WoGG § 19 Höhe des Wohngeldes

Wohngeldgesetz

(1) Das ungerundete monatliche Wohngeld für bis zu zwölf zu berücksichtigende Haushaltsmitglieder beträgt

1,15 · (M – (a + b · M + c · Y) · Y) Euro.
„M“ ist die zu berücksichtigende monatliche Miete oder Belastung in Euro. „Y“ ist das monatliche Gesamteinkommen in Euro. „a“, „b“ und „c“ sind nach der Anzahl der zu berücksichtigenden Haushaltsmitglieder unterschiedene Werte und ergeben sich aus der Anlage 1.

(2) Die zur Berechnung des Wohngeldes erforderlichen Rechenschritte und Rundungen sind in der Reihenfolge auszuführen, die sich aus der Anlage 2 ergibt.

(3) Sind mehr als zwölf Haushaltsmitglieder zu berücksichtigen, erhöht sich für das 13. und jedes weitere zu berücksichtigende Haushaltsmitglied das nach den Absätzen 1 und 2 berechnete monatliche Wohngeld um jeweils 47 Euro, höchstens jedoch bis zur Höhe der zu berücksichtigenden Miete oder Belastung.

Referenzen

Dieses Dokument enthält keine Referenzen.

Zitiert von

Urteil vom Verwaltungsgericht Greifswald (2. Kammer) - 2 A 428/20 HGW
22. September 2020
2 A 428/20 HGW 22. September 2020
Urteil vom Verwaltungsgericht Greifswald (2. Kammer) - 2 A 265/20 HGW
22. September 2020
2 A 265/20 HGW 22. September 2020
Urteil vom Verwaltungsgericht Sigmaringen - 7 K 4375/18
5. Februar 2020
7 K 4375/18 5. Februar 2020
Urteil vom Verwaltungsgericht Greifswald (2. Kammer) - 2 A 696/19 HGW
27. August 2019
2 A 696/19 HGW 27. August 2019
Urteil vom Verwaltungsgericht Lüneburg (4. Kammer) - 4 A 93/16
23. Januar 2018
4 A 93/16 23. Januar 2018
Urteil vom Landessozialgericht Sachsen-Anhalt (4. Senat) - L 4 AS 736/15
19. Oktober 2016
L 4 AS 736/15 19. Oktober 2016
Urteil vom Verwaltungsgericht Hamburg (1. Kammer) - 1 K 4156/15
8. Juni 2016
1 K 4156/15 8. Juni 2016
Urteil vom Verwaltungsgericht Göttingen (2. Kammer) - 2 A 385/14
12. Mai 2016
2 A 385/14 12. Mai 2016
Urteil vom Verwaltungsgericht Freiburg - 6 K 877/15
3. Dezember 2015
6 K 877/15 3. Dezember 2015
Gerichtsbescheid vom Verwaltungsgericht Arnsberg - 5 K 1685/14
26. Mai 2015
5 K 1685/14 26. Mai 2015