Urteil vom Landgericht Siegen - 2 O 314/13
Tenor
1
Tatbestand:
2Der Kläger ist Insolvenzverwalter über das Vermögen der Q & Q GmbH (Insolvenzschuldnerin) und macht Rückgewähransprüche aufgrund geleisteter Steuerzahlungen geltend.
3Das beklagte Land ist Rechtsträger des Finanzamtes Siegen, an welches die Insolvenzschuldnerin in den Jahren 2011 und 2012 Überweisungen von verschiedenen ihrer Konten in Höhe von insgesamt 1.435.429,37 Euro vornahm. Des Weiteren erfolgten Kontoumbuchungen in Höhe von 54.058,70 Euro.
4Am 01.02.2011 informierte ein Mitarbeiter des von der Insolvenzschuldnerin beauftragten Wirtschaftsprüfungsunternehmens K & Q GmbH einen Mitarbeiter des Finanzamtes Siegen vor dem Hintergrund ausstehender Umsatzsteuerverbindlichkeiten telefonisch über Zahlungsschwierigkeiten der Insolvenzschuldnerin, woraufhin das Finanzamt von Vollstreckungsmaßnahmen gegen die Insolvenzschuldnerin zunächst absah.
5Am 15.02.2011 wurde dem Finanzamt Siegen ein Gutachten der K & Q GmbH vom 31.01.2011 (Anlage K 7; Bl. 49 ff.) vorgelegt, das von einer Zahlungsunfähigkeit der Insolvenzschuldnerin ausging. Kurz darauf beauftragte die Insolvenzschuldnerin die U GmbH mit der Ausarbeitung eines Sanierungskonzeptes (Anlage K 8, Bl. 147 ff.), welches am 29.03.2011 fertiggestellt wurde.
6Die erste streitgegenständliche Überweisung erfolgte am 18.03.2011 auf die Lohnsteuer für den Monat Februar 2011. Wegen der Einzelheiten der weiteren Zahlungen wird auf die Darstellung in der Klageschrift vom 07.10.2013 (Bl. 7 - 9) Bezug genommen, wobei der Kläger die mit "Umbuchungen" bezeichneten Beträge nicht mehr geltend macht.
7Am 21.03.2011 fand ein weiteres Telefonat zwischen Mitarbeitern des Wirtschaftsprüfungsunternehmens und dem Finanzamt Siegen statt, bei dem ein weiterer Vollstreckungsaufschub unter der Bedingung von Ratenzahlungen erfolgte. Im August 2011 erließ das beklagte Land einen Stundungsbescheid bzgl. der Umsatzsteuer für Dezember 2010 und Januar 2011 unter der Voraussetzung pünktlicher Zahlung der bewilligten Stundungsraten (Bl. 48).
8Am 01.08.2012 wurde mit Beschluss des AG Siegen (Az.: 25 IN 121/12; Anlage K 1, Bl. 39) über das Vermögen der Insolvenzschuldnerin, nachdem diese am 21.05.2012 einen entsprechenden Antrag gestellt hatte, das Insolvenzverfahren eröffnet und der Kläger zum Insolvenzverwalter bestellt. Eine zuvor angestrebte Sanierung war gescheitert.
9Mit Schreiben vom 06.11.2012 (Anlage K 9, Bl. 295) forderte der Kläger die Beklagte zur Erstattung der Steuerzahlungen nebst Zinsen unter Fristsetzung bis zum 06.12.2012 auf. Mit Schreiben vom 17.05.2013 (Anlage K 10, Bl. 308) meldeten sich die Prozessbevollmächtigten des Klägers und setzen eine entsprechende Frist für den 07.06.2013.
10Der Kläger behauptet, die Insolvenzschuldnerin sei ab dem 31.01.2011 bis zur Stellung des Insolvenzantrages durchgängig zahlungsunfähig gewesen. Er ist der Auffassung, die Liquiditätsbilanz der Insolvenzschuldnerin zeuge sogar seit dem 31.12.2010 von einer Zahlungsunfähigkeit. Das Sanierungskonzept sei offensichtlich ungeeignet gewesen. Das Finanzamt Siegen habe zumindest die drohende Zahlungsunfähigkeit gekannt.
11Der Kläger hat zunächst beantragt,
12das beklagte Land zu verurteilen,
131. € 1.489.488,07 nebst Zinsen in Höhe von 5-Prozentpunkten über dem jeweils aktuellen Basiszinssatz
142. a. nebst Zinsen in Höhe von 4 %
15aus € 7.280,36 vom 18.03.2011 bis 31.07.2012
16aus € 7.202,36 vom 21.03.2011 bis 31.07.2012
17aus € 69.276,96 vom 29.03.2011 bis 31.07.2012
18aus € 43.279,97 vom 13.04.2011 bis 31.07.2012
19aus € 1.096,15 vom 13.04.2011 bis 31.07.2012
20aus € 6.794,96 vom 13.04.2011 bis 31.07.2012
21aus € 20.00,00 vom 02.05.2011 bis 31.07.2012
22aus € 6.969,96 vom 12.05.2011 bis 31.07.2012
23aus € 74.764,24 vom 13.05.2011 bis 31.07.2012
24aus € 7.450,52 vom 15.06.2011 bis 31.07.2012
25aus € 71.103,37 vom 16.06.2011 bis 31.07.2012
26aus € 20.000,00 vom 01.07.2011 bis 31.07.2012
27aus € 730,81 vom 06.07.2011 bis 31.07.2012
28aus € 160,00 vom 19.07.2011 bis 31.07.2012
29aus € 156.766,27 vom 26.07.2011 bis 31.07.2012
30aus € 17.226,40 vom 26.07.2011 bis 31.07.2012
31aus € 20.000,00 vom 03.08.2011 bis 31.07.2012
32aus € 36.885,26 vom 12.08.2011 bis 31.07.2012
33aus € 21.857,36 vom 12.08.2011 bis 31.07.2012
34aus € 556,00 vom 19.08.2011 bis 31.07.2012
35aus € 8.365,03 vom 26.08.2011 bis 31.07.2012
36aus € 20.000,00 vom 05.09.2011 bis 31.07.2012
37aus € 70.248,85 vom 14.09.2011 bis 31.07.2012
38aus € 20.140,93 vom 14.09.2011 bis 31.07.2012
39aus € 20.000,00 vom 06.10.2011 bis 31.07.2012
40aus € 21.128,06 vom 12.10.2011 bis 31.07.2012
41aus € 87.713,91 vom 12.10.2011 bis 31.07.2012
42aus € 20.000,00 vom 04.11.2011 bis 31.07.2012
43aus € 276,00 vom 09.11.2011 bis 31.07.2012
44aus € 20.567,48 vom 14.11.2011 bis 31.07.2012
45aus € 96.980,21 vom 15.11.2011 bis 31.07.2012
46aus € 228,00 vom 13.12.2011 bis 31.07.2012
47aus € 88.910,06 vom 14.12.2011 bis 31.07.2012
48aus € 18.139,35 vom 14.12.2011 bis 31.07.2012
49aus € 308,00 vom 11.07.2011 bis 31.07.2012
50aus € 122,00 vom 22.08.2011 bis 31.07.2012
51aus € 121,00 vom 18.10.2011 bis 31.07.2012
52aus € 411,00 vom 04.11.2011 bis 31.07.2012
53aus € 417,00 vom 29.11.2011 bis 31.07.2012
54aus € 50.000,00 vom 29.03.2011 bis 31.07.2012
55aus € 20.000,00 vom 06.06.2011 bis 31.07.2012
56aus € 208,00 vom 24.06.2011 bis 31.07.2012
57aus € 248,00 vom 13.09.2011 bis 31.07.2012
58aus € 220,00 vom 06.10.2011 bis 31.07.2012
59aus € 238,00 vom 05.12.2011 bis 31.07.2012
60aus € 632,70 vom 30.12.2011 bis 31.07.2012
61aus € 13.164,39 vom 30.12.2011 bis 31.07.2012
62aus € 3.192,50 vom 30.12.2011 bis 31.07.2012
63aus € 974,41 vom 30.12.2011 bis 31.07.2012
64aus € 17.964,00 vom 30.12.2011 bis 31.07.2012
65aus € 988,00 vom 30.12.2011 bis 31.07.2012
66aus € 1.192,50 vom 21.12.2011 bis 31.07.2012
67aus € 230,59 vom 31.12.2011 bis 31.07.2012
68aus € 15.913,90 vom 12.01.2012 bis 31.07.2012
69aus € 4.582,43 vom 03.02.2012 bis 31.07.2012
70aus € 70,70 vom 07.02.2012 bis 31.07.2012
71aus € 21,99 vom 09.02.2012 bis 31.07.2012
72aus € 3.057,08 vom 14.02.2012 bis 31.07.2012
73aus € 1.957,68 vom 14.02.2012 bis 31.07.2012
74aus € 13.496,54 vom 14.02.2012 bis 31.07.2012
75aus € 14.233,88 vom 22.02.2012 bis 31.07.2012
76aus € 12.081,04 vom 14.03.2012 bis 31.07.2012
77aus € 32.267,66 vom 15.03.2012 bis 31.07.2012
78aus € 285,81 vom 16.03.2012 bis 31.07.2012
79aus € 525,32 vom 18.04.2012 bis 31.07.2012
80aus € 19.867,27 vom 14.05.2012 bis 31.07.2012
81aus € 30.158,38 vom 14.05.2012 bis 31.07.2012
82aus € 850,00 vom 16.01.2012 bis 31.07.2012
83aus € 157,00 vom 16.03.2012 bis 31.07.2012
84aus € 4500,00 vom 16.03.2012 bis 31.07.2012
85aus € 17.410,00 vom 14.03.2012 bis 31.07.2012
86aus € 18.827,96 vom 04.01.2012 bis 31.07.2012
87aus € 1.172,04 vom 04.01.2012 bis 31.07.2012
88aus € 89.872,54 vom 12.01.2012 bis 31.07.2012
89aus € 15.719,61 vom 07.04.2012 bis 31.07.2012
90b. sowie nebst weiteren Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem jeweils aktuellen Basiszinssatz aus € 1.489.488,07 seit dem 01.08.2012 und
913. weitere € 15.010,00 nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem jeweils aktuellen Basiszinssatz hieraus seit dem 08.06.2013 an den Kläger zur Masse zu zahlen.
92Diese Anträge wurden zunächst geringfügig korrigiert. Sodann wurden die Anträge nochmals geändert. Nunmehr beantragt der Kläger,
93das beklagte Land zu verurteilen,
941. an den Kläger zur Masse € 1.435.429,37 nebst Zinsen in Höhe von 4 %
95aus € 7.280,36 vom 18.03.2011 bis 31.07.2012
96aus € 7.202,36 vom 21.03.2011 bis 31.07.2012
97aus € 69.276,96 vom 29.03.2011 bis 31.07.2012
98aus € 43.279,97 vom 13.04.2011 bis 31.07.2012
99aus € 1.096,15 vom 13.04.2011 bis 31.07.2012
100aus € 6.794,96 vom 13.04.2011 bis 31.07.2012
101aus € 20.00,00 vom 02.05.2011 bis 31.07.2012
102aus € 6.969,96 vom 12.05.2011 bis 31.07.2012
103aus € 74.764,24 vom 13.05.2011 bis 31.07.2012
104aus € 7.450,52 vom 15.06.2011 bis 31.07.2012
105aus € 71.103,37 vom 16.06.2011 bis 31.07.2012
106aus € 20.000,00 vom 01.07.2011 bis 31.07.2012
107aus € 730,81 vom 06.07.2011 bis 31.07.2012
108aus € 160,00 vom 19.07.2011 bis 31.07.2012
109aus € 156.766,27 vom 26.07.2011 bis 31.07.2012
110aus € 17.226,40 vom 26.07.2011 bis 31.07.2012
111aus € 20.000,00 vom 03.08.2011 bis 31.07.2012
112aus € 36.685,26 vom 12.08.2011 bis 31.07.2012
113aus € 21.857,36 vom 12.08.2011 bis 31.07.2012
114aus € 556,00 vom 19.08.2011 bis 31.07.2012
115aus € 8.365,03 vom 26.08.2011 bis 31.07.2012
116aus € 20.000,00 vom 05.09.2011 bis 31.07.2012
117aus € 70.248,85 vom 14.09.2011 bis 31.07.2012
118aus € 20.140,93 vom 14.09.2011 bis 31.07.2012
119aus € 20.000,00 vom 06.10.2011 bis 31.07.2012
120aus € 21.128,06 vom 12.10.2011 bis 31.07.2012
121aus € 87.713,91 vom 12.10.2011 bis 31.07.2012
122aus € 20.000,00 vom 04.11.2011 bis 31.07.2012
123aus € 276,00 vom 09.11.2011 bis 31.07.2012
124aus € 20.567,48 vom 14.11.2011 bis 31.07.2012
125aus € 96.908,21 vom 15.11.2011 bis 31.07.2012
126aus € 228,00 vom 13.12.2011 bis 31.07.2012
127aus € 88.910,06 vom 14.12.2011 bis 31.07.2012
128aus € 18.139,35 vom 14.12.2011 bis 31.07.2012
129aus € 308,00 vom 11.07.2011 bis 31.07.2012
130aus € 122,00 vom 22.08.2011 bis 31.07.2012
131aus € 121,00 vom 18.10.2011 bis 31.07.2012
132aus € 411,00 vom 04.11.2011 bis 31.07.2012
133aus € 417,00 vom 29.11.2011 bis 31.07.2012
134aus € 50.000,00 vom 29.03.2011 bis 31.07.2012
135aus € 20.000,00 vom 06.06.2011 bis 31.07.2012
136aus € 208,00 vom 24.06.2011 bis 31.07.2012
137aus € 248,00 vom 13.09.2011 bis 31.07.2012
138aus € 220,00 vom 06.10.2011 bis 31.07.2012
139aus € 238,00 vom 05.12.2011 bis 31.07.2012
140aus € 15.913,90 vom 12.01.2012 bis 31.07.2012
141aus € 4.582,43 vom 03.02.2012 bis 31.07.2012
142aus € 70,70 vom 07.02.2012 bis 31.07.2012
143aus € 21,99 vom 09.02.2012 bis 31.07.2012
144aus € 3.057,08 vom 14.02.2012 bis 31.07.2012
145aus € 1.957,68 vom 14.02.2012 bis 31.07.2012
146aus € 13.496,54 vom 14.02.2012 bis 31.07.2012
147aus € 14.233,88 vom 22.02.2012 bis 31.07.2012
148aus € 12.081,04 vom 14.03.2012 bis 31.07.2012
149aus € 32.267,66 vom 15.03.2012 bis 31.07.2012
150aus € 285,81 vom 16.03.2012 bis 31.07.2012
151aus € 525,32 vom 18.04.2012 bis 31.07.2012
152aus € 19.867,72 vom 14.05.2012 bis 31.07.2012
153aus € 30.158,38 vom 14.05.2012 bis 31.07.2012
154aus € 850,00 vom 16.01.2012 bis 31.07.2012
155aus € 157,00 vom 16.03.2012 bis 31.07.2012
156aus € 4.500,00 vom 16.03.2012 bis 31.07.2012
157aus € 17.410,00 vom 14.03.2012 bis 31.07.2012
158aus € 18.827,96 vom 04.01.2012 bis 31.07.2012
159aus € 1.172,04 vom 04.01.2012 bis 31.07.2012
160aus € 89.872,54 vom 12.01.2012 bis 31.07.2012
161sowie nebst weiteren Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz aus 1.435.429,37 seit dem 01.08.2012 zu zahlen,
1622. an den Kläger zur Masse € 14.635,00 zuzüglich Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz hieraus seit dem 08.06.2013 zu zahlen.
163Das beklagte Land beantragt,
164die Klage abzuweisen.
165Es behauptet, die Insolvenzschuldnerin sei spätestens ab Ende Februar 2011 von ihrer Zahlungsfähigkeit ausgegangen, da erfolgsversprechende Sanierungsbemühungen durchgeführt worden seien.
166Auch seien Forderungen des Finanzamts Siegen aufgrund der Vereinbarungen nicht ernsthaft eingefordert gewesen und in einer Liquiditätsbilanz daher nicht zu berücksichtigen.
167Das beklagte Land ist ferner der Auffassung, dass Zinsansprüche von dem jeweiligen Zeitpunkt der streitgegenständlichen Zahlungen bis zur Eröffnung des Insolvenzverfahrens nicht verlangt werden können. Zudem sei der geltend gemachte Zinssatz überhöht. Gleiches gelte für die ebenfalls als Nebenforderung geltend gemachten Anwaltsgebühren.
168Wegen der weiteren Einzelheiten des Sach- und Streitstandes wird auf die wechselseitigen Schriftsätze nebst Anlagen Bezug genommen.
169Entscheidungsgründe:
170Die zulässige Klage ist im verbliebenen Umfang bis auf einen Teil der Nebenforderungen begründet.
171I.
172Dem Kläger steht ein Anspruch auf Rückgewähr der von der Insolvenzschuldnerin erbrachten Zahlungen in Höhe von insgesamt 1.435.429,37 Euro aus §§ 129, 133 Abs. 1, 143 Abs. 1 InsO zu.
173Nach § 133 Abs. 1 S. 1 InsO sind Rechtshandlungen, die der Schuldner in den letzten 10 Jahren vor dem Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens oder nach diesem Antrag mit dem Vorsatz, seine Gläubiger zu benachteiligen, vorgenommen hat, anfechtbar, wenn der andere Teil zur Zeit der Handlung den Vorsatz des Schuldners kannte.
174Die streitgegenständlichen Zahlungen sind gemäß § 133 Abs. 1 InsO anfechtbar. Bei diesen handelt es sich um Rechtshandlungen der Insolvenzschuldnerin, die diese mit Gläubigerbenachteiligungsvorsatz vorgenommen hat und die tatsächlich zu einer Gläubigerbenachteiligung im Sinne des § 129 InsO geführt haben. Dem beklagten Land war dieser Gläubigerbenachteiligungsvorsatz auch bekannt.
1751.
176Der Begriff der Rechtshandlung im Sinne des § 133 Abs. 1 InsO ist weit auszulegen. Er umfasst jedes von einem Willen getragene Handeln vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens, das eine rechtliche Wirkung auslöst. Die Zahlungen beruhen auf Überweisungen von Konten der Insolvenzschuldnerin, die diese selbst in Auftrag gegeben hat. In den jeweiligen Überweisungsaufträgen liegt die gemäß § 133 Abs. 1 InsO erforderliche Rechtshandlung.
1772.
178Die unstreitigen – sowohl der Höhe als auch dem Zeitpunkt nach – Zahlungen bzw. Überweisungsaufträge der Insolvenzschuldnerin in Höhe von insgesamt 1.435.429,37 Euro aus den Jahren 2011 und 2012 fallen auch in den anfechtbaren Zeitraum.
1793.
180Die Zahlungen waren auch in objektiver Hinsicht gläubigerbenachteiligend. Eine Gläubigerbenachteiligung liegt vor, wenn die Rechtshandlung entweder die Schuldenmasse vermehrt oder die Aktivmasse verkürzt und dadurch der Gläubigerzugriff auf das Schuldnervermögen vereitelt, erschwert, gefährdet oder verzögert wird, sich somit die Befriedigungsmöglichkeiten der Insolvenzgläubiger ohne die Handlung bei wirtschaftlicher Betrachtungsweise günstiger gestaltet hätten (vgl. BGH, Urteil vom 17.07.2014, Az.: IX ZR 240/13). Durch die Zahlungen der Insolvenzschuldnerin wurde die Aktivmasse verkürzt und der Zugriff der Gläubiger auf die entsprechenden Beträge vereitelt.
1814.
182Die Insolvenzschuldnerin handelte zudem mit dem gemäß § 133 Abs. 1 InsO erforderlichen Gläubigerbenachteiligungsvorsatz.
183Auf diesen Benachteiligungsvorsatz des Schuldners kann dann geschlossen werden, wenn dieser Leistungen trotz Kenntnis seiner Zahlungsunfähigkeit oder seiner drohenden Zahlungsunfähigkeit erbringt.
184Zur Feststellung der Zahlungsunfähigkeit im Sinne des § 17 Abs. 2 Satz 1 InsO kann eine Liquiditätsbilanz aufgestellt werden, in welcher die im maßgeblichen Zeitpunkt verfügbaren und innerhalb von drei Wochen liquidierbaren Mittel den am jeweiligen Stichtag fälligen und eingeforderten Verbindlichkeiten gegenübergestellt werden. Eine solche Liquiditätsbilanz ist im Anfechtungsprozess jedoch entbehrlich, wenn eine Zahlungseinstellung, § 17 Abs. 2 Satz 2 InsO, die gesetzliche Vermutung der Zahlungsunfähigkeit begründet (vgl. BGH, Urteil vom 30.06.2011, Az.: IX ZR 134/10). Dabei ist eine Zahlungseinstellung dasjenige nach außen hervortretende Verhalten des Schuldners, in dem sich typischerweise ausdrückt, dass er nicht in der Lage ist, seine fälligen Zahlungspflichten zu erfüllen (BGH, Urteil vom 19.11.2013, Az.: II ZR 229/11)
185Indizien für eine Zahlungsunfähigkeit können sich etwa aus der Nichtbegleichung erheblicher Forderungen und aus dem Verhalten des Schuldners, zum Beispiel eigenen Erklärungen, zur Zahlung nicht in der Lage zu sein, ergeben (vgl. BGH, Urteil vom 15.03.2012, Az.: IX ZR 239/09). Dabei reicht die tatsächliche Nichtzahlung eines erheblichen Teils der fälligen Verbindlichkeiten für eine Zahlungseinstellung aus, auch wenn noch geleistete Zahlungen beträchtlich sind, aber im Verhältnis zu den fälligen Gesamtschulden nicht den wesentlichen Teil ausmachen; sogar die Nichtzahlung einer einzigen Verbindlichkeit kann eine Zahlungseinstellung begründen, wenn die Forderung von insgesamt nicht unbeträchtlicher Höhe ist (vgl. BGH, Urteil vom 19.11.2013 - II ZR 229/11).
186Maßgeblicher Zeitpunkt für die vorzunehmende Bewertung ist derjenige der Vornahme der jeweils in Frage stehenden Rechtshandlung. Dabei wirkt eine einmal eingetreten Zahlungsunfähigkeit und der hieraus folgende Schluss auf einen Gläubigerbenachteiligungsvorsatz grundsätzlich fort (vgl. BGH, Urteil vom 20.01.2007, Az.: IX ZR 93/06). Sie kann nur dadurch wieder beseitigt werden, dass der Schuldner seine Zahlungen allgemein wieder aufnimmt, was derjenige darzulegen und zu beweisen hat, der sich auf den nachträglichen Wegfall einer zuvor eingetretenen Zahlungseinstellung beruft.
187Aufgrund einer Gesamtwürdigung der Indizien ist die Kammer unabhängig von der erstellten Liquiditätsbilanz davon überzeugt, dass die Insolvenzschuldnerin jedenfalls zum Zeitpunkt der ersten streitgegenständlichen Überweisung ihre Zahlungen eingestellt hatte und damit nach der Vermutungsregel des § 17 Abs. 2 S. InsO zahlungsunfähig war.
188Vorliegend ist von einer Zahlungsunfähigkeit der Insolvenzschuldnerin jedenfalls mit Ablauf des Monats Januar 2011 auszugehen. Im Rahmen der erforderlichen Gesamtbetrachtung der Indizien ist insbesondere auf die telefonische Unterrichtung des Finanzamtes Siegen vom 01.02.2011 durch die von der Insolvenzschuldnerin beauftragte Wirtschaftsprüfungsgesellschaft über die finanzielle Lage der Insolvenzschuldnerin, insbesondere über weitere Gläubiger, mit denen Zahlungsaufschübe vereinbart werden mussten, abzustellen, im Rahmen derer das Finanzamt zusagte, keine Vollstreckungsmaßnahmen bis zum 11.02.2011 einzuleiten. Damit wurde deutlich, dass weder zu dem damaligen Zeitpunkt noch in den darauffolgenden drei Wochen eine Begleichung der fälligen Steuerschulden noch sonstiger Verbindlichkeiten möglich war. Derartige eigene Erklärungen der Insolvenzschuldnerin deuten auf eine Zahlungseinstellung hin, selbst wenn sie mit einer Stundungsbitte versehen sind (BGH, Urteil vom 15.03.2012, Az.: IX ZR 239/09). Von erheblicher indizieller Bedeutung ist weiter, dass die Insolvenzschuldnerin speziell mit Steuerschulden im Rückstand war (vgl. BGH, Urteil vom 30.06. 2011, Az.: IX ZR 134/10), weil es sich hierbei um Verbindlichkeiten bei einem Gläubiger handelt, der in der Lage ist, sich selbst einen Vollstreckungstitel zu schaffen und diesen durchzusetzen, so dass die Nichtbegleichung dieser Verbindlichkeiten für den Schuldner mit einem erhöhten Risiko dafür verbunden ist, alsbald von Maßnahmen der Zwangsvollstreckung betroffen zu werden.
189Die Insolvenzschuldnerin hatte im Januar 2011 allein Umsatzsteuerverbindlichkeiten für die Monate November und Dezember 2010 in Höhe von 161.172,04 Euro. Diese waren im Januar 2011 durch das Finanzamt Siegen auch nicht gestundet worden. Zu diesem Zeitpunkt war zudem – zumindest nach den Angaben der von ihr beauftragten Wirtschaftsberater – ihr gesamtes Eigenkapital verbraucht. Zu den Umsatzsteuerverbindlichkeiten kamen weitere Steuerverbindlichkeiten sowie weitere Verbindlichkeiten gegenüber anderen Gläubigern, die zu diesem Zeitpunkt nicht bedient werden konnten.
190Hinzu kommt, dass die von der Insolvenzschuldnerin beauftragten Wirtschaftsprüfungsunternehmen anhand der von diesen überprüften Unterlagen von einer Zahlungsunfähigkeit der Insolvenzschuldnerin ausgingen. Unabhängig davon, ob deren Berechnung des Liquiditätsstatus zutreffend war oder nicht, konnte dieses Ergebnis die Insolvenzschuldnerin jedenfalls nicht von ihrer Zahlungsfähigkeit ausgehen lassen.
1915.
192Der Kenntnis von der drohenden Zahlungsunfähigkeit steht die Kenntnis von Umständen gleich, die zwingend auf eine drohende oder bereits eingetretene Zahlungsunfähigkeit hinweisen. Es genügt daher, dass der Anfechtungsgegner die tatsächlichen Umstände kennt, aus denen bei zutreffender rechtlicher Beurteilung die drohende Zahlungsunfähigkeit zweifelsfrei folgt (BGH, Urteil vom 19.02.2009, Aktenzeichen: IX ZR 62/08).
193Solche Umstände waren dem Finanzamt Siegen, dessen Kenntnis der Beklagten gemäß § 166 BGB analog zurechenbar ist, zum maßgeblichen Zeitpunkt bekannt. Diese Kenntnis resultierte bezüglich der Steuerverbindlichkeiten bereits aufgrund der dort vorhandenen Vorgänge und bezüglich der allgemeinen finanziellen Lage durch die telefonische Unterrichtung am 01.02.2011 und die Übersendung des Gutachtens der K & Q GmbH am 15.02.2011, zeitlich also noch vor der ersten streitgegenständlichen Zahlung.
194Die Behauptung des beklagten Landes, die Insolvenzschuldnerin sei spätestens ab Ende Februar von ihrer Zahlungsfähigkeit ausgegangen erfolgt ohne konkrete Anknüpfungspunkte; der diesbezügliche Beweisantritt stellt eine unzulässige Ausforschung dar und ist daher unbeachtlich.
1956.
196Hat der anfechtende Verwalter, wie hier, für einen bestimmten Zeitpunkt den ihm obliegenden Beweis der Zahlungseinstellung des Schuldners geführt, muss der Anfechtungsgegner grundsätzlich beweisen, dass diese Voraussetzung zwischenzeitlich wieder entfallen ist (vgl. BGH, Urteil vom 25.01.2001, Az.: IX ZR 17/01). Der entsprechenden Darlegungs- und Beweislast ist das beklagte Land nicht nachgekommen. Insbesondere ist nicht ersichtlich, dass die Insolvenzschuldnerin ihre liquiden Mittel nach dem Januar 2011 erhöht hat, was ausweislich des Sanierungskonzeptes der U GmbH in einer Größenordnung von „ca. 800.000 €“ (Bl. 160) jedoch erforderlich gewesen wäre.
197Das objektive, ihm gegenüber erkennbar schleppende Zahlungsverhalten der Schuldnerin konnte das beklagte Land nicht dahin deuten, dass diese ihre Zahlungen allgemein wieder aufgenommen hatte (BGH, Urteil vom 25.10.2012 , Az.: IX ZR 117/11). Allein die Tilgung der eigenen Forderungen bewirkte einen Wegfall der Kenntnis auch dann nicht, wenn es nur über diese Forderungen positiv unterrichtet war. Da die Insolvenzschuldnerin ein gewerbliches Unternehmen betrieb, war es offensichtlich, dass weitere Gläubiger vorhanden waren. Ein Gläubiger, der mit dem Schuldner nach Eintritt der Zahlungseinstellung mehrere Zahlungsvereinbarungen zwecks Abwendung der allein aus seiner Forderung herzuleitenden Insolvenz schließt, darf grundsätzlich nicht davon ausgehen, dass die Forderungen der anderen Gläubiger in vergleichbarer Weise bedient werden wie seine eigenen.
198Das beklagte Land hat nicht dargelegt, dass die Insolvenzschuldnerin die Zahlungen tatsächlich allgemein wieder aufgenommen hat. Zwar wurden, jedenfalls in modifizierter Form, gegenüber dem Finanzamt Siegen wieder Zahlungen geleistet, eine allgemeine Wiederaufnahme von Zahlungen auch gegenüber allen Gläubigern folgt hieraus indes nicht.
1997.
200Kennt der Schuldner seine Zahlungsunfähigkeit, handelt er nur dann nicht mit Benachteiligungsvorsatz, wenn konkrete Umstände nahelegen, dass die Krise noch abgewendet werden kann (BGH, Urteil vom 17.07.2014, Az.: IX ZR 240/13; Urteil vom 24.01.2013, Az.: IX ZR 11/12). Dies gilt aber nur dann, wenn der Schuldner aufgrund besonderer Umstände davon ausgehen durfte, durch Verringerung der fälligen Forderungen und durch Erhöhung der Liquidität die fälligen Verbindlichkeiten insgesamt erfüllen zu können; auch ernsthafte Sanierungsbemühungen können gegen den Benachteiligungsvorsatz sprechen. Allerdings muss hierfür zu der Zeit der angefochtenen Handlung ein schlüssiges, von den tatsächlichen Gegebenheiten ausgehendes Sanierungskonzept vorliegen, das mindestens in den Anfängen schon in die Tat umgesetzt worden ist und beim Schuldner die ernsthafte und begründete Aussicht auf Erfolg rechtfertigt (vgl. BGH, Urteil vom 10.01.2013, Az.: IX ZR 13/12).
201Besondere Umstände, die es für die Schuldnerin nahelegten, dass die Krise noch abgewendet werden konnte und die damit den Gläubigerbenachteiligungsvorsatz entfallen lassen würden, vermag die Kammer unter Berücksichtigung des wechselseitigen Vorbringens der Parteien nicht zu erkennen. Solche Umstände ergeben sich insbesondere nicht aus den Sanierungsbemühungen der Insolvenzschuldnerin.
202Die streitgegenständlichen Sanierungsbemühungen gehen bereits nicht über den Entwurf eines möglichen Sanierungskonzeptes hinaus. Dazu, inwieweit tatsächlich konkrete Maßnahmen zur Umsetzung dieser Konzepte erfolgt sind, ist nichts vorgetragen.
203Bei dem Gutachten der K & Q GmbH handelte es sich bereits um kein Sanierungskonzept sondern lediglich um eine "Fortführungs- bzw. Fortbestehungsprognose". Das Sanierungskonzept der U GmbH behilft sich überwiegend mit Allgemeinplätzen. Die Ergebnisse (Bl. 270) weisen keine konkreten Maßnahmen auf. Zudem wird auch in diesem von einer großen Liquiditätslücke bzw. einer "prekären Lquiditätssituation" ausgegangen.
204Es lag aus der für den Vorsatz der Gläubigerbenachteiligung maßgeblichen Sicht der Insolvenzschuldnerin schon kein hinreichend konkretes Angebot für eine Übernahme oder eine Sanierung und erst Recht nicht eine von der Rechtsprechung für einen Wegfall des Gläubigerbenachteiligungsvorsatzes geforderte beginnende Umsetzung von tatsächlichen Maßnahmen für die Sanierung vor.
205Ob die Insolvenzschuldnerin dennoch gehofft hat, dass die Zahlungsunfähigkeit wiederhergestellt und keiner der Gläubiger benachteiligt werde, kann dahinstehen. Eine solche bloße Hoffnung reicht für einen Wegfall des Gläubigerbenachteiligungsvorsatzes trotz erkannter Zahlungsunfähigkeit gerade nicht aus. Daher ist es auch unerheblich, dass die Insolvenzschuldnerin das Finanzamt Siegen von ihren Sanierungsbemühungen – noch vor der ersten streitgegenständlichen Zahlung – informiert hat, denn über bloße Absichtsbekundungen ging diese Information nicht hinaus.
206II.
207Dem Kläger stehen auch die begehrten Zinsansprüche zu.
208Das ursprünglich formulierte Zinsbegehren war allerdings missverständlich. Die Kammer hat dieses in der gebotenen Weise jedoch nicht dahingehend ausgelegt, dass für bestimmte Zeiträume doppelte Zinsen aus dem Rückforderungsbetrag geltend gemacht werden, zumal nur in dem ursprünglichen Klageantrag zu 2.b. und nicht dem ursprünglichen Klageantrag zu 1. ein Zinsbeginn ausgewiesen wird.
209Prozesszinsen in Höhe von 5 %-Punkten über dem jeweiligen Basiszinssatz sind ab Eröffnung des Insolvenzverfahrens zu entrichten, § 291 Abs. 1 Satz 2, § 288 Abs. 1 BGB i.V.m. §§ 143 InsO, 819 Abs. 1 BGB (vgl. auch BGH, Urteil vom 01. 02. 2007, Az.: IX ZR 96/04). Dies war vorliegend der 01.08.2012.
210Auch gezogene oder schuldhaft nicht gezogene Zinsen sind unter dem Gesichtspunkt der Herausgabe gezogener Nutzungen nach § 143 Abs. 1 Satz 2 InsO, § 819 Abs. 1, § 818 Abs. 4, §§ 292, 987 Abs. 1 BGB herauszugeben. Dieser Anspruch entsteht mit der Vornahme der angefochtenen Rechtshandlung (vgl. BGH, Urteil vom 24.05.2012, Az.: IX ZR 125/11). Insoweit war auf den Zeitpunkt der einzelnen Zahlungen abzustellen.
211Als Zinshöhe war diesbezüglich auf den gesetzlichen Zinssatz abzustellen.
212Der Kläger hat seiner Darlegungslast insoweit genügt, indem er Zinsersparnisse des beklagten Landes beim Haushaltsvollzug infolge der angefochtenen Steuerzahlungen in dieser Höhe behauptet hat. Die näheren haushaltswirtschaftlichen Daten bei dem beklagten Land kann der Kläger nicht vortragen. Der Haushaltsvollzug auch in seiner zeitlichen Entwicklung während des streitgegenständlichen Zeitraumes ist dagegen beklagtenseits in allen Einzelheiten bekannt und belegbar. Der daraus resultierenden Darlegungs- und Beweislast ist das beklagte Land mit seinem pauschalen Verweis auf den EONIA-Zinssatz nicht nachgekommen, der von dem Kläger behauptete Zinssatz daher zugrundezulegen.
213III.
214Die außergerichtliche Einholung anwaltlicher Hilfe war erforderlich und die hieraus resultierende Zahlung an seine Prozessbevollmächtigten ebenfalls als Schadensersatz zu ersetzen und zu verzinsen. Vorliegend kann der Kläger eine 1,5 Geschäftsgebühr nach dem RVG in seiner bis zum 31.07.2013 geltenden Fassung nebst Pauschale nach einem Gegenstandswert in Höhe von 1.435.429,37 Euro ersetzt verlangen, mithin 8.789,00 Euro.
215Gemäß § 14 Abs. 1 Satz 1 RVG sind für die Gebührenhöhe insbesondere Umfang und Schwierigkeit der anwaltlichen Tätigkeit, die Bedeutung der Angelegenheit sowie die Einkommens- und Vermögensverhältnisse des Auftraggebers maßgeblich. Eine Gebühr von mehr als 1,3 (sog. Schwellengebühr) kann gemäß 2300 VV RVG nur dann gefordert werden, wenn die anwaltliche Tätigkeit umfangreich oder schwierig war. Dies ist konkret nachzuweisen und unterliegt der gerichtlichen Nachprüfbarkeit, ohne dass sich der Anwalt auf eine Toleranzgrenze berufen kann.
216Eine schwierige anwaltliche Tätigkeit ist vorliegend im Hinblick auf deren Gegenstand – Insolvenzanfechtung – zu bejahen, allerdings keine solche von erheblichem Umfang, zumal das erste Aufforderungsschreiben vom 06.11.2012 vom Kläger selbst stammt, das Schreiben vom 17.05.2013 (Anlage K 10; Bl. 308 ff.) die einzige, nach außen gerichtete Tätigkeit der Prozessbevollmächtigten des Klägers ist und ansonsten keine Ausführungen zum diesbezüglich maßgeblichen zeitlichen Umfang der anwaltlichen Tätigkeit erfolgen.
217Auch zu den übrigen Bemessungskriterien erfolgt kein Vortrag, so dass allein aufgrund einer überdurchschnittlich schwierigen anwaltlichen Tätigkeit nicht von einem Gebührensatzrahmen von 2,5 auszugehen ist. Angemessen ist somit eine leicht erhöhte Schwellengebühr.
218IV.
219Die Kostenentscheidung beruht auf §§ 92, 269 Abs. 3 ZPO. Der Kläger hat die Hauptforderung in Höhe von 54.058,70 Euro zurückgenommen, so dass eine Kostenquote zu bilden war.
220Die Entscheidung zur vorläufigen Vollstreckbarkeit folgt aus §§ 708 Nr. 11, 709, 711 ZPO.
221Streitwert:
222Bis 23.04.2015: 1.489.488,07 Euro
223Ab 24.04.2015: 1.435.429,37 Euro
Verwandte Urteile
Keine verwandten Inhalte vorhanden.
Referenzen
- BGB § 292 Haftung bei Herausgabepflicht 1x
- InsO § 133 Vorsätzliche Benachteiligung 6x
- RVG § 14 Rahmengebühren 1x
- IX ZR 13/12 1x (nicht zugeordnet)
- ZPO § 92 Kosten bei teilweisem Obsiegen 1x
- IX ZR 96/04 1x (nicht zugeordnet)
- ZPO § 269 Klagerücknahme 1x
- ZPO § 709 Vorläufige Vollstreckbarkeit gegen Sicherheitsleistung 1x
- BGB § 987 Nutzungen nach Rechtshängigkeit 1x
- BGB § 143 Anfechtungserklärung 1x
- IX ZR 134/10 2x (nicht zugeordnet)
- IX ZR 93/06 1x (nicht zugeordnet)
- IX ZR 62/08 1x (nicht zugeordnet)
- IX ZR 239/09 2x (nicht zugeordnet)
- 25 IN 121/12 1x (nicht zugeordnet)
- BGB § 166 Willensmängel; Wissenszurechnung 1x
- BGB § 819 Verschärfte Haftung bei Kenntnis und bei Gesetzes- oder Sittenverstoß 1x
- InsO § 17 Zahlungsunfähigkeit 3x
- InsO § 143 Rechtsfolgen 2x
- ZPO § 708 Vorläufige Vollstreckbarkeit ohne Sicherheitsleistung 1x
- IX ZR 17/01 1x (nicht zugeordnet)
- ZPO § 711 Abwendungsbefugnis 1x
- InsO § 129 Grundsatz 2x
- IX ZR 240/13 2x (nicht zugeordnet)
- IX ZR 125/11 1x (nicht zugeordnet)
- BGB § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden 1x
- IX ZR 11/12 1x (nicht zugeordnet)
- II ZR 229/11 2x (nicht zugeordnet)
- IX ZR 117/11 1x (nicht zugeordnet)