Beschluss vom Bundesgerichtshof (12. Zivilsenat) - XII ZB 188/18
Tenor
-
Auf die Rechtsbeschwerde der Betroffenen wird der Beschluss der 1. Zivilkammer des Landgerichts Deggendorf vom 21. März 2018 aufgehoben.
-
Die Sache wird zur erneuten Behandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsbeschwerdeverfahrens, an das Landgericht zurückverwiesen.
-
Beschwerdewert: 5.000 €
Gründe
-
I.
- 1
-
Für die Betroffene wurde mit Beschluss vom 22. September 2016 eine umfassende Betreuung eingerichtet. Mit Schreiben vom 11. Dezember 2017 hat die Betroffene die "Kündigung" der Betreuung erklärt.
- 2
-
Das Amtsgericht hat dieses Schreiben als Antrag auf Aufhebung der Betreuung gewertet und ihn mit Beschluss vom 9. Januar 2018 zurückgewiesen, der der Betroffenen noch am selben Tag formlos bekanntgegeben worden ist.
- 3
-
Mit einem am 16. März 2018 beim Amtsgericht eingegangenen Schreiben vom 4. März 2018 hat die Betroffene selbst und durch die von ihr bevollmächtigten Eltern Beschwerde gegen den amtsgerichtlichen Beschluss eingelegt.
- 4
-
Das Landgericht hat die Beschwerde der Betroffenen verworfen. Hiergegen richtet sich ihre Rechtsbeschwerde.
-
II.
- 5
-
Die Rechtsbeschwerde ist begründet. Sie führt zur Aufhebung des angefochtenen Beschlusses und zur Zurückverweisung der Sache an das Beschwerdegericht. Das Landgericht hat die Beschwerde der Betroffenen zu Unrecht wegen Nichteinhaltung der Beschwerdeeinlegungsfrist (§ 63 Abs. 1 FamFG) verworfen.
- 6
-
1. Das Landgericht hat seine Entscheidung wie folgt begründet:
- 7
-
Die Beschwerde sei zu verwerfen, weil sie nicht innerhalb der Monatsfrist des § 63 Abs. 1 FamFG eingelegt worden sei. Der amtsgerichtliche Beschluss gelte gegenüber der Betroffenen gemäß § 15 Abs. 1 und Abs. 2 Satz 2 FamFG drei Tage nach der am 9. Januar 2018 erfolgten Aufgabe zur Post als bekanntgegeben. Deshalb sei die am 16. März 2018 eingegangene Beschwerde verfristet. Ob die gesonderte Bekanntgabe der Entscheidung an die Eltern für diese eine eigenständige Beschwerdefrist in Gang gesetzt habe, könne dahinstehen. Die Eltern seien selbst nicht nach § 303 Abs. 2 Nr. 1 FamFG beschwerdebefugt, weil sie im ersten Rechtszug nicht beteiligt worden seien.
- 8
-
2. Dies hält rechtlicher Überprüfung nicht stand.
- 9
-
a) Nach § 63 Abs. 1 FamFG ist die Beschwerde innerhalb einer Frist von einem Monat einzulegen. Die Frist beginnt mit der schriftlichen Bekanntgabe des Beschlusses an die Beteiligten (§ 63 Abs. 3 Satz 1 FamFG). Die Bekanntgabe kann durch Zustellung nach den §§ 166 bis 195 ZPO oder dadurch bewirkt werden, dass das Schriftstück unter der Anschrift des Adressaten zur Post gegeben wird (§ 15 Abs. 2 Satz 1 FamFG). Welche der beiden Möglichkeiten der Bekanntgabe das Gericht wählt, liegt grundsätzlich in dessen pflichtgemäßem Ermessen.
- 10
-
Eine Wahlmöglichkeit besteht allerdings nicht, wenn spezielle gesetzliche Regelungen eine bestimmte Form vorschreiben. So ist nach § 41 Abs. 1 Satz 2 FamFG ein anfechtbarer Beschluss demjenigen zuzustellen, dessen erklärtem Willen er nicht entspricht. Deshalb wird in einer Betreuungssache die Beschwerdefrist für einen Betroffenen, der mit der Einrichtung der Betreuung nicht einverstanden ist, nur dann in Lauf gesetzt, wenn der Beschluss über die Betreuerbestellung wirksam an ihn selbst zugestellt wurde (Senatsbeschluss vom 10. Juli 2013 - XII ZB 411/12 - FamRZ 2013, 1566 Rn. 8 mwN).
- 11
-
b) Danach hätte im vorliegenden Fall der amtsgerichtliche Beschluss der Betroffenen förmlich zugestellt werden müssen, weil er mit der Beschwerde nach § 58 FamFG anfechtbar war und dem erklärten Willen der Betroffenen, die die Aufhebung der Betreuung erreichen wollte, widersprach. Das Unterbleiben einer gemäß § 41 Abs. 1 Satz 2 FamFG erforderlichen Zustellung führt zur Unwirksamkeit der Bekanntgabe, weshalb die Beschwerdefrist im vorliegenden Fall nicht nach § 63 Abs. 3 Satz 1 FamFG zu laufen begonnen hat (vgl. Senatsbeschluss vom 13. Mai 2015 - XII ZB 491/14 - FamRZ 2015, 1374 Rn. 7 mwN).
- 12
-
3. Gemäß § 74 Abs. 5 und 6 Satz 2 FamFG ist der angefochtene Beschluss aufzuheben und die Sache an das Landgericht zurückzuverweisen.
-
Dose
Schilling
Günter
Botur
Krüger
Verwandte Urteile
Keine verwandten Inhalte vorhanden.
Referenzen
- ZPO § 166 Zustellung 1x
- ZPO § 167 Rückwirkung der Zustellung 1x
- ZPO § 168 Aufgaben der Geschäftsstelle 1x
- ZPO § 169 Bescheinigung des Zeitpunktes der Zustellung; Beglaubigung 1x
- ZPO § 170 Zustellung an Vertreter 1x
- ZPO § 171 Zustellung an Bevollmächtigte 1x
- ZPO § 172 Zustellung an Prozessbevollmächtigte 1x
- ZPO § 173 Zustellung durch Aushändigung an der Amtsstelle 1x
- ZPO § 174 Zustellung gegen Empfangsbekenntnis 1x
- ZPO § 175 Zustellung durch Einschreiben mit Rückschein 1x
- ZPO § 176 Zustellungsauftrag 1x
- ZPO § 177 Ort der Zustellung 1x
- ZPO § 178 Ersatzzustellung in der Wohnung, in Geschäftsräumen und Einrichtungen 1x
- ZPO § 179 Zustellung bei verweigerter Annahme 1x
- ZPO § 180 Ersatzzustellung durch Einlegen in den Briefkasten 1x
- ZPO § 181 Ersatzzustellung durch Niederlegung 1x
- ZPO § 182 Zustellungsurkunde 1x
- ZPO § 183 Zustellung im Ausland 1x
- ZPO § 184 Zustellungsbevollmächtigter; Zustellung durch Aufgabe zur Post 1x
- ZPO § 185 Öffentliche Zustellung 1x
- ZPO § 186 Bewilligung und Ausführung der öffentlichen Zustellung 1x
- ZPO § 187 Veröffentlichung der Benachrichtigung 1x
- ZPO § 188 Zeitpunkt der öffentlichen Zustellung 1x
- ZPO § 189 Heilung von Zustellungsmängeln 1x
- ZPO § 190 Einheitliche Zustellungsformulare 1x
- ZPO § 191 Zustellung 1x
- ZPO § 192 Zustellung durch Gerichtsvollzieher 1x
- ZPO § 193 Ausführung der Zustellung 1x
- ZPO § 194 Zustellungsauftrag 1x
- ZPO § 195 Zustellung von Anwalt zu Anwalt 1x
- FamFG § 58 Statthaftigkeit der Beschwerde 1x
- FamFG § 63 Beschwerdefrist 5x
- FamFG § 15 Bekanntgabe; formlose Mitteilung 2x
- FamFG § 303 Ergänzende Vorschriften über die Beschwerde 1x
- FamFG § 41 Bekanntgabe des Beschlusses 2x
- FamFG § 74 Entscheidung über die Rechtsbeschwerde 1x
- XII ZB 411/12 1x (nicht zugeordnet)
- Beschluss vom Bundesgerichtshof (12. Zivilsenat) - XII ZB 491/14 1x