UVPG § 9 UVP-Pflicht bei Änderungsvorhaben

Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung

(1) Wird ein Vorhaben geändert, für das eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchgeführt worden ist, so besteht für das Änderungsvorhaben die UVP-Pflicht, wenn

1.
allein die Änderung die Größen- oder Leistungswerte für eine unbedingte UVP-Pflicht gemäß § 6 erreicht oder überschreitet oder
2.
die allgemeine Vorprüfung ergibt, dass die Änderung zusätzliche erhebliche nachteilige oder andere erhebliche nachteilige Umweltauswirkungen hervorrufen kann.
Wird ein Vorhaben geändert, für das keine Größen- oder Leistungswerte vorgeschrieben sind, so wird die allgemeine Vorprüfung nach Satz 1 Nummer 2 durchgeführt. Wird ein Vorhaben der Anlage 1 Nummer 18.1 bis 18.8 geändert, so wird die allgemeine Vorprüfung nach Satz 1 Nummer 2 nur durchgeführt, wenn allein durch die Änderung der jeweils für den Bau des entsprechenden Vorhabens in Anlage 1 enthaltene Prüfwert erreicht oder überschritten wird.

(2) Wird ein Vorhaben geändert, für das keine Umweltverträglichkeitsprüfung durchgeführt worden ist, so besteht für das Änderungsvorhaben die UVP-Pflicht, wenn das geänderte Vorhaben

1.
den Größen- oder Leistungswert für die unbedingte UVP-Pflicht gemäß § 6 erstmals erreicht oder überschreitet oder
2.
einen in Anlage 1 angegebenen Prüfwert für die Vorprüfung erstmals oder erneut erreicht oder überschreitet und eine Vorprüfung ergibt, dass die Änderung erhebliche nachteilige Umweltauswirkungen hervorrufen kann.
Wird ein Städtebauprojekt oder eine Industriezone nach Anlage 1 Nummer 18.5, 18.7 und 18.8 geändert, gilt Satz 1 mit der Maßgabe, dass allein durch die Änderung der Größen- oder Leistungswert nach Satz 1 Nummer 1 oder der Prüfwert nach Satz 1 Nummer 2 erreicht oder überschritten wird.

(3) Wird ein Vorhaben geändert, für das keine Umweltverträglichkeitsprüfung durchgeführt worden ist, so wird für das Änderungsvorhaben eine Vorprüfung durchgeführt, wenn für das Vorhaben nach Anlage 1

1.
eine UVP-Pflicht besteht und dafür keine Größen- oder Leistungswerte vorgeschrieben sind oder
2.
eine Vorprüfung, aber keine Prüfwerte vorgeschrieben sind.
Die UVP-Pflicht besteht, wenn die Vorprüfung ergibt, dass die Änderung erhebliche nachteilige Umweltauswirkungen hervorrufen kann.

(4) Für die Vorprüfung bei Änderungsvorhaben gilt § 7 entsprechend.

(5) Der in den jeweiligen Anwendungsbereich der Richtlinien 85/337/EWG und 97/11/EG fallende, aber vor Ablauf der jeweiligen Umsetzungsfristen erreichte Bestand bleibt hinsichtlich des Erreichens oder Überschreitens der Größen- oder Leistungswerte und der Prüfwerte unberücksichtigt.

Referenzen

Dieses Dokument enthält keine Referenzen.

Zitiert von

Urteil vom Niedersächsisches Oberverwaltungsgericht (7. Senat) - 7 KS 30/21
7. April 2022
7 KS 30/21 7. April 2022
Urteil vom Niedersächsisches Oberverwaltungsgericht (12. Senat) - 12 LB 110/19
18. Oktober 2021
12 LB 110/19 18. Oktober 2021
Urteil vom Verwaltungsgericht Münster - 2 K 673/16
12. Oktober 2021
2 K 673/16 12. Oktober 2021
Urteil vom Hamburgisches Oberverwaltungsgericht (1. Senat) - 1 Bf 492/19
12. Mai 2021
1 Bf 492/19 12. Mai 2021
Urteil vom Verwaltungsgericht Karlsruhe - 9 K 3203/19
12. April 2021
9 K 3203/19 12. April 2021
Urteil vom Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz (8. Senat) - 8 C 10417/20.OVG
10. Februar 2021
8 C 10417/20.OVG 10. Februar 2021
Urteil vom Verwaltungsgericht Freiburg - 10 K 2788/19
5. November 2020
10 K 2788/19 5. November 2020
Urteil vom Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg - 3 S 559/19
20. Oktober 2020
3 S 559/19 20. Oktober 2020
Urteil vom Verwaltungsgericht Schwerin (7. Kammer) - 7 A 1408/17 SN
16. September 2020
7 A 1408/17 SN 16. September 2020
Beschluss vom Niedersächsisches Oberverwaltungsgericht (12. Senat) - 12 ME 29/20
15. September 2020
12 ME 29/20 15. September 2020