BPersVG § 108

Bundespersonalvertretungsgesetz

(1) Die außerordentliche Kündigung von Mitgliedern der Personalvertretungen, der Jugendvertretungen oder der Jugend- und Auszubildendenvertretungen, der Wahlvorstände sowie von Wahlbewerbern, die in einem Arbeitsverhältnis stehen, bedarf der Zustimmung der zuständigen Personalvertretung. Verweigert die zuständige Personalvertretung ihre Zustimmung oder äußert sie sich nicht innerhalb von drei Arbeitstagen nach Eingang des Antrags, so kann das Verwaltungsgericht sie auf Antrag des Dienststellenleiters ersetzen, wenn die außerordentliche Kündigung unter Berücksichtigung aller Umstände gerechtfertigt ist. In dem Verfahren vor dem Verwaltungsgericht ist der betroffene Arbeitnehmer Beteiligter.

(2) Eine durch den Arbeitgeber ausgesprochene Kündigung des Arbeitsverhältnisses eines Beschäftigten ist unwirksam, wenn die Personalvertretung nicht beteiligt worden ist.

Referenzen

Dieses Dokument enthält keine Referenzen.

Zitiert von

Beschluss vom Verwaltungsgericht Hannover (16. Kammer) - 16 A 4420/20
29. Juni 2022
16 A 4420/20 29. Juni 2022
Urteil vom Arbeitsgericht Stuttgart - 15 Ca 1852/17
7. Februar 2018
15 Ca 1852/17 7. Februar 2018
Urteil vom Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz (3. Kammer) - 3 Sa 285/17
23. Oktober 2017
3 Sa 285/17 23. Oktober 2017
Beschluss vom Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz (3. Kammer) - 3 TaBV 10/16
20. März 2017
3 TaBV 10/16 20. März 2017
Beschluss vom Bundesverwaltungsgericht (5. Senat) - 5 P 7/15
25. Oktober 2016
5 P 7/15 25. Oktober 2016
Urteil vom Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein (2. Kammer) - 2 Sa 410/13
20. Mai 2014
2 Sa 410/13 20. Mai 2014
Urteil vom Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz (5. Kammer) - 5 Sa 356/13
16. Dezember 2013
5 Sa 356/13 16. Dezember 2013
Urteil vom Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz (5. Kammer) - 5 Sa 213/13
7. Oktober 2013
5 Sa 213/13 7. Oktober 2013
Beschluss vom Bundesverwaltungsgericht (6. Senat) - 6 P 1/12
12. November 2012
6 P 1/12 12. November 2012
Urteil vom Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz (9. Kammer) - 9 Sa 177/12
2. November 2012
9 Sa 177/12 2. November 2012