung, indem hierfür Festbeträge vorgegeben werden. Der Anspruch besteht seit der Änderung des österreichischen Asylgesetzes 2015 ab dem Zeitpunkt der förmlichen Antragstellung, jedoch nicht bei Asylhaft oder vergleichbaren Maßnahmen, und wenn eine entsprechende Bedürftigkeit gegeben ist (vgl. wie vor, S. 57 ff.). Aufgrund steigender Asylbewerberzahlen konnte in den Jahren 2015 und 2014 nicht allen Asylbewerbern sofort eine Unterkunft und materielle Unterstützung gewährt werden; so sah die Aufnahmeeinrichtung Traiskirchen mit 1.750 Plätzen sich im Sommer 2015 2.500 bis 3.000 Bewohnern gegenüber (vgl. wie vor, Bl. 60 f.). Das zuständige Innenministerium hat daraufhin verschiedene Maßnahmen ergriffen, die Unterbringung der Asylbewerber zu gewährleisten und zunächst Zelte und Sporthallen bereitgestellt. Aufgrund einer Verordnung ist das Ministerium seit dem 01.10.2015 zur Eröffnung weiterer Unterkünfte in den Bundesländern, die ihre Aufnahmequote nicht erfüllt haben. Mit dem Ausländerbeschäftigungsgesetz können Arbeitgeber in Österreich eine Arbeitserlaubnis für einen Asylbewerber drei Monate nach dessen Asylantragstellung erhalten, wobei ein Testverfahren (Ersatzkraftverfahren) durchzuführen ist, dass der Arbeitsplatz nicht durch einen Österreicher, einen EU-Bürger oder einen sonstigen Bewohner mit Aufenthaltsstatus erfüllt werden kann (vgl. wie vor, S. 71). Die Asylbewerber werden dabei nicht bei der Arbeitsagentur als arbeitslos geführt und es bedarf eigener Bemühungen, einen Arbeitsplatz zu finden. Für die Kinder von Asylbewerbern besteht gesetzliche Schulpflicht, die sie auch tatsächlich in Anspruch nehmen können (vgl. wie vor, S. 72). Durch NGO´s wurde dokumentiert, dass in den Jahren 2014 und 2015 nur in sehr wenigen Fällen Asylhaft verhängt wurde (vgl. wie vor, S. 74 ff. m. w. N.). AIDA hat in seinem Bericht vom März 2016 („Wrong counts and closing doors – The reception of refugees and asylum seekers in Europe”, abrufbar unter: http://www.asylumineurope.org/sites/default/files/shadow-reports/aida_wrong_counts_and_closing_doors.pdf) aufgezeigt, dass im Jahr 88.160 Asylbewerber um Asyl in Österreich nachgesucht haben, allein gut 9.000 im Januar 2016 (vgl. wie vor, S. 14 f.). Anfang 2016 hat Österreich erneut sein Asylrecht verschärft und sich eine Höchstquote (37.5000) gegeben; mit Gesetzesvorlage aus April 2016 soll im Fall eines starken Flüchtlingszustroms der Notstand ausgerufen und den Schutzsuchenden nur noch in Ausnahmefällen möglich sein, ihren Asylantrag zu stellen; hierunter werden Menschen mit engen Verwandten in Österreich, unbegleitete Minderjährige und Frauen mit Kleinkindern gefasst, andere dürfen in diesem Fall an der Grenze in den sicheren Nachbarstaat zurückgewiesen werden (vgl. tagesschau.de: Österreich verschärft Asylrecht, Artikel vom 28.04.2016, abrufbar unter: https://www.tagesschau.de/ausland/oesterreich-165.html). Mit den vorstehenden Erkenntnismittels bestehen zwar zahlreiche Hürden für Asylbewerber beim Zugang zum Asylverfahren und abgelehnte Asylbewerber und sog. Dublin-Rückkehrer können nach dem österreichischen Gesetz inhaftiert wurden. Demgegenüber hat dieser Mitgliedsstaat es nicht verabsäumt, tatsächliche und sächliche Voraussetzungen zur Aufnahme von Asylbewerbern auch in Anbetracht der in den Jahren 2014 – 2016 erheblich gestiegenen Zahlen von Antragstellern zu schaffen. Bereits diese Tatsache der fehlenden Veröffentlichungen durch den UNHCR lässt, insbesondere angesichts der Rolle, die dem UNHCR durch die Flüchtlingskonvention übertragen worden ist (vgl. EuGH, Urt. v. 30.05.2013 - C-528/11 -, juris), den Schluss zu, dass „systemische Mängel“ in Österreich gerade nicht zu verzeichnen sind. Denn ansonsten wären mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit Informationen gerade durch den UNHCR erhältlich. Für diesen Rückschluss spricht, dass Informationen und Dokumente zu den Ländern in denen „systemische Mängel“ zu verzeichnen sind oder waren, wie Griechenland, Italien, Bulgarien und Ungarn, in erheblichem Umfang und mit stetigen Aktualisierungen im Netz auffindbar sind und die Rechtsprechung darauf reagiert hat. Soweit sich insb. den Länderberichten von AIDA entnehmen lässt, dass nach seinen Recherchen die Inhaftierung von abgelehnten Asylbewerbern oder denjenigen, die gegen Dublin-Auflagen verstoßen haben, praktiziert wird und Probleme bei der Bereitstellung von Aufnahmeeinrichtungen wegen der erheblichen Asylbewerberzahlen bestanden, vermag dies gemessen an den seitens der Regierung unternommenen Versuche, den Bedarfsanforderungen gerecht zu werden, ein systemischer Mangel nicht festgestellt werden. Bestätigt wird durch AIDA hingegen auch die finanzielle Unterstützung von Flüchtlingen, die Sicherstellung der medizinischen Versorgung und bei der Suche nach privaten Unterkünften. Dem Bericht sind jedenfalls Maßnahmen der österreichischen Regierung zur Verbesserung der Lage für Flüchtlinge benannt. Die aktuelle Rechtsprechung stimmt darin überwiegend überein, dass das österreichische Asylsystem auch mit den aufgezeigten Defiziten als EU-konform zu bewerten ist mit der Folge, dass eine Verpflichtung der Bundesrepublik Deutschlands zur Ausübung des Selbsteintrittsrechts zu verneinen ist (vgl. u. a. VG München, a. a. O.). Dem schließt sich das erkennende Gericht mit den vorstehenden Erwägungen an. Allein die Erschöpfung der Aufnahmekapazitäten, wie dies - allgemein bekannt - im Jahr 2015 in allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union zumindest vorübergehend der Fall war, vermag nicht derart beachtliche Mängel i. S. d. Art. 3 EMRK zu begründen. Anderes folgt auch nicht aus der Verschärfung des Asylrechts mit der o. g. Möglichkeit, im Fall einer der Situation 2015 vergleichbaren Notstandslage die Aufnahme von Asylbewerbern zu beschränken; denn diese Voraussetzungen dürften derzeit nicht (mehr) bestehen, so dass Zweifel an der Aufnahmebereitschaft auf der vorgenannten Grundlage ebenfalls nicht gegeben sind. Die Klägerin selbst hat auch nichts zu systemischen Mängeln vorgetragen.
- 26
c) Die Feststellung der Beklagten, dass im Fall der Klägerin Abschiebungsverbote nach § 60 Abs. 5 und 7 Satz 1 AufenthG nicht bestehen, begegnet keinen rechtlichen Bedenken. Solche sind mit dem Vorstehenden und dem Vorbringen der Klägerin, welches sich darin erschöpft, dass sie in Österreich keinen Asylantrag gestellt haben will und sich Geschwister von ihr im Bundesgebiet aufhalten, nicht ersichtlich.
- 27
3. Die Befristung des gesetzlichen Einreise- und Aufenthaltsverbots auf sechs Monate ab dem Tag der Abschiebung ist ebenfalls nicht zu beanstanden, denn diese ist in Anbetracht des gesetzlichen möglichen Rahmens von bis zu fünf Jahren (§ 11 Abs. 3 AufenthG) jedenfalls nicht ersichtlich ermessensfehlerhaft erfolgt.
II.
- 28
Die Kostenentscheidung beruht auf §§ 84 Abs. 1 S. 3, 154 Abs. 1 VwGO, § 83 b AsylG.
- 29
Die Entscheidung übe4r die vorläufige Vollstreckbarkeit folgt aus §§ 84 Abs. 1 S. 3, 167 VwGO i. V. m. §§ 708 Nr.11, 711 ZPO.
III.
- 30
Der Antrag auf Bewilligung war gemäß §§ 84 Abs. 1 S. 3, 166 VwGO i. V. m. § 114 Abs. 1 ZPO abzulehnen, denn beabsichtigte Rechtsverteidigung bietet keine hinreichende Aussicht auf Erfolg. Hierzu wird auf die Ausführungen zu I. vollumfänglich Bezug genommen.
Verwandte Urteile
Keine verwandten Inhalte vorhanden.
Referenzen
- § 26 a AsylG 1x (nicht zugeordnet)
- VwGO § 84 5x
- § 60 Abs. 5 und 7 Satz 1 AufenthG 1x (nicht zugeordnet)
- § 34 a Abs. 1 Satz 1 AsylG 1x (nicht zugeordnet)
- 13 L 141/14 1x (nicht zugeordnet)
- 1 A 21/12 1x (nicht zugeordnet)
- 10 C 23/12 1x (nicht zugeordnet)
- VwGO § 154 1x
- VwGO § 167 1x
- VwGO § 113 1x
- ZPO § 114 Voraussetzungen 1x
- VwGO § 166 1x
- 2 BvR 1938/93 1x (nicht zugeordnet)
- § 60 Abs. 5 oder 7 Satz 1 AufenthG 2x (nicht zugeordnet)
- § 34 a AsylG 1x (nicht zugeordnet)
- § 11 Abs. 3 AufenthG 1x (nicht zugeordnet)
- 3 B 6802/13 1x (nicht zugeordnet)
- ZPO § 708 Vorläufige Vollstreckbarkeit ohne Sicherheitsleistung 1x
- 14 K 799/15 1x (nicht zugeordnet)
- § 76 Abs. 1 AsylG 1x (nicht zugeordnet)
- § 60 Abs. 7 S. 1 AufenthG 1x (nicht zugeordnet)
- 4 L 44/13 1x (nicht zugeordnet)
- ZPO § 711 Abwendungsbefugnis 1x
- § 29 Abs. 1 Nr. 1 lit. a AsylG 1x (nicht zugeordnet)
- Urteil vom Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz (10. Senat) - 10 A 10656/13 1x
- § 77 Abs. 1 AsylG 1x (nicht zugeordnet)
- § 29 Abs. 1 Nr. 1 AsylG 2x (nicht zugeordnet)
- § 83 b AsylG 1x (nicht zugeordnet)