Die Verjährung des Anspruchs auf Ersatz des Schadens, der aus einer Pflichtverletzung des Insolvenzverwalters entstanden ist, richtet sich nach den Regelungen über die regelmäßige Verjährung nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch. Der Anspruch verjährt spätestens in drei Jahren von der Aufhebung oder der Rechtskraft der Einstellung des Insolvenzverfahrens an. Für Pflichtverletzungen, die im Rahmen einer Nachtragsverteilung (§ 203) oder einer Überwachung der Planerfüllung (§ 260) begangen worden sind, gilt Satz 2 mit der Maßgabe, daß an die Stelle der Aufhebung des Insolvenzverfahrens der Vollzug der Nachtragsverteilung oder die Beendigung der Überwachung tritt.
InsO § 62 Verjährung
Insolvenzordnung
Referenzen
Dieses Dokument enthält keine Referenzen.
Zitiert von
Urteil vom Landgericht Hamburg (22. Zivilkammer) - 322 O 321/19
14. Februar 2020
|
322 O 321/19 | 14. Februar 2020 |
Beschluss vom Bundesgerichtshof (9. Zivilsenat) - IX ZR 171/16
21. Juni 2018
|
IX ZR 171/16 | 21. Juni 2018 |
Beschluss vom Bundesgerichtshof (9. Zivilsenat) - IX ZB 58/15
21. Juli 2016
|
IX ZB 58/15 | 21. Juli 2016 |
Urteil vom Bundesgerichtshof (9. Zivilsenat) - IX ZR 119/15
3. März 2016
|
IX ZR 119/15 | 3. März 2016 |
Beschluss vom Amtsgericht Münster - 74 IN 65/14
18. Januar 2016
|
74 IN 65/14 | 18. Januar 2016 |
Urteil vom Bundesgerichtshof (9. Zivilsenat) - IX ZR 127/14
16. Juli 2015
|
IX ZR 127/14 | 16. Juli 2015 |
Urteil vom Bundesgerichtshof (9. Zivilsenat) - IX ZR 301/12
17. Juli 2014
|
IX ZR 301/12 | 17. Juli 2014 |
Beschluss vom Amtsgericht Essen - 164 IN 135/13
17. Januar 2014
|
164 IN 135/13 | 17. Januar 2014 |