LBG § 4

Gesetz über die Landbeschaffung für Aufgaben der Verteidigung

(1) Sind durch die Verwendung des beschafften Grundstücks zur Sicherung gegen Gefahren und Nachteile für die Nachbargrundstücke Vorkehrungen auf dem beschafften Grundstück erforderlich, so hat sie derjenige durchzuführen, der das Grundstück erwirbt (Erwerber). Sind Vorkehrungen der in Satz 1 bezeichneten Art außerhalb des beschafften Grundstücks erforderlich, so hat sie der durch die Vorkehrung Begünstigte durchzuführen, sofern nicht gesetzlich anderes bestimmt ist. Die Kosten, die aufgewandt werden müssen, um die für die Vorkehrungen notwendigen Einrichtungen durchzuführen und zu unterhalten, trägt der Erwerber unter Berücksichtigung der Vorteile, die dem Begünstigten infolge der Vorkehrung erwachsen, die Kosten der Unterhaltung jedoch nur, soweit sie über den Umfang der bestehenden Verpflichtungen zur Unterhaltung der bisherigen Anlage hinausgehen.

(2) Vorkehrungen im Sinne des Absatzes 1 sind die Anlage, Veränderung oder Verlegung von Wirtschaftswegen, Gräben, Vorflutanlagen, Einfriedigungen und ähnlichen Anlagen sowie die Errichtung von Sicherheitsvorrichtungen.

(3) Die zuständige Behörde (§ 8) bestimmt von Amts wegen oder auf Antrag des Erwerbers, des durch die Vorkehrung Begünstigten, einer Gemeinde oder eines Landkreises, welche Vorkehrungen zu treffen sind, und regelt die Unterhaltung der notwendigen Einrichtungen. Sie bestimmt weiter, in welchem Umfang der Erwerber die Kosten der Vorkehrung außerhalb des beschafften Grundstücks und der Unterhaltung der Einrichtungen zu tragen hat. Die zuständige Behörde überwacht, sofern nicht gesetzlich anderes bestimmt ist, die Durchführung der Vorkehrungen und die Unterhaltung der Einrichtungen.

Referenzen

Dieses Dokument enthält keine Referenzen.

Zitiert von

Beschluss vom Schleswig Holsteinisches Oberverwaltungsgericht (2. Senat) - 2 MB 43/20
22. Dezember 2020
2 MB 43/20 22. Dezember 2020
Beschluss vom Schleswig-Holsteinisches Verwaltungsgericht (12. Kammer) - 12 B 80/20
9. November 2020
12 B 80/20 9. November 2020
Urteil vom Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg - 4 S 1716/18
24. Juni 2019
4 S 1716/18 24. Juni 2019
Beschluss vom Verwaltungsgericht Stuttgart - 10 K 11252/18
15. März 2019
10 K 11252/18 15. März 2019
Beschluss vom Oberverwaltungsgericht des Landes Sachsen-Anhalt (1. Senat) - 1 M 104/18
7. September 2018
1 M 104/18 7. September 2018
Urteil vom Verwaltungsgericht Neustadt an der Weinstraße (1. Kammer) - 1 K 498/15.NW
7. März 2016
1 K 498/15.NW 7. März 2016
Urteil vom Oberverwaltungsgericht des Landes Sachsen-Anhalt (1. Senat) - 1 L 5/14
2. Dezember 2015
1 L 5/14 2. Dezember 2015
Urteil vom Bundesverwaltungsgericht (2. Senat) - 2 C 24/13
27. November 2014
2 C 24/13 27. November 2014
Beschluss vom Oberverwaltungsgericht des Landes Sachsen-Anhalt (1. Senat) - 1 M 69/14
14. Juli 2014
1 M 69/14 14. Juli 2014
Beschluss vom Bundesverwaltungsgericht (2. Senat) - 2 B 80/13
10. April 2014
2 B 80/13 10. April 2014